Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit
01.01.2016
Soziale Beziehungen zwischen Flüchtlingen und SchweizerInnen
Der Stellenwert von Freundschaften hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts
01.01.2017Die Teilnahme am Integrationsprojekt "Velostation" als lebensweltliche Erfahrung
19.09.2014
Sucht und Arbeit
Eine empirische Studie zu personenbezogenen Merkmalen bei Alkoholabhängigen mit Arbeitsintegration
14.05.2014Politische Partizipation als Menschenrecht für Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
Eine theoriegeleitete Darstellung des Zugangs am politischen Leben und Wahlen in der Schweiz für Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigung und eine Auslegeordnung für adressatengerechte politische Bildung
2020
Sozial integriert dank Arbeit
12.04.2016
Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens und der wirtschaftlichen Sozialhilfe auf die soziale und berufliche Integration
Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit
01.2023Erreichbarkeit und Nutzung von Integrationsangeboten in der Gemeinde Steffisburg aus der Sicht von Zugewanderten
Eine Forschungsarbeit
15.01.2019Die unerwartete Radikalität von Bildung und Demokratie
Der Entwurf einer gesellschaftsreflexiven Sozialen Arbeit anhand der Orientierung an bildungstheoretisch verstandener Mündigkeit und kommunikationstheoretischer Zurechnungsfähigkeit
2020
Präventive sozialarbeiterische Ansätze und Ideen zur Unterstützung von Sportvereinen bei sozialen Themen und Herausforderungen mit Kindern und Jugendlichen
Ein Ideenkatalog
15.01.2021Partizipation in Jugendkulturzentren
Das Potenzial von partizipativen Methoden in jugendkulturellen Lernräumen auf die förderliche Entwicklung von Jugendlichen. Eine qualitative Untersuchung
15.01.2021Betriebliche Gesundheitsförderung – ein Auftrag an Unternehmen?
Qualitative Untersuchung in Unternehmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel der EKAS-Box
15.08.2014Aus der Tiefe des Klangraums
Bewegen und beleben Klänge unser Bewusstsein? Und wie können sie als Klangmethode in der Systemischen Beratung wirkungsvoll eingesetzt werden?
05.2019Soziale Teilhabe von Expatriates in der Stadt Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Blick auf die Rolle der Soziokulturellen Animation
08.01.2024Durch partizipative Kunst den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
Projekte an der Schnittstelle zwischen Soziokultureller Animation und Kunst in vielfältigen Quartieren
15.08.2015Partizipation in Theorie und Praxis
Ein facettenreicher Begriff der Sozialen Arbeit im Praxistest in Projekten mit geflüchteten Menschen
15.08.2019Freiwilligkeit in Programmen zur sozialen Integration
Nutzen des Freiwilligenengagements für Sozialhilfeempfänger*innen am Beispiel der Stadt Basel
08.2023Und es macht „Klick“
Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe
01.2017Selbstwerteinschätzungen von Sozialhilfebeziehenden in Arbeitsintegrationsprogrammen
02.09.2015
Gelegenheit macht Ausbeutung
Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich
08.2018Soziale Arbeit in der transkulturellen Psychiatrie
Die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses zur professionellen Unterstützung von Klient_innen mit migrationsspezifischen Herausforderungen in der Erwachsenenpsychiatrie
05.2021Politische Soziale Arbeit
Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive
15.10.2014Das Gartenprojekt ‚LangSamer‘: ein Ort der sozialen Integration?
2024