Keine Hilfe ohne Kontrolle
Eine Dokumentenanalyse über den Diskurs von Hilfe und Kontrolle in der sozialhilferechtlichen Praxis
06.2019
Professionalität und das Tripelmandat im Kontext der individuellen Sozialhilfe des Kantons Bern
31.08.2017
Axiologie der Sozialen Arbeit aus ethisch-konstruktivistischer Perspektive
2018
Das Politische in der Sozialen Arbeit
Die Beeinflussung der staatlich finanzierten Sozialen Arbeit auf die Politik
2023
Überschuldung
Lebenslage Überschuldung in der Schweiz Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit
01.2023
Resozialisierung nach dem Strafvollzug
Eine Untersuchung der Herausforderungen im Resozialisierungsprozess
11.2020
Lebenslage Sozialhilfe
Eine theoretische Auseinandersetzung zu Stigmatisierung in der Lebenslage von Menschen, die Sozialhilfe erhalten und die Diskussion vor dem professionsethischen Hintergrund
2020
Unterstützte Kommunikation
Die Methode der Unterstützten Kommunikation «UK» aus theoretischer und praktischer Perspektive
01.2023
Anhörung mit Kindern unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung im zivilrechtlichen Kindesschutz
Handlungsleitende Ansätze für Fachpersonen der Sozialarbeit
15.08.2020Wir arbeiten und darum sind wir sozial integriert
Eine kritische Auseinandersetzung mit der sozialen und beruflichen Integration in der Sozialhilfe
19.12.2023Die nationale Minderheit der Jenischen
Professionelles Arbeiten in der Sozialen Arbeit im Bewusstsein der vergangenen und heutigen Diskriminierung
15.08.2017Formelle Politische Partizipation - Verantwortung, Förderung, Forderung
Vom Stimmrecht in der Schweiz und der Tätigkeit der Soziokulturellen Animation
15.08.2016Eugenik und die schweizerische Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert
Eine kritische Reflexion von Werten und Normen.
2023
Intergeschlechtlichkeit im Feld der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Forschung zum Wissensstand von Fachpersonen
15.08.2019Zugang zu digitalen Medien für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Hinweise für die Begleitung und Betreuung in institutionellen stationären Wohnsettings
15.01.2020Anti-Aggressivitäts-Training
Eine berufsethische Perspektive
15.08.2012Nothilfe vs. Menschenrechte
Die Nothilfepraxis im Asylwesen des Kantons Zürich unter Menschenrechtsbeobachtung der Sozialen Arbeit
01.01.2011Soziale Landwirtschaft
Eine Forschungsarbeit zur Begleitung und Betreuung erwachsener Menschen in der Landwirtschaft
14.08.2023Menschenwürde
Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?
15.08.2019Soziale Arbeit in der Schule im berufsethischen Konflikt
Eine qualitativ-explorative Studie zur Auseinandersetzung mit Bildungsungleichheit in der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2015Hochgewicht als Differenz
Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit
04.04.2023Selbstbestimmung im Erwachsenenschutzrecht
Wie wird die Selbstbestimmung im Abklärungsprozess der behördlich angeordneten Massnahmen gewahrt und umgesetzt?
12.04.2016Systemische Beratung von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe
08.2012
Segmentierung in der Sozialhilfe - Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien
04.03.2019
Traumapädagogik bei geflüchteten und traumatisierten Kindern
Traumapädagogische Methoden zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von geflüchteten und traumatisierten Kindern im sozialpädagogischen Setting
05.2023Femizid
Schutz- und Präventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit
12.2022Gefahren bei der Dossierübernahme
Eine empirische Studie
21.09.2016Das Gartenprojekt ‚LangSamer‘: ein Ort der sozialen Integration?
2024