Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Chronische Krankheiten bei Kindern
Auswirkungen sozialer Benachteiligung auf das Bewältigungsgeschehen im Familiensystem
12.2020"Ich bin krank"
Lebensweltorientierte Sozialpädagogik und ADHS ? Hintergründe und Aspekte für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern mit ADHS Verhalten und deren Umfeld
15.08.2017Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Psychisch kranke Eltern im Beratungskontext
Was stärkt psychisch kranke Eltern und deren Kinder?
2020
Systemisches Gesundheitscoaching mit Menschen mit chronischen Erkrankungen
Prüfung der Anschlussmöglichkeit an das bestehende Angebot von Pro Infirmis
03.2017Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit für Menschen mit chronischen Schmerzen
Mögliche Unterstützung im ambulanten Setting
15.08.2022Kinder psychisch kranker Eltern
Auswirkungen einer elterlichen Schizophrenie oder Depression auf die kindliche Entwicklung
06.2019
Sozialarbeit in der Schmerzmedizin
Beitrag der Klinischen Sozialarbeit in der interdisziplinären Behandlung von Schmerzpatienten und Schmerzpatientinnen
15.08.2011Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie
12.2011
Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil im Fokus der Sozialarbeit
Wie die Sozialarbeit betroffene Kinder im Allgemeinen und in der Erwachsenenpsychiatrie im Besonderen unterstützen kann
15.08.2021Arbeitsmarkt, Prekarisierung und Armut in Basel-Stadt – Entwicklungen und Herausforderungen
05.2016

Haltungsbasierte Werte- und Sinnarbeit im sozialpsychiatrischen Kontext
Wie können chronifizierende Prozesse während eines Aufenthalts in einer sozialpsychiatrischen Institution abgefedert werden?
27.05.2023Stärkung der Resilienz
Lehrpersonen mit einer depressiven Episode auf dem Weg zurück in die Arbeitsfähigkeit
27.09.2021Die Arbeitsbeziehung als Daueraufgabe der Sozialen Arbeit
Ein Beitrag entlang der Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung zu Menschen mit einer Borderline-Störung
07.2021
Handlungsbedarf Endometriose
Unterstützungsmöglichkeiten der klinischen Sozialarbeit
05.2023Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Starke Familien
Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
2021
Soziales Netzwerk Wohnen
Analyse der Wirkungen eines unterkunftsorientierten Modells in der Wohnungslosenhilfe
01.2012
Interprofessionelle Vernetzung und Kooperation im Frühbereich
Ein Beitrag der Sozialarbeit zur Reduktion von angeordneten Kindesschutzmassnahmen
15.08.2021Soziale Arbeit in der Psychiatrie
Eine qualitative Forschungsarbeit für die Austrittsplanung von Menschen mit einer depressiven Erkrankung nach einer Fürsorgerischen Unterbringung
15.08.2018Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kontext der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit der Klinischen Sozialen Arbeit und dem Skillstraining aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Borderline-Patient*innen in der Klinischen Sozialen Arbeit
2022
Einsamkeit im Alter
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2015Young Carer
Wenn Kinder und Jugendliche Aussergewöhnliches leisten und eine Lücke im Helfersystem schliessen
15.08.2020Stärkung psychisch belasteter Eltern Systemische Elternberatung im Kontext der Psychiatrie
Das Duo Neue Autorität und störungsspezifische systemische Beratung
25.11.2020Depressionen – Wenn die Arbeit liegen bleibt...
Methodisches Vorgehen der Sozialen Arbeit bei der beruflichen Rehabilitation von depressiven Menschen
15.08.2011«Die vergessenen kleinen Angehörigen»
Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken
2022
Systemische Beratung mit traumatisierten Menschen in der öffentlichen Sozialhilfe
Sicherheit und Stabilität trotz Zwangskontext
20.08.2019Mutterseelenallein
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?
20.05.2015Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Konfliktkompetenz von Gesundheitsfachpersonen auf der Abteilung für Pädiatrische Intensivbehandlung, Medizinbereich Kinder & Jugendliche, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern
06.10.2023
Menschenwürde
Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?
15.08.2019