Freiwillig?
Eine Auseinandersetzung mit Freiwilligkeit und Verpflichtung in der soziokulturellen Gemeinwesenarbeit
15.01.2010Freiwilligkeit in Programmen zur sozialen Integration
Nutzen des Freiwilligenengagements für Sozialhilfeempfänger*innen am Beispiel der Stadt Basel
08.2023Führt der Weg des Coachings in die Sozialarbeit?
Zwei Beratungsformen im Kontrast
15.08.2012Soziokulturelle Beratung im offenen Setting
Ein Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation: Entstehung von soziokulturellen Beratungssituationen im offenen Setting und mögliche Einflussfaktoren am Beispiel der Offenen Jugendarbeit
15.08.2017Einzelberatung im Jugendtreff
Das Potential von Jugendberatung in der Offenen Jugendarbeit
15.08.2016Die Jugendarbeit Kloten in der Strategie Sozialraumorientierte Bildung
Offene Jugendarbeit im Kontext eines erweiterten Bildungsbegriffes
01.09.2022Systemische Beratung mit traumatisierten Menschen in der öffentlichen Sozialhilfe
Sicherheit und Stabilität trotz Zwangskontext
20.08.2019Freiwilligenarbeit in Non-Profit-Organisationen
29.09.2015
Die Teilnahme am Integrationsprojekt "Velostation" als lebensweltliche Erfahrung
19.09.2014
"...hier ist immer jemand da, andere Schülerinnen und Schüler und auch das Personal."
Eine qualitativ-empirische Analyse zum Nutzen und zur Nutzung des Angebots der Tagesstrukturen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Stadt aus der Perspektive der Schüler*innen
11.08.2021Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung
Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten
06.08.2018