Geschlechtsspezifische Diskriminierung von Frauen während der Corona-Pandemie
Herausforderungen für eine nachhaltige Soziale Arbeit
06.2021
Prävention von Jugendgewalt
Eine Auseinandersetzung mit der Forderung nach geschlechtsspezifischer Prävention
15.08.2011Gewalt in der Schule
Geschlechtsspezifische Unterschiede und Gewaltpräventionsmassnahmen der Schulsozialarbeit
2024
Rassistische Diskriminierung in der Schweiz
Von der Ungleichwertigkeit zur sozialen Ungleichheit und wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Vielfalt erreicht werden kann
15.08.2014Reproduktion von Diskriminierung in der Sozialen Arbeit
Reflexion anhand des Anti-Bias-Ansatzes
02.11.2021Rassismus und Diskriminierung in Kinderbüchern
Über Umgang, Bewusstsein sowie Sensibilisierung von Personen in der Sozialen Arbeit - eine Untersuchung mit möglichen Lösungsansätzen
15.08.2019Die nationale Minderheit der Jenischen
Professionelles Arbeiten in der Sozialen Arbeit im Bewusstsein der vergangenen und heutigen Diskriminierung
15.08.2017Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive
15.08.2020Dequalifiziert und verkannt
Ein Argumentarium mit Empfehlungen für die Soziale Arbeit gegen die Diskriminierung, Entwertung und Exklusion von qualifizierten Flüchtlingen im Familiennachzug
15.08.2017Gefangen hinter Gittern: Zwischen Diskriminierung und Unsichtbarkeit
Soziale Arbeit und ihre Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen von LGBTQIA+ Personen in Haftanstalten
2024
Queere Menschen mit kognitiven Behinderungen - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
Bedürfnisse, Herausforderungen und Diskriminierungen von queeren Menschen mit kognitiven Behinderungen und wie Professionelle der Sozialen Arbeit diesen kompetent begegnen können.
2023
Empowerment von Frauen nach Diskriminierungserfahrungen
12.2020
Geschlechtersensible Sozialpädagogik in der Krisenintervention
Von den Paradoxien in den Handlungsanforderungen
08.2021Transinklusive offene Jugendarbeit
Trans Jugendliche in der offenen Jugendarbeit
15.01.2020Alltagsrassismus bei Jugendlichen
Wie sozialräumliche Jugendarbeit in ländlichen Gebieten (re)agieren kann
15.01.2019Hochgewicht als Differenz
Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit
04.04.2023Postkoloniale Theorien und Soziokulturelle Animation – Veränderte Sichtweisen bewirken Handlungsbedarf in der Profession
Soziokulturelle Animation und ihr Potential, kolonial geprägten Weltbildern entgegen zu wirken
15.01.2018Herausforderungen für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in der Schweiz
03.04.2023
Selbstwirksam in Gefahren- und Gewaltsituationen
Die Förderung zieldienlicher Verhaltensstrategien bei Mädchen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
11.2020
Burnout-Syndrom im Arbeitsfeld der Sozialhilfe im Zeitalter der Digitalisierung
Präventionsmassnahmen für Berufseinsteigerinnen
06.2019
Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe
Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis
16.07.2018Zwischen Stigmatisierung und Emanzipation
Bildungserfahrungen junger erwachsener Romnija aus der Schweiz bezüglich ihrer Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe der Roma. Eine qualitative Studie.
28.02.2019Begleitende Trauerarbeit
Wie die Soziale Arbeit den alters- und geschlechterspezifischen Trauerprozess unterstützen kann
01.2021
Ehe für alle
Im Kontext von Diversity und Queer Theory
01.2021
Am Rand der Randgruppen
Analyse der Machtbeziehungen innerhalb der Besucherschaft eines Treffpunktes für marginalisierte Menschen
18.07.2021Werkzeugkoffer für die Männerberatung
Eine Best Practice Sammlung
15.08.2009Migration von Ansässigen mit Status «B, C, CH» als gesundheitliches Risiko
Handlungsmöglichkeiten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit für Migrantinnen und Migranten mit Fokus auf Akkulturation und Gesundheit
15.08.2017Junge queere Frauen im Coming-out-Prozess
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Coming-out-Verläufen und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen und queeren jungen Frauen im Kanton Bern und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
15.08.2021Rassismuskritische Offene Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren
Grundlagen für rassismuskritisches Agieren von Fachpersonen und Vorschläge für Rassismus-Sensibilisierung der Adressat*innen
15.08.2021Dicksein
Ein kritischer Blick auf «Adipositas», die daraus resultierenden Nachteile sowie die Rolle der Sozialen Arbeit
2023
Physische Gewalt in weiblichen Peergroups
Eine Auseinandersetzung mit vorhandenen Interventionsmöglichkeiten für die Bearbeitung weiblicher Jugendgewalt im Rahmen der offenen Jugendarbeit
05.2019Die ethisch reflektierte Position der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld der Suizid- und Sterbebegleitung im Alter
Eine Untersuchung der zentralen ethischen und moralischen Werten
06.2019
Mutter* werden in Zeiten der Pränataldiagnostik.
Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung in der Schwangerschaft im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Strukturen
2024
Stets aufmerksam
Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit soloselbständiger Coiffeusen
2024
Antisexismus – eine Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung zu Handlungsbedarf und -ansätzen für die Soziale Arbeit hinsichtlich der Umsetzung von CEDAW
15.08.2017Que(e)r in der Landschaft
Eine qualitative Forschung zum Praxisstand in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Berner Oberland
15.08.2017Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare
2013
Die Peergroup und ihr Einfluss auf das Gewaltverhalten männlicher Jugendlicher
Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit im Bereich der offenen Jugendarbeit
15.08.2016Gender in der Fankurve
Eine Forschungsarbeit zu gendertheoretischen Ansätzen in der Deutschschweizer Fanarbeit
15.08.2018Männlichkeit... ?!
zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt
02.11.2021Soziale Arbeit und Intersektionalität
Eine intersektionale Perspektive in der Beratung von Frauen mit Migrationshintergrund
2020
Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schweizerischen Schulsystem
Ansätze für die Schulsozialarbeit
01.01.2015Herausforderungen von geflüchteten Jugendlichen im Integrationsprozess
Eine explorative Forschungsarbeit zu Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen im Kanton Schwyz
01.2023Soziale Probleme alter Menschen in ländlichen Gemeinden
Eine Herangehensweise für die Soziale Arbeit
15.01.2019Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule
03.09.2015
Politische Partizipation als Menschenrecht für Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
Eine theoriegeleitete Darstellung des Zugangs am politischen Leben und Wahlen in der Schweiz für Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigung und eine Auslegeordnung für adressatengerechte politische Bildung
2020
Intersektionalität – Zugänge und Perspektiven für die Soziale Arbeit
Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit als Teil sozialer Probleme im Fokus des Tripelmandats
15.01.2018Die Stiefkindadoption aus Sicht von Regenbogenfamilien und Fachpersonen
Das Rechtliche Gleichheitsgebot auf dem Prüfstand
15.08.2020Inklusive künstlerisch-ästhetische Praxis mit Menschen mit einer Beeinträchtigung
Ein Fall für die Soziokulturelle Animation?!
15.08.2019Unsichtbar – LGBTQ* Personen im Justizvollzug
Die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit hat Handlungsbedarf
08.2023Gendersensible Jugendarbeit
Jugendarbeiterinnen_ in der Arbeit mit männlichen_ Jugendlichen
15.08.2018Connected to the World?
Zum Integrationspotenzial von Social Media bei jungen Menschen mit Fluchtbiografie
30.01.2018Recht auf Raum
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Rolle der SKA in Raumaneignungsprozessen bei Hausbesetzungen
15.08.2018Intergeschlechtlichkeit im Feld der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Forschung zum Wissensstand von Fachpersonen
15.08.2019Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz
Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen
12.01.2022Das Fehlen der Frauen
Eine geschlechterreflektierte, qualitative Untersuchung zu (berufs-)biografischen Erzählungen von Sozialdienst-Leitenden im Kanton Bern
07.08.2019Ethnisierung bei Strafdelikten
Eine qualitative Inhaltsanalyse der Zeitung «20 Minuten» im Jahr 2019
2020
Mädchenbilder von Sozialarbeitenden
eine qualitative Untersuchung zu Geschlechterrollenbilder von Mädchen in stationären Einrichtungen
14.06.2021Digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
Bezüge zur beruflichen Integration bei Sozialhilfebeziehenden der Altersgruppe über 55
20.12.2023Fremdenfeindlichkeit unter Migrantinnen und Migranten
Eine neue Perspektive auf die Fremdenfeindlichkeit
15.08.2011Wertekohärente Organisationskultur in Sozialen Organisationen?
Eine ethnographische Untersuchung zu widersprüchlichen Kommunikations- und Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit
08.2020Queere Theorien und Soziale Arbeit – eine Möglichkeit?
Theoretische Auseinandersetzung mit Queer, Sprache und Diversity
06.2019
Die Relevanz von Kultursensibilität in der Sozialen Arbeit am Beispiel von psychisch belasteten geflüchteten Personen
30.06.2022
Anders normal
Trans Jugendliche in der stationären Jugendhilfe in der Schweiz: Handlungsempfehlungen für die Sozialpädagogik
15.08.2022Bilder im Kopf
Sozialarbeitende und ihre Vorurteile gegenüber Klientinnen und Klienten – Soziale Wahrnehmung und stereotype Bilder
01.01.2012Rassismus in der Sozialen Arbeit
Rassismuserfahrungen von Sozialarbeitenden mit sri-lankisch tamilischer Migrationsgeschichte
2024Queerfreundliche sexuelle Bildung
Geschlechtliche und sexuelle Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärken
17.05.2023Suizidprävention bei homosexuellen Jugendlichen
Entwicklung eines Leitbildes für die Offene Jugendarbeit
06.2019
Pädosexualität als grosse Herausforderung für einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess
Handlungsansätze in der Bewährungshilfe mit pädosexuellen Straftätern
15.08.2018Fremdenfeindlichkeit im ordentlichen Einbürgerungsverfahren der Schweiz
Ein Appell an die Soziale Arbeit
15.08.2011Männliche Frauenabwertung – Erklärungsansätze, Analyse und legitime sozialpädagogische Interventionen
Eine soziologische und psychoanalytische Untersuchung männlicher Destruktivität sowie an einem Praxisfall ausgeführte Teilanalyse für sozialpädagogische Interventionen zur «Resozialisierung» von Männern und männlichen Jugendlichen
12.2021Jugendliche mit Migrationshintergrund der zweiten Generation im Übergang in die duale Berufslehre
wie die Soziale Arbeit zur Förderung der Chancengerechtigkeit beitragen kann
02.11.2021Stadtentwicklung und Migration - Von Marginalisierung und Potentialen
Konsequenzen für eine kritische Berufspraxis der Soziokulturellen Animation im Spannungsfeld der Stadtentwicklung und Migration
15.08.2016Intersexualität und Soziale Arbeit
20.02.2018
Schattenfrauen
Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers
12.2021Soziale Arbeit als Verbündete der LGBTIQ*-Community?
Eine qualitative Forschungsarbeit zu queerer Kollektividentität und deren Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung
15.01.2019Integration, Rassismus, Soziale Arbeit
Der Einfluss von rassistischen Ausgrenzungsmechanismen auf die Integration von Menschen mit Status F in der Schweiz und Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen
12.2022Fremdbild der Sozialarbeitenden auf öffentlichen Sozialdiensten aus Sicht des Grossen Rates des Kantons Bern
19.09.2014
Scham im Kontext der Sozialen Arbeit
Dimensionen von individuellen Schamgefühlen und systematischer Beschämung bei Menschen mit Armutserfahrungen in der Schweiz
01.2021