Evangelikaler Glaube bei Sozialarbeitenden
Herausforderungen und Chancen
15.08.2019„Also ich glaube; man muss schon auch... Ja mit der Einstellung kann man folgen"
Eine qualitative Untersuchung zum Erleben und Bewältigen von Lebenslagen an der Armutsgrenze
01.2014Suppe, Seife, Seelenheil
Die Heilsarmee in der Schweiz - eine Symbiose zwischen Religion und Sozialer Arbeit
30.06.2011Verschwörungstheorien: eine berufsethische Betrachtung
Wie sich die Soziokulturelle Animation gegenüber Verschwörungstheorien positionieren kann
15.08.2022Schule: Lust oder Frust?
Was kann die Familie zur Schulmotivation ihrer Kinder beitragen?
2009
Christliche Soziale Arbeit und Professionalität: ein Widerspruch?
05.2019
Präventive Massnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Quantitative Untersuchung zu Angebot und Benutzung gesundheitsfördernder Massnahmen aus Sicht der Mitarbeitenden in vier verschiedenen KMU
04.12.2017Verschwörungstheorien im Schulkontext
Ein Aufgabenfeld für die Schulsozialarbeit in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe I?
15.08.2022„…und noch immer ist da eine Schwelle“ Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis
01.2021
Care Farming und Selbstwirksamkeit
Eine ethnographische Feldforschung über die Platzierung eines Jugendlichen
11.07.2017Berufsethische Standortbestimmung zur Situation von Mineurs non accompagnés (MNA) in der Schweiz
Eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und theoretischen Bezügen der Unterstützung und Unterbringung von Mineurs non accompagnés aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2018Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022