HIV-Prävention für Subsahara AfrikanerInnen in der Schweiz
Anwendung des "Information-Motivation-Behavioral Skills Model"
01.01.2011HIV/STI-Prävention für MSM auf mobilen Dating-Plattformen
Wie Smartphone-Apps für eine wirksame HIV/STI-Prävention für Männer, die Sex mit Männern haben, genutzt werden können
15.08.2021Trotzdem psychisch gesund - dank Salutogenese
Sozialpädagogische Fachkräfte im Umgang mit herausfordernden externalisierenden Verhaltensweisen der Klientel in der intensivbetreuten stationären Heimerziehung
15.08.2022Raum-Gestaltung als Intervention im Coaching im Live-Online-Setting per Video-Konferenz
Ein konzeptionelles, handlungsunterstützendes Angebot für angehende professionelle Coaches bei der Wahl, Einrichtung und Steuerung ihres Coaching Handlungsraum im Live-Online-Setting per Video-Konferenz
2021
Die Invalidenversicherung in den Medien
Eine empirische Untersuchung der Berichterstattung von vier Deutschschweizer Print- und Onlinemedien
05.2020Invaliditätsbemessung von teilzeit- und nichterwerbstätigen Frauen
Grundlagen & Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2015Interne Meldestellen in der institutionellen Behindertenhilfe als Lösung zur Gewaltprävention?
Eine qualitative Untersuchung
08.2023Psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
Folgen für deren Erwerbsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
08.01.2024Arbeitsintegrationsprozesse von IV-Klient:innen mit psychischer Erkrankung
Eine Analyse von Prozess und Begleitung im Kontext von subjektivem Bedarf
01.2022Der Zauber von Bildern im Coaching
Mit Bildkarten einen Rahmen für bedeutsame Momente schaffen
2022
Community Development
Local and Global Challenges
01.01.2008Social Transformation and Children of Interethnic Marriages in Dzifasing, Papua New Guinea
09.09.2021
Selbsthilfefähigkeit von Sozialhilfebeziehenden
Eine quantitative Bestandesaufnahme und Einflussprüfung
07.08.2019Interpersonale Dynamik in Arbeitsbeziehungen bei Menschen mit psychischen Auffälligkeiten
Eine explorative Untersuchung der beruflichen Exklusion aus Sicht der Betroffenen
09.01.2015Workfare und die Soziale Arbeit
Eine kritische Betrachtung der Schweizer Aktivierungspolitik
2020
„Also ich glaube; man muss schon auch... Ja mit der Einstellung kann man folgen"
Eine qualitative Untersuchung zum Erleben und Bewältigen von Lebenslagen an der Armutsgrenze
01.2014Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs
Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
15.08.2017Trauer
Thematisierung von Trauer in Beratungsprozessen der wirtschaftlichen Sozialhilfe
16.09.2016