Theaterarbeit im geschlossenen Strafvollzug
Eine Untersuchung im Haft- und Untersuchungsgefängnis Grosshof und der Justizvollzugsanstalt Lenzburg
01.01.2013Vertrauen als Basis für die Arbeitsbeziehung zwischen Kindern mit einem inhaftierten Elternteil und Professionellen der Sozialen Arbeit
15.08.2022
Gefangen hinter Gittern: Zwischen Diskriminierung und Unsichtbarkeit
Soziale Arbeit und ihre Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen von LGBTQIA+ Personen in Haftanstalten
2024
Was hattest du an?
Prävention gegen Victim Blaming bei sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Jugendlichen
05.2022Ich halte das nicht mehr aus!
Wie können Jugendarbeitende die Jugendlichen in der Stressbewältigung unterstützen und Stressprävention in die Praxis der Offenen Jugendarbeit integrieren?
15.01.2018Kriminalisierungsprozesse von Armutsbetroffenen durch Kontroll-, Sanktionierungs- und Strafmechanismen im Schweizerischen Sozialstaat
Eine Analyse der Auswirkungen von Workfare und Ersatzfreiheitsstrafen auf armutsbetroffene Menschen in der Schweiz und der Rolle der Sozialen Arbeit
2024Die Vollbeschäftigung am Ende – und nun?
Die Rolle der Soziokulturellen Animation im Wandel der Arbeitsgesellschaft
15.01.2010Soziokulturelle Animation und interreligiöser Dialog
Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
01.01.2011"Nächster Halt" - Uitikon!
Eine Übersicht über das Phänomen Gewaltstraftaten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren auf dem Weg vom Massnahmezentrum zurück in die Gesellschaft
15.08.2015Heimerziehung vs. familienähnliche Wohngruppe
Ein aktueller Vergleich zwischen stationären Wohngruppen und familienähnlichen Wohngruppen in Bayern anhand ausgewählter Standards der Sozialen Arbeit
06.2019
Zugänglichkeit von Ausstiegsberatungen für Frauen im Sexgewerbe
05.2023
Reproduktion der Arbeitskraft durch Workfare
20.05.2015
(De-)Motivationssemester
Eine Analyse sozialpädagogischen Handelns und Intervenierens im SEMO Plus in Bern aus gesellschaftstheoretischer Perspektive
05.2019Familie im Wandel
6 Formen des familiären Zusammenlebens
2018
Queere Menschen mit kognitiven Behinderungen - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
Bedürfnisse, Herausforderungen und Diskriminierungen von queeren Menschen mit kognitiven Behinderungen und wie Professionelle der Sozialen Arbeit diesen kompetent begegnen können.
2023
Bedingte Entlassung aus einer Ersatzfreiheitsstrafe
Wie Sozialarbeitende in den Bereichen Gemeinwesen und Arbeit das soziale Kapital zur Bewältigung des möglicherweise kritischen Lebensereignisses fördern können
22.03.2019Begleitende Trauerarbeit
Wie die Soziale Arbeit den alters- und geschlechterspezifischen Trauerprozess unterstützen kann
01.2021
Gewalt in der Schule
Geschlechtsspezifische Unterschiede und Gewaltpräventionsmassnahmen der Schulsozialarbeit
2024
Bedürfnisorientierte Gestaltung integrativer Massnahmen für arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfangende
Eine theoretische Auseinandersetzung ausgrenzender Merkmale der heterogenen Bevölkerungsgruppe arbeitsmarktferner langzeitarbeitsloser Sozialhilfeempfangender
2020
Gemeinschaft in Gemeinschaft
Eine qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen einer Gemeinschaft und einem Dorf
15.08.2015Psychische und soziale Folgeerscheinungen nach einem Schwangerschaftsabbruch
Einsatz der Salutogenese in der Sozialen Arbeit
01.01.2011Herausforderungen für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in der Schweiz
03.04.2023
Wohnen mit Drogen?
Eine Bedarfsanalyse zu stabilen Wohnmöglichkeiten für Süchtige illegaler Drogen im Raum Luzern
15.08.2012Verantwortungsvolle Entscheidungen in der Berufsbeistandschaft
Entscheidungsgrundlagen der Berufsbeistandspersonen bei medizinischen Massnahmen am Lebensende ihrer Klientinnen und Klienten
01.01.2017Die Ernennungspraxis von Beistandspersonen im Erwachsenenschutz im Kanton Luzern
Eine qualitative Untersuchung
15.08.2020Mitbestimmung ohne Schweizer Pass
Wie soziokulturelle Animator*innen geflüchteten Menschen mit B- und F-Ausweis zu politischer Partizipation verhelfen können.
01.2023Partydrogen
Motive – Risiken – Hilfsangebote
29.09.2015Erfolgreiche Gespräche mit Jugendlichen gestalten
Jugendberatung in den verschiedenen Gesprächskontexten
15.08.2010Intersexualität
Welches sind die wichtigsten Einflüsse auf die Identitätsfindung intersexueller Menschen?
15.08.2016Corporate Citizenship in der Quartierentwicklung Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
01.01.2011Urbane Vielfalt
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Aufgaben und Tätigkeiten von Fachkräften der sozialräumlichen Arbeit in Deutschschweizer Städten
01.02.2012Digital Divide - eine Aufgabe für die Soziokulturelle Animation
01.08.2009
Offenheit versus Halt und Struktur in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Chancen und Herausforderungen für die Partizipation: Eine kritische Analyse und Handlungsempfehlung für die Soziokulturelle Animation
15.08.2021Herausforderung Erziehungsberatung
Systemische Beratung mit Eltern, deren Kinder aggressives Verhalten zeigen
15.08.2012Die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg: Auswirkungen auf fremdplatzierte Kinder und die Rollte der Sozialen Arbeit
Die seelische Gesundheit von ausserfamiliär untergebrachten Kindern
10.08.2023Prävention von Arbeitsausbeutung bei Care-Migrantinnen im Privathaushalt
Ein Thema für die Sozialarbeit?
15.08.2016Die Legitimation entwicklungsorientierter Sozialer Arbeit als Akteurin der Stadtentwicklung durch den Ansatz der Transdisziplinarität
Eine theoretische und empirische Annäherung
08.2017Fürsorgerische Unterbringung – Eine professionsethische Handlungsgrundlage für Sozialarbeitende
15.08.2016
Schulsoziokulturelle Animation
Lebenskompetenzförderung in der Schule anhand der Arbeitsprinzipien der Soziokulturellen Animation
15.08.2020Lösungsorientierte Beratung in der Sozialhilfe
Zur Anwendbarkeit des Ansatzes «lösungsorientierte Beratung » nach Steve de Shazer im stark normierten Kontext der Grundsicherung
2020
Erinnerungsinseln
Biografiearbeit bei Menschen im Alter mit einer kognitiven Beeinträchtigung und einer Alzheimer-Demenz im stationären Wohnen
15.08.2022So braucht die Psyche keine Beistandschaft
Massnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit am Beispiel von Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen im Kanton Luzern
15.08.2017Eine unendliche Geschichte – Die Cannabislegalisierung in Aufbruchstimmung?
Eine Forschungsarbeit über eine mögliche Cannabislegalisierung in der Schweiz und deren Auswirkung auf die Präventionsarbeit im Jugendbereich
15.08.2016Der rechte Weg führt in eine Sackgasse!
Gewaltprävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen
15.08.2013Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung
Eine Forschung über die Unterstützung in Kinder- und Jugendheimen
15.08.2016Hochgewicht als Differenz
Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit
04.04.2023Mitarbeiterbindung
Massnahmen für Führungspersonen und Betriebe um die Personalfluktuation im Pflegebereich zu reduzieren
05.2017Ausgestaltung der Sozialhilfe
Entwicklung, Wahrnehmung, Missbrauchsbekämpfung und Wege in die Zukunft
01.2011
Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Frauen Migration Gesundheit
Praxis der Prävention/Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive der systemischen Theorie
15.01.2009Stalking
Unterstützungsmöglichkeiten der Opferhilfe
05.2020Soziokulturelle Animation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Chancen und Herausforderungen für den Zugang zu einem neuen Handlungsfeld
08.2023Gewicht, Essen und Lebensfrust
Massnahmen zur Prävention von Essstörungen bei weiblichen Jugendlichen und der Beitrag der offenen Jugenarbeit
15.08.2015Ressourcenaktivierung
in der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
2015
Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen unter dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht im Kanton Bern
Ein Vergleich der alten und neuen Gesetzesgrundlagen und deren Auswirkungen auf die Praxis der mandatsführenden Personen im Bereich der Fremdplatzierung
06.08.2018Prävention von Jugendgewalt
Eine Auseinandersetzung mit der Forderung nach geschlechtsspezifischer Prävention
15.08.2011Fremdbild der Sozialarbeitenden auf öffentlichen Sozialdiensten aus Sicht des Grossen Rates des Kantons Bern
19.09.2014
Bindung – Partnerschaft – Konflikt
Die Rolle der Bindungsstile im Paarkonflikt und deren Auswirkung auf die Paardynamik und das Konfliktverhalten
04.2023
Stressprävention im Jugendalter
Die Leistungsgesellschaft fordert immer mehr von Jugendlichen – Erklärungsansätze von Stressentstehung und Bewältigung sowie Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich Stressprävention im Jugendalter
15.08.2014Sozialkapital von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden
Ein Blick auf ihre sozialen Beziehungsnetze
15.08.2016Resilienz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eine empirische Studie über Bewältigungsstrategien von Fachpersonen
06.02.2018Vom Wurzeln schlagen und Aufblühen
Resilienzfördernde Faktoren familienanaloger stationärer Kleininstitutionen in der Sozialen Landwirtschaft
2024Wo fängt Schutz an und wo hört Selbstbestimmung auf?
Eine empirische Analyse zur Umsetzung der Grundsätze zur Selbstbestimmung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Mandatsführung des Erwachsenenschutzes im Kanton Bern mit Folgerungen für die Praxis
25.07.2023Der Beitrag der Sozialpädagogik im Feld der Frühen Förderung am Beispiel der Mütter- und Väterberatung
15.08.2016
Wer sich aus welchen Gründen für ein Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit an der Berner Fachhochschule entscheidet
Empirische Untersuchung aktueller Studierender
12.2020Lösungsorientierte Beratung in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Traumaerfahrung
2024
Evaluation Projekt «Gewaltbetroffene Mütter und Kinder stärken»
Schlussbericht
11.03.2021