Stopp! Mein Körper gehört mir
Ein Beitrag der Schulsozialarbeit zur Prävention von sexualisierter Gewalt
2020
Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
01.2021
Körper und Bewegung in der Systemischen Supervision
Der Tanz der gemeinsam getanzt wird
30.04.2023Was bewegt mich?
Eine Forschungsarbeit über körper- und bewegungsorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit bei Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen
07.2023Jugendliche zwischen Ideal und Realität
Auswirkungen von Schönheitsidealen in den sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen und daraus resultierende Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
15.08.2021Gehirn – die Eintrittskarte zur Klärungsarbeit?
Wie sinnvoll und realistisch ist ein gehirngerechter Einstieg in die Klärungsarbeit bei sozialen Konflikten in der Wirtschaftsmediation? Theoriearbeit über neurobiologische Hintergründe und Rahmenbedingungen
2022Hypnosystemische Beratung in der Suchtarbeit
Durch hypnosystemische Interventionen Zugang zum Körperempfinden schaffen und neue lösungsorientierte Muster ermöglichen
01.2017Aggression und selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Körperorientierte Begleitangebote zur Unterstützung der Selbstregulation in Akutsituationen
06.2020Die Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern mit «Migrationshintergrund»
Analyse mithilfe der Intersektionalitätstheorie
28.10.2022Gesundheit und Soziokulturelle Animation
Förderung von Gesundheit als Querschnittsthema der Soziokulturellen Animation
15.08.2011Spielräume im Umgang mit Differenz(en)
Intersektionale Perspektive auf Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit.
01.2021
Kopf hoch!
Embodiment in der schulsozialarbeiterischen Beratung
15.08.2022Unabhängige Lebensführung durch körperliche Aktivität?
Die Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität für die Förderung der unabhängigen Lebensführung - konkrete Handlungsansätze für die sozialpädagogische Praxis in sozialpsychiatrischen Institutionen
15.08.2019Sexualaufklärung für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung
Sexualaufklärung in der Sozialpädagogik als Beitrag zum Verstehen und Benennen der eigenen sexuellen Bedürfnisse bei Menschen mit komplexer Beeinträchtigung im institutionellen Kontext
15.08.2019Intersexualität
Welches sind die wichtigsten Einflüsse auf die Identitätsfindung intersexueller Menschen?
15.08.2016Alles so schön bunt hier !? ? Konstruktionen der Adressat*innen durch Jugendarbeiter*innen der Offenen Jugendarbeit im Kanton Zürich
Eine intersektionale Analyse zu deren Bedeutung für Ein- und Ausschlüsse.
10.08.2022Hochgewicht als Differenz
Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit
04.04.2023Eine "integrative psychosoziale Beratung" in Schweizer Hausarztpraxen
Eine empirische Analyse
12.2019Alkoholabhängigkeit kennt kein Alter
Im Ruhestand dem Alkohol verfallen
2018Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Soziokultur und nachhaltige Entwicklung
Ziele, Potenziale, Herausforderungen - über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zum Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft
15.08.2014