Wie Mann im dritten Lebensalter Frei-Zeit gestaltet
Handlungsempfehlungen für die Soziokulturelle Animation in der gemeindeorientierten Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Männern in der Übergangsphase in die Pensionierung
15.08.2017Das dreifach verworfene Subjekt.
Psychosoziale Faktoren von homosexuellen Männern im Alter
2022
Männliche Sexarbeit und Stigmatisierung
So vielfältig die Männer sind, die Sexarbeit ausüben, so vielfältig können sich auch die Auswirkungen einer doppelten Stigmatisierung zeigen.
01.2021
HIV/STI-Prävention für MSM auf mobilen Dating-Plattformen
Wie Smartphone-Apps für eine wirksame HIV/STI-Prävention für Männer, die Sex mit Männern haben, genutzt werden können
15.08.2021Pensionierte Männer im 3. Lebensalter in der informellen Nachbarschaftshilfe - im Kontext von Vicino Luzern
15.08.2016
Wenn Mann für Sex bezahlt
Die Auswirkungen der Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen auf die Lebensbereiche der Freier
15.08.2013Transkulturelle Gewaltberatung tamilischer Männer
Relevanz einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Kultur
2024
Männlichkeit und abweichendes Verhalten
Eine qualitative Studie mit süchtigen Männern im Massnahmenvollzug
15.08.2010Sinnerfüllt am unteren Rand des Arbeitsmarkts?
Eine qualitative Untersuchung, wie Männer am unteren Rand des Arbeitsmarkts die Sinnproblematik in ihrem Leben lösen
08.2021Do brucht's e Maa...?!
Die Bedeutung von Männern in der Sozialen Arbeit in der Schule für die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern
15.08.2014Die Perspektive von Männern mit pädophiler und hebephiler Neigung auf Präventionsmassnahmen in der Schweiz
Eine Situations- und Bedarfsanalyse
15.01.2022Männliche Frauenabwertung – Erklärungsansätze, Analyse und legitime sozialpädagogische Interventionen
Eine soziologische und psychoanalytische Untersuchung männlicher Destruktivität sowie an einem Praxisfall ausgeführte Teilanalyse für sozialpädagogische Interventionen zur «Resozialisierung» von Männern und männlichen Jugendlichen
12.2021Sozialisation von männlichen Jugendlichen
01.2021

Väterliche Beteiligung an der Familienarbeit – Chancen und Hindernisse in der Schweiz
Die Bedeutung der väterlichen Beteiligung innerhalb der Familie und Möglichkeiten ihrer Förderung durch die Soziale Arbeit
15.08.2017Herausforderungen für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in der Schweiz
03.04.2023
Das Fehlen der Frauen
Eine geschlechterreflektierte, qualitative Untersuchung zu (berufs-)biografischen Erzählungen von Sozialdienst-Leitenden im Kanton Bern
07.08.2019Verstehen, um zu verändern
Erklärungsansätze und Prävention sexualisierter Belästigung
05.2023Täterin Frau – ein gesellschaftliches Tabu?
Gesellschaftliche Wahrnehmung physischer weiblicher Beziehungsgewalt im häuslichen Kontext. Relevanz für die Soziale Arbeit
06.2019
Gewalt in Paarbeziehungen – Frauen als Täterinnen
Handlungsanleitungen für die Sozialarbeit in der Beratung von Täterinnen
15.08.2014Elternzeit im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz im Kontext einer feministisch reflektierten Sozialen Arbeit
Wie wirkt sich die Elternzeit auf die familiale Arbeitsteilung in der postpartalen Zeit aus?
2017Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive
15.08.2020Pädosexualität als grosse Herausforderung für einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess
Handlungsansätze in der Bewährungshilfe mit pädosexuellen Straftätern
15.08.2018Que(e)r in der Landschaft
Eine qualitative Forschung zum Praxisstand in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Berner Oberland
15.08.2017Wenn sich der Vater suizidiert
Bewältigungsstrategien von Jungen
07.08.2015Frauen in die Führung!
Eine Forschungsarbeit über Karrierechancen professioneller Soziokultureller Animatorinnen und Sozialarbeiterinnen
15.08.2014Mensch/Maschine: Maschinelle Beatmung bei Muskeldystrophie Typ Duchenne und die Auswirkungen auf die Lebensqualität
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2019Geschlecht in der Suchtprävention
Anforderungen an die Soziale Arbeit für eine geschlechtersensible Suchtprävention
07.2022
Arm sein in der reichen Schweiz
Eine Auseinandersetzung mit den sozialpolitischen Massnahmen für Alleinerziehende und Personen ohne nachobligatorische Bildung in der Schweiz
07.2014Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Soziale Probleme alter Menschen in ländlichen Gemeinden
Eine Herangehensweise für die Soziale Arbeit
15.01.2019Transinklusive offene Jugendarbeit
Trans Jugendliche in der offenen Jugendarbeit
15.01.2020Queere Theorien und Soziale Arbeit – eine Möglichkeit?
Theoretische Auseinandersetzung mit Queer, Sprache und Diversity
06.2019
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit
2020
Menschen mit Migrationshintergrund im Rentenalter in der Schweiz
Kapitalformen nach Pierre Bourdieu als Ressourcen
06.2019
Die Differenzkategorien Gender und Sexualität in der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit Perspektiven aus Gender/Queer Studies im Umgang mit Differenz
02.11.2021Familie als Armutsrisiko – Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Familien in der Schweiz?
06.05.2014
Männliche Sexarbeit und Soziale Arbeit
23.09.2016
HIV-Prävention für Subsahara AfrikanerInnen in der Schweiz
Anwendung des "Information-Motivation-Behavioral Skills Model"
01.01.2011Postpartale Depression – eine Krankheit, von der Väter betroffen sind
Mögliche Handlungsansätze für die Sozialpädagogik unter Berücksichtigung des männlichen Habitus
08.08.2023Antisexismus – eine Handlungsmaxime der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung zu Handlungsbedarf und -ansätzen für die Soziale Arbeit hinsichtlich der Umsetzung von CEDAW
15.08.2017Anwendung der systemischen Haltung und Systemischen Familientherapie zur Überwindung der Opfer-Täter-Dynamik bei häuslicher Gewalt
10.05.2021
Häusliche Gewalt bei Migrantinnen in der Schweiz
Loslösung aus einer gewaltgeprägten Ehe - für Migrantinnen mit speziellen Hürden verbunden
06.05.2022Wenn die Last der Jugend zu schwer wird
Jugendliche im Spannungsfeld von Depression und Suizidalität
2020
"Von jungen Frauen und häuslicher Gewalt..."
Die Lebenslage der heutigen Generation junger Frauen und deren Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt
15.08.2015Gender in der Fankurve
Eine Forschungsarbeit zu gendertheoretischen Ansätzen in der Deutschschweizer Fanarbeit
15.08.2018Werkzeugkoffer für die Männerberatung
Eine Best Practice Sammlung
15.08.2009Wiederspiegelung der strukturell verankerten Herrschaftsverhältnisse im Phänomen der häuslichen Gewalt
Eine soziologische Perspektive auf gewaltförmige Konflikte in Paarbeziehungen
05.2018Wertekohärente Organisationskultur in Sozialen Organisationen?
Eine ethnographische Untersuchung zu widersprüchlichen Kommunikations- und Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit
08.2020Handlungsfähigkeit erweitern! Aber wie?
Handlungsorientierungen im Umgang mit sozialhilfebeziehenden jungen Erwachsenen mit Ausweich- und Blockierungstendenzen
05.2021Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Männlichkeit... ?!
zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt
02.11.2021Cyberstalking - Die Ratsuchenden
Eine quantitative Analyse der Cyberstalkingfälle der Fachstelle Stalking-Beratung der Stadt Bern
09.08.2023Das Politische in der Sozialen Arbeit
Die Beeinflussung der staatlich finanzierten Sozialen Arbeit auf die Politik
2023
Das Freispiel und dessen Gestaltung in der Heimerziehung
Eine qualitative Forschungsarbeit in Deutschschweizer Kinderheimen
15.01.2018Und was ist mit uns? – Ein Vergleich der Situation von Kindern bei einer legalen oder illegalen Substanzabhängigkeit der Eltern
15.08.2017
Handlungsempfehlungen für die Berufsbeistandschaft bei hinterbliebenen Kindern
15.08.2017
Entscheidungen jenseits der Urteilsfähigkeit
Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen durch Berufsbeistandspersonen
15.08.2022Intersexualität und Soziale Arbeit
20.02.2018
Mutterschaft und Erwerbsarbeit
Eine empirisch-qualitative Untersuchung von Herausforderungen für Mütter hinsichtlich Mutterschaft und Erwerbsarbeit sowie beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach dem Mutterschaftsurlaub.
14.07.2023Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit
Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
15.08.2022Fremdplatzierung in Pflegefamilien
Herausforderung Indikation
15.08.2020Netzwerkinterventionen in der klinischen Sozialarbeit
Qualitative Forschungsarbeit über die Bedeutung und Wirkung von Netzwerkinterventionen in der beruflichen Praxis im Suchtbereich
15.08.2021Selbstfürsorge als Konzept in der Sozialarbeit zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen
15.08.2015
Geschlechtliche Identität und sexuelle Diversität im Fokus der Offenen Jugendarbeit
15.01.2018
Der Zauber von Bildern im Coaching
Mit Bildkarten einen Rahmen für bedeutsame Momente schaffen
2022
Femizid
Schutz- und Präventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit
12.2022Das Expertentum von Klientinnen und Klienten in der sozialarbeiterischen Suchthilfe
Vergleich kontroverser theoretisch-wissenschaftlicher Modelle und eine bedenkenswerte Alternative
12.2019Menschen mit Traumafolgen in der Beratung der Sozialen Arbeit
Systemische Aspekte, Haltung, Beziehungsgestaltung und Methoden
12.2017Suchtarbeit und Bedürfnisse von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung in Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den bestehenden Angeboten der Schadensminderung aus Sicht von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung im aktuellen politischen und medialen Diskurs
08.01.2024Better together?
Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimation der Arbeit von fremden Sozialarbeitenden in Moshi, Tansania
12.2022