Die medizinische Grundversorgung in der Schweiz – ein für alle zugängliches Gut?
Eine Forschungsarbeit zum Case Management für Personen mit Ausständen bei der obligatorischen Krankenversicherung
15.08.2018Entscheidungen jenseits der Urteilsfähigkeit
Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen durch Berufsbeistandspersonen
15.08.2022Ambulante Wohnbegleitung für Drogenabhängige
Eine Untersuchung der Versorgung im Bereich der Schadensminderung und Empfehlungen für eine Angebotsplanung
30.12.2014Traumatisiert durch Intersex-Genitalverstümmelung?
Einordnung von geschlechtszuweisenden Eingriffen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsentwicklung ohne medizinische Notwendigkeit in die Psychotraumatologie
12.2022Verantwortungsvolle Entscheidungen in der Berufsbeistandschaft
Entscheidungsgrundlagen der Berufsbeistandspersonen bei medizinischen Massnahmen am Lebensende ihrer Klientinnen und Klienten
01.01.2017Zusammen stark starten
Einbindung der medizinischen Fachpersonen und Institutionen in interprofessionelle Netzwerke der Frühen Förderung und die Rolle der Sozialen Arbeit
15.01.2022Positionierung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen im Rahmen von SwissDRG und integrierter Versorgung
Eine empirische Mixed-Methods-Analyse
08.2020Soziale Arbeit im Feld der Palliative Care
Beitrag und Potential Sozialer Arbeit in einem möglichen Palliativversorgungsmodell in der Region Oberaargau
07.2020Klinische Sozialarbeit in der Schweiz
Methodische Ansätze im Suchtbereich
01.01.2010Soziale Arbeit in der Hausarztpraxis
Beitrag und Potenzial für den Erwachsenenschutz: Theoretische Begründung und Entwicklung eines Leistungskatalogs
15.10.2023Beziehungsgestaltung in der Beratung von Menschen mit psychischen Störungen
Handlungsansätze für Beratende der Sozialen Arbeit
15.08.2021Das kollektive Gedächtnis der Disziplin Soziale Arbeit
Ein Analyseverfahren, angewendet auf die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
05.2019Die Position der Klinischen Sozialarbeit im Spital
15.08.2010
Eine "integrative psychosoziale Beratung" in Schweizer Hausarztpraxen
Eine empirische Analyse
12.2019Weichen stellen
Fortschreitende differenzierende Triade (FDT)
2003
Unterstützte Kommunikation
Die Methode der Unterstützten Kommunikation «UK» aus theoretischer und praktischer Perspektive
01.2023
Knabenwohlbeschneidung?
Eine explorative Forschung über mögliche Auswirkungen der religiösen Praktik der Beschneidung auf die Betroffenen. Relevanz und Möglichkeit zur Umsetzung der Ergebnisse in der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Gestaltung des Zeitraums bis zur Durchführung des assistierten Suizids in Alters- und Pflegeheimen – methodische Vorgehensweise
06.2019

gemeinsam statt einsam
Der Familienrat vor dem Hintergrund einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit älteren Menschen im freiwilligen Kontext
15.08.2021Würde und Selbstbestimmung in der Palliative Care
Konkretisierung der Grundwerte für die Praxis der Sozialen Arbeit im Akutspital
05.2019Berufliche Integration von Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Depression in der Sozialhilfe
Supported Employment als Erweiterung der Integrationsangebote?
16.07.2018Eine empirische Untersuchung über den Nutzen von ambulanter Sozialarbeit bei Brustkrebs aus der Sicht von betroffenen Frauen
15.01.2021
Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare
2013
Intersexualität im Denkmodell der Zweigeschlechtlichkeit
29.09.2015
Traumatische Erlebnisse bei Kindern
Diagnostik und Psychoedukation
2015
Nachbarschaft als Ressource
Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit
14.06.2021Der CRA-Ansatz: Ein wirksames Konzept für Sozialarbeitende in der Suchthilfe?
Der Ansatz im Vergleich mit sozialarbeiterischen Konzepten, Methoden und Techniken und Möglichkeiten zur Adaption in die Suchthilfe mit alkoholabhängigen Menschen in der Sozialen Arbeit
15.08.2017Dicksein
Ein kritischer Blick auf «Adipositas», die daraus resultierenden Nachteile sowie die Rolle der Sozialen Arbeit
2023
Peer-Arbeit im Kontext Sozialer Arbeit
Eine Forschung über den Einfluss ambulanter Peer-Angebote auf den Genesungsweg psychisch erkrankter Personen
15.08.2019Sozial nachhaltiger Wohnbau und mögliche Perspektiven der Soziokulturellen Animation
Qualitative Forschung zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit im Wohnbau in Schweizer Städten
15.08.2012Alkoholismus im Alter
Herausforderungen für die Soziale Arbeit
01.07.2022
Aktuelle Situation von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung hinsichtlich der Geltendmachung des Anspruchs auf Eingliederungsmassnahmen und Renten der Invalidenversicherung
Herausforderungen und Möglichkeiten der Unterstützung im Rahmen der Sozialberatung
08.2023Legitimation der Zwangsbehandlung aus professionsethischer Sicht der Klinischen Sozialen Arbeit
15.08.2019
Zwangssterilisationen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Schweiz.
Eine Untersuchung
2022
Bedingte Entlassung aus einer Ersatzfreiheitsstrafe
Wie Sozialarbeitende in den Bereichen Gemeinwesen und Arbeit das soziale Kapital zur Bewältigung des möglicherweise kritischen Lebensereignisses fördern können
22.03.2019Erinnerungsinseln
Biografiearbeit bei Menschen im Alter mit einer kognitiven Beeinträchtigung und einer Alzheimer-Demenz im stationären Wohnen
15.08.2022Selbstbestimmung durch Bildung im Kontext der stationären Jugendhilfe
Welchen bildungsrelevanten Beitrag kann die stationäre Jugendhilfe unter dem Blickwinkel des erweiterten Bildungsverständnisses leisten und inwiefern kann dadurch die Selbstbestimmung der Klientel gefördert werden?
2020
Wie eine ganz normale Familie
Einfluss von Familienbildern auf die Praxistätigkeit von Professionellen der Sozialen Arbeit – Eine empirische Analyse
05.2018Krisenintervention nach einem Suizidversuch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Eine Untersuchung der Spitäler Obwalden, Zug und Basel
15.08.2012Arbeits- und Handlungsprinzipien als Richtschnur für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
Eine systematische Literaturrecherche
15.08.2019Wohnen im Alter mit einer Substitution
Eine qualitative Untersuchung ambulanter Wohnunterstützungsangebote für Substitutionsklientinnen und -klienten in den Städten Olten und Solothurn
10.01.2014Anders normal
Trans Jugendliche in der stationären Jugendhilfe in der Schweiz: Handlungsempfehlungen für die Sozialpädagogik
15.08.2022Kindheit mit von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen direktbetroffenen Eltern
Eine rekonstruktive Analyse mittels Grounded Theory bezüglich des Phänomens der Rollenumkehr
05.2021Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit
Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung
08.2015Professionelle Beratung im Zwangskontext Sozialer Arbeit
Eine Gratwanderung im Spannungsfeld von Auflagen, Sanktionen und Weisungen sowie der Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte im Zwangskontext
01.2021
Warteraum Asyl – Leben in einem Vakuum
Die prekäre Lebenssituation von Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2012Diagnose Nothilfe
Auswirkung der Nothilfe auf die Gesundheit ausreisepflichtiger BezügerInnen
15.08.2016Förderung der persönlichen Selbständigkeit und der sozialen Integration älterer Sozialhilfebeziehender
16.09.2014
Vorhang auf für politische Bildung
Die Aufgaben der Soziokulturellen Animation in der Politischen Bildung zur Förderung des politischen Engagements in der Schweiz
15.08.2012Public Affairs als Form von Advocacy zur langfristigen Finanzierung eines Dienstleistungsangebots für Cancer Survivors
Eine Analyse mit strategischen Stossrichtungen sowie Handlungsempfehlungen für die Krebsliga Bern
10.08.2022Förderung der psychischen Gesundheit von älteren Menschen in der interdisziplinären Gemeinschaftspraxis durch die Soziale Arbeit
12.2019
Die klinische Sozialarbeit in der stationären Erwachsenenpsychiatrie
Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung zur Förderung eines ganzheitlichen Behandlungsprozesses im Rahmen der interprofessionellen Zusammenarbeit
12.2023Modernes Sterben
Der Umgang mit dem Tod in unserer westlichen Gesellschaft
19.09.2014Und es macht „Klick“
Eine Arbeit über den Weg von jungen Erwachsenen aus der Sozialhilfe
01.2017Führt der Weg des Coachings in die Sozialarbeit?
Zwei Beratungsformen im Kontrast
15.08.2012Peer-Arbeit: Chancen und Grenzen
Eine qualitative Erörterung
05.2020Aus der Tiefe des Klangraums
Bewegen und beleben Klänge unser Bewusstsein? Und wie können sie als Klangmethode in der Systemischen Beratung wirkungsvoll eingesetzt werden?
05.2019Die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz
Bestandesaufnahme der aktuellen förderlichen und hinderlichen Faktoren
15.08.2008Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen
Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern
15.08.2020Somatoforme Schmerzstörungen im Zusammenhang mit dem schweizerischen Sozialversicherungssystem
Lösungsansätze für die Soziale Arbeit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit
04.08.2017Tiergestützte Interventionen mit Kühen zur Förderung von Kindern mit ADHS
15.02.2019
Die Pflegekinderaufsicht im Kanton Aargau
Eine empirische Untersuchung über das Erleben der Pflegekinderaufsicht aus der Perspektive von unbegleiteten Pflegefamilien
01.2021Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
21.09.2016
Arbeitsintegrationsprozesse von IV-Klient:innen mit psychischer Erkrankung
Eine Analyse von Prozess und Begleitung im Kontext von subjektivem Bedarf
01.2022Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Als weibliche Angestellte im Männerstraf- und -massnahmenvollzug
Eine empirische Analyse von Möglichkeiten, die durch geschlechtergemischte Arbeitsteams entstehen, und deren Ausschöpfung im Arbeitsalltag
12.2023Die Invalidenversicherung in den Medien
Eine empirische Untersuchung der Berichterstattung von vier Deutschschweizer Print- und Onlinemedien
05.2020Wenn ich auf einmal alleine in der Partnerschaft bin...
Beratung von Partnerinnen und Partner depressiver Menschen in der Sozialen Arbeit
05.2017Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende
Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit
17.09.2014Asyl?! - Nein, danke!
Ein Vorschlag einer möglichen Alternative
30.04.2015