Politisches Handeln Sozialer Arbeit
Was kann das sein und wie werden angehende Professionelle dafür vorbereitet? Ein kritischer Blick auf die Lehre dieses Handelns in ausgewählten Pflichtmodulen der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW
2020
Politisches Handeln der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung der Haltung von Sozialarbeitenden zu politischem Handeln der Sozialen Arbeit
24.09.2015Politisches Handeln von Sozialarbeitenden
Eine empirisch-qualitative Untersuchung
09.08.2023Röstigraben in der Quartierarbeit?
Eine qualitative Untersuchung zum politischen Handeln in der Soziokulturellen Animation von Quartierarbeitszentren in Genf und Zürich
15.08.2021Das Politische in der Sozialen Arbeit
Die Beeinflussung der staatlich finanzierten Sozialen Arbeit auf die Politik
2023
Vorhang auf für politische Bildung
Die Aufgaben der Soziokulturellen Animation in der Politischen Bildung zur Förderung des politischen Engagements in der Schweiz
15.08.2012Politische Soziale Arbeit
Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive
15.10.2014Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit
Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung
08.2015Zwischen Macht und Machtkritik
Wie politisch soll Soziale Arbeit heute sein?
2020
Verwaltungsrechtliche Ermessensspielräume in der Sozialhilfe
Wenn Gesetze keine Antworten geben und Sozialarbeitende professionell handeln müssen
2018queer Denken – queer Handeln
Theoretische Annäherung an queer und Anregungen zur Umsetzung in der Offenen Jugendarbeit
20.05.2015Die politische Funktion der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich des Verständnisses und der Umsetzung in der Praxis der Berufsfelder der Sozialen Arbeit
01.01.2014Soziale Arbeit unter wirtschaftlichem und politischem Druck
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden im Bereich der Arbeitsintegration im Kanton Luzern
15.08.2018Kindeswohlgefährdung erkennen und angemessen handeln
Leitfaden für Fachpersonen aus dem Sozialbereich
2020Sexarbeit in Luzern
Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern
15.08.2014Das neue professionelle Selbstverständnis in der Begleitung von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen unter dem Leitbild der Selbstbestimmung
Eine qualitative Untersuchung zu den Implikationen für die Rolle und das Handeln der Begleitpersonen
15.08.2018Subjektivierende Erfahrungshandeln als ein Bestandteil des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit.
2021

Die Theorie des kommunikativen Handelns als sozialpädagogische Handlungstheorie
Eine exemplarische Fallanalyse zur Anwendbarkeit der Theorie des kommunikativen Handelns auf konkrete sozialpädagogische Handlungsprobleme in der Zusammenarbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
27.08.2015Professionelles sozialarbeiterisches Handeln im HousingFirst-Ansatz
Eine qualitative Forschung zur Gestaltung der Profession und professionellen Handelns im Housing-First-Ansatz
04.01.2024Politische Partizipation als Menschenrecht für Menschen mit kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung
Eine theoriegeleitete Darstellung des Zugangs am politischen Leben und Wahlen in der Schweiz für Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigung und eine Auslegeordnung für adressatengerechte politische Bildung
2020
Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren in alternativen Berufsfeldbereichen
Eine Abhandlung über das soziokulturelle Handeln in alternativen Berufsfeldbereichen
15.08.2011Bundesrahmengesetz für die Sozialhilfe
Ein Handlungsplan für Professionelle der Sozialen Arbeit zur Schaffung eines Bundesrahmengesetzes für die Sozialhilfe im politischen Prozess
14.08.2023Klassismus in der Sozialen Arbeit
Ein Reflexionsansatz zur Vermeidung der Reproduktion von Klassismus im professionellen Handeln
05.2021Von der professionellen Gestaltung der politischen Aufgabe der Sozialen Arbeit mit Hilfe einer politikwissenschaftlichen Konzeption
15.08.2021
Formelle Politische Partizipation - Verantwortung, Förderung, Forderung
Vom Stimmrecht in der Schweiz und der Tätigkeit der Soziokulturellen Animation
15.08.2016Mitbestimmung statt Ausschluss
Demokratietheoretische Begründung zur Ausweitung der politischen Partizipationsrechte für Ausländerinnen und Ausländer
04.05.2016Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit
Konsequenzen für Klient*innen und Auswirkungen auf das professionelle Handeln
03.2021
Alleinerziehende Frauen in der Sozialhlfe
Professionelles Handeln im Umgang mit den strukturellen Herausforderungen für alleinerziehende Frauen in der Sozialhilfe
12.2022Schulsozialarbeit kritisch beleuchtet
Eine gesellschafts- und bildungstheoretisch begründete Analyse sozialpädagogischen Handelns an Schulen
05.2021(Re-)aktive Soziale Arbeit und die Sozialhilfe in Bern
Rekonstruktion des politischen Prozesses des Sozialhilfegesetzes im Kanton Bern auf der Basis der Zeitung «Der Bund» und anhand des an das politische System der Schweiz angepasste Modell Policy Cycle
06.2019
Sozialarbeitspolitik
Eine empirische Untersuchung der politischen Aktivität von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz
01.2019
Arbeits- und Handlungsprinzipien als Richtschnur für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
Eine systematische Literaturrecherche
15.08.2019Soziale Arbeit macht Politik
Das politische Engagement der Sozialen Arbeit – am Beispiel der Regelung von Sexarbeit in der Schweiz
26.09.2021Suchtarbeit und Bedürfnisse von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung in Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den bestehenden Angeboten der Schadensminderung aus Sicht von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung im aktuellen politischen und medialen Diskurs
08.01.2024Mitbestimmung ohne Schweizer Pass
Wie soziokulturelle Animator*innen geflüchteten Menschen mit B- und F-Ausweis zu politischer Partizipation verhelfen können.
01.2023(De-)Motivationssemester
Eine Analyse sozialpädagogischen Handelns und Intervenierens im SEMO Plus in Bern aus gesellschaftstheoretischer Perspektive
05.2019Internationale Soziale Arbeit und ihre Impulse für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Eine Theoriearbeit zur Bedeutung von Kompetenzen aus der Internationalen Sozialen Arbeit für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit
08.2021Armut und Obdachlosigkeit
Eine Analyse aus Sicht der sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der politischen Einflussnahme im Kanton Basel-Stadt
2020
Verständigungsorientierte Interaktionsanalyse
Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendung eines praktischen Verfahrens zur Reflexion und Analyse des professionellen Handelns Sozialer Arbeit
01.2021Auswege aus der Langzeit-Nothilfe für Menschen aus Tibet
Ein Handlungsvorschlag, wie Professionelle der Soziokulturellen Animation auf politischer Ebene für die Legalisierung des Aufenthalts von Menschen aus Tibet in der Langzeit- Nothilfe aktiv werden können
15.01.2022Über den professionellen Umgang mit „kulturell bedingten Geschlechterungleichheiten“ in der Praxis der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung kultureller Differenzen und Gleichstellung der Geschlechter in der Sozialen Arbeit mit Überlegungen für das professionelle Handeln in der Praxis
2020
Biographie und Soziale Arbeit
Eine qualitative Forschung zur Frage, wie Berufseinsteigende der Sozialen Arbeit den Einfluss der eigenen Biographie auf ihr professionelles Handeln einschätzen
15.01.2021Sozialarbeitende in der Politik
Eine qualitative Untersuchung der Politisierungsprozesse von Sozialarbeitenden, die sich aktiv parteipolitisch engagieren
01.2017
Soziale Arbeit in Gesellschaft
Eine Untersuchung der Interessen und des Handlungsspielraums der Sozialen Arbeit in der kommunalen Altenpolitik
01.2013Soziokultur & Klimawandel
In soziokulturellen Projekten mit partizipativer Kunst zu einem nachhaltigen Konsumverhalten animieren
15.01.2021Das dritte Mandat in der Soziokulturellen Animation
Handlungsstrategien zum Umgang mit dem dritten Mandat in der Quartierarbeit
15.08.2022Sexting bei Jugendlichen
Welche Verantwortungen ergeben sich für Professionelle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Phänomenen im digitalen Raum wie Sexting?
04.01.2023Die Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung
Der Beitrag der Sozialen Arbeit zu einer gelingenden Arbeitsmarktinklusion von Menschen mit einer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
2020
Intersektionalität – Zugänge und Perspektiven für die Soziale Arbeit
Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit als Teil sozialer Probleme im Fokus des Tripelmandats
15.01.2018Dequalifiziert und verkannt
Ein Argumentarium mit Empfehlungen für die Soziale Arbeit gegen die Diskriminierung, Entwertung und Exklusion von qualifizierten Flüchtlingen im Familiennachzug
15.08.2017Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?
05.2019
Organisierte Sozialhilfe
Eine Anwendung von soziologischen und gesellschaftstheoretischen Konzepten für die individuelle Sozialhilfe sowie ein Beitrag für eine offensive soziale Praxis
12.2019Kairos
Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit
08.2014Woran könnte man kritische Soziale Arbeit erkennen?
Das Schwarzbuch BFH Soziale Arbeit auf dem Prüfstand. Eine exemplarische Erkundung „der Kritik“ in der Sozialen Arbeit
05.2018Schülerinnen- und Schülerpartizipation
Möglichkeiten der Soziokulturellen Animation für den Lehrplan 21
15.08.2019Die Rolle der Sozialpädagogik im Arbeitsfeld der Tagesstrukturen
Diskussion der sozialpädagogischen Aspekte anhand eines beispielhaften Alltags in einer Tagesstruktur
15.08.2022Soziokultur und nachhaltige Entwicklung
Ziele, Potenziale, Herausforderungen - über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zum Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft
15.08.2014Die Entwicklung des Drogenkonsums und der Drogenabhängigkeit im Feld der Sexarbeit und die Rolle der aufsuchenden Sozialarbeit
05.2020
Der Weg von Tischmatten aus dem Kameruner Grasland nach Basel
Ethnologische Untersuchung einer Warenkette des Fairen Handels
2014Die Relevanz der sozialpädagogischen Bezugspersonenarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2016
Der lange Schatten der Autonomie
Eine poststrukturalistische Betrachtung des Begriffs Autonomie in der Sozialen Arbeit
20.05.2015Suizidalität im Alter – verhindern oder nicht verhindern?
Eine ethische Herausforderung für Sozialarbeitende
15.01.2010Klinische Sozialarbeit in der Schweiz
Methodische Ansätze im Suchtbereich
01.01.2010Grundlage für den Entwicklungsprozess eines bedarfsgerechteren Angebots in der Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel der Organisation Stiftung «focus jugend»
06.2019

Workfare und die Soziale Arbeit
Eine kritische Betrachtung der Schweizer Aktivierungspolitik
2020
Safer Spaces für Schwarze Frauen*
Wie mit Hilfe von Empowerment eine Veränderung in der Gesellschaft entstehen kann
06.2022
Asyl?! - Nein, danke!
Ein Vorschlag einer möglichen Alternative
30.04.2015Soziale Arbeitswelt
Werte und Demographie im Wandel
06.05.2022Soziale Arbeit im Kontext des Klimawandels
Aspekte intragenerativer und intergenerativer Gerechtigkeit
15.08.2022Sozialraumorientierte Elternarbeit – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit
12.2019
Digitale Medien im Alltag der stationären Jugendhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Umgang mit mediatisierten Lebenswelten in der sozialpädagogischen Praxis
08.01.2024Resilienz fördern in der Schulsozialarbeit
Die Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Resilienzförderung
15.08.2021Inklusionschancen von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund herrschaftskritischer Überlegungen
Eine explorative Studie
03.07.2019Verbunden
Sozialarbeit mit Eltern in der Psychiatrischen Klinik und der Einbezug ihrer minderjährigen Kinder
01.01.2012Trotz Allem
Empowerment bei häuslicher Gewalt
01.2021
Triage an der Tür
Die Einlasspraxis in Schweizer Notschlafstellen
05.2022Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare
2013
Pensionierte Männer im 3. Lebensalter in der informellen Nachbarschaftshilfe - im Kontext von Vicino Luzern
15.08.2016
Professionalitätsverständnisse Sozialer Arbeit
Artefaktanalytische Betrachtungen von Professionalitätsverständnissen Sozialer Arbeit anhand der Schweizer Autorinnen und Autoren der Schriftenreihe «Edition Professions- und Professionalisierungsforschung»
22.05.2018Stellenwert von Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse bestehender Rahmenbedingungen und aktueller Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bereich der Sozialen Arbeit
2020
Fremdbild der Sozialarbeitenden auf öffentlichen Sozialdiensten aus Sicht des Grossen Rates des Kantons Bern
19.09.2014
Evangelikaler Glaube bei Sozialarbeitenden
Herausforderungen und Chancen
15.08.2019Mobile Altersarbeit
Potenziale der mobilen Soziokulturellen Animation zur Erweiterung des Sozialkapitals der Menschen im dritten und vierten Alter in der Schweiz
15.08.2014Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
01.2021
Das Alter im Wandel
Lebenssituationen von älteren Menschen im Spannungsfeld zwischen neuen Freiheiten und sozialen Verpflichtungen
15.08.2015Männlichkeit im Wandel
Zur Rolle der Offenen Jugendarbeit bei der Ausbildung der Geschlechtsidentität
2020
Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
08.2023Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive
15.08.2020Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende
Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit
17.09.2014Familie im Wandel
6 Formen des familiären Zusammenlebens
2018
Zwischen Stillstand und Wandel
Der Wert der formellen Freiwilligenarbeit im Lötschental und die Möglichkeiten der Soziokulturellen Animation
01.01.2017Emotionen in der Sozialen Arbeit
Analyse der Thematisierung von Emotionen im Konzept "Lebensweltorientierung" von Klaus Grunwald und Hans Thiersch
08.2012Suchthilfe Schweiz im Wandel
Der Beitrag der Sozialen Arbeit für eine gelingende Suchthilfe
15.08.2018Chancen und Grenzen der kollegialen Beratung für die Qualitätsentwicklung in Organisationen der Sozialen Arbeit
12.2020
Der Zauber der Sprache in der Beratung der gesetzlichen Sozialarbeit
Eine explorative Studie zu Zielformulierungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
08.2019
Alltag in der Agglomeration
Eine qualitativ-empirische Studie der Lebenswelt Agglomeration im Kontext der Stadtwerdung der Agglomeration
08.01.2020Public Affairs als Form von Advocacy zur langfristigen Finanzierung eines Dienstleistungsangebots für Cancer Survivors
Eine Analyse mit strategischen Stossrichtungen sowie Handlungsempfehlungen für die Krebsliga Bern
10.08.2022Christliche Soziale Arbeit und Professionalität: ein Widerspruch?
05.2019
Die Vollbeschäftigung am Ende – und nun?
Die Rolle der Soziokulturellen Animation im Wandel der Arbeitsgesellschaft
15.01.2010Theoretische Grundlagen zur Beratung von Familien mit Migrationshintergrund
15.08.2017
Die Berufsethik der Sozialen Arbeit im Wandel der Ökonomisierung
Betrachtung der Auswirkungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit auf die Formulierung der Berufsethik
2020
Sozialräumliche Segregation in der Schweiz und der Fachdiskurs der Sozialen Arbeit
08.2014
Entscheidungen jenseits der Urteilsfähigkeit
Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen durch Berufsbeistandspersonen
15.08.2022„Wir sind ja keine Rassist*innen, aber...“
Kritisches weiss*-Sein und antirassistische Soziale Arbeit
05.2018Professionalität und das Tripelmandat im Kontext der individuellen Sozialhilfe des Kantons Bern
31.08.2017
Demokratische Partizipation in der Heimerziehung
Zur Unterstützung der Fachkräfte Sozialer Arbeit in der Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen
01.2012
Reflexion in der Praxis der Sozialen Arbeit
Informeller Austausch versus methodengeleitete Reflexion
15.08.2010Internetgestützte Medien in der Sozialhilfe
Chancen und Risiken des Einsatzes internetgestützter Medien im Arbeitsfeld der Sozialhilfe aus der Perspektive einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
02.05.2017Die Vertragsverhandlung zwischen der öffentlichen Verwaltung und sozialen nicht profit-orientierten Organisationen
Einfluss der Professionsethik von Professionellen der Sozialen Arbeit
15.08.2016Partnersuche im sozialen Wandel
Ein Handlungsfeld für die soziokulturelle Animation?
01.01.2013Fake News und Meinungsbildung in der Menschenrechtsprofession
Das Propagandamodell zur kritischen Medienpädagogik
06.2019
Fürsorgerische Unterbringung – Eine professionsethische Handlungsgrundlage für Sozialarbeitende
15.08.2016
Die Systemische Interaktionstherapie als professionsethisch begründeter Handlungsansatz der Sozialen Arbeit
2020

Postkoloniale Theorien und Soziokulturelle Animation – Veränderte Sichtweisen bewirken Handlungsbedarf in der Profession
Soziokulturelle Animation und ihr Potential, kolonial geprägten Weltbildern entgegen zu wirken
15.01.2018Umgang mit Stress in der Sozialen Arbeit
15.02.2019
Unbegleitete jugendliche Asylsuchende
Wie kann die Soziale Arbeit Unterstützung bieten?
15.08.2010Die Sozialen Bewegungen von Sans-Papiers in der Schweiz
Wie sehen die Sozialen Bewegungen der Sans-Papiers mit Fokus auf die Sans-Papiers- Kollektive in der Schweiz aus?
2020
Queere Theorien und Soziale Arbeit – eine Möglichkeit?
Theoretische Auseinandersetzung mit Queer, Sprache und Diversity
06.2019
Von Tausendfüsslern und Alltagswelten – Lebensweltorientierte Berufsbeistandschaften mit jungen Erwachsenen
Eine Skizze zur Ausgestaltung lebensweltorientierter Beratung mit jungen Erwachsenen im Rahmen von Berufsbeistandschaften
15.12.2023Selbstbestimmung für alte(rnde) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Demenz
Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit in stationären Wohneinrichtungen
2022
Ekstase, Exzess und kollektives Eskalieren
Die Szenen als Gemeinschaften und als Potentiale für Kooperationen in der Soziokultur
01.01.2017Eugenik und die schweizerische Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert
Eine kritische Reflexion von Werten und Normen.
2023
Wie eine ganz normale Familie
Einfluss von Familienbildern auf die Praxistätigkeit von Professionellen der Sozialen Arbeit – Eine empirische Analyse
05.2018Begegnung auf Augenhöhe trotz struktureller Unterschiede
Freiwilligenarbeit mit geflüchteten Menschen aus einer rassismuskritischen Perspektive
14.08.2023Sozialer Wandel in modernen Gesellschaften
Individualisierung und Identitätsbildung in der Moderne
2020
Raum-Gestaltung als Intervention im Coaching im Live-Online-Setting per Video-Konferenz
Ein konzeptionelles, handlungsunterstützendes Angebot für angehende professionelle Coaches bei der Wahl, Einrichtung und Steuerung ihres Coaching Handlungsraum im Live-Online-Setting per Video-Konferenz
2021
Warteraum Asyl – Leben in einem Vakuum
Die prekäre Lebenssituation von Asylsuchenden in der Schweiz
15.08.2012Inklusive Freizeitgestaltung
Analyse des aktuellen Fachdiskurses zur Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung an Freizeitangeboten aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit.
2022
Integration, Rassismus, Soziale Arbeit
Der Einfluss von rassistischen Ausgrenzungsmechanismen auf die Integration von Menschen mit Status F in der Schweiz und Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen
12.2022Die Wechselwirkung zwischen Desintegration und psychischer Belastung geflüchteter Menschen durch postmigratorische Stressoren
Eine Gegenüberstellung zweier soziologischer Analysemodelle und daraus abgeleitete Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
05.2020Förderplanung in Theorie und Praxis
Eine qualitative Forschungsarbeit in der sozialpädagogischen, stationären Kinder- und Jugendhilfe
15.08.2019Plattformarbeit und die soziale Sicherheit in der Schweiz
Perspektiven der Sozialen Arbeit
22.07.2022
Kinderarmut in der Schweiz
Eine Analyse von Risiken und Ursachen von Kinderarmut und der Beitrag der Sozialen Arbeit in der Armutsprävention und -bekämpfung
2024
Das Smartphone in der Jugendphase
Die Bedeutung des Smartphones für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
2020
Femizid
Schutz- und Präventionsmassnahmen der Sozialen Arbeit
12.2022Soziale Beziehungen zwischen Flüchtlingen und SchweizerInnen
Der Stellenwert von Freundschaften hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts
01.01.2017Männliche Frauenabwertung – Erklärungsansätze, Analyse und legitime sozialpädagogische Interventionen
Eine soziologische und psychoanalytische Untersuchung männlicher Destruktivität sowie an einem Praxisfall ausgeführte Teilanalyse für sozialpädagogische Interventionen zur «Resozialisierung» von Männern und männlichen Jugendlichen
12.2021Das Ich im Wir
Bewusstseinsbildung in der Sozialen Arbeit als Voraussetzung für Verständigung
30.06.2011Prestigeskala der Freiwilligenarbeit
Eine Forschung zum Zusammenhang symbolischen Kapitals und freiwilliger Tätigkeit
15.08.2020Warum ist Integration in der Schweiz so schwierig?
Herausforderungen der Aufnahmegesellschaft, der Politik und Folgerungen für die Soziale Arbeit bei der Integration von Geflüchteten
2020
Segmentierung in der Sozialhilfe - Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien
04.03.2019
Care Farming und Selbstwirksamkeit
Eine ethnographische Feldforschung über die Platzierung eines Jugendlichen
11.07.2017Väter im Kindesschutz
Eine Analyse der Involvierung der Väter im Kindesschutz zur Aufbereitung von Handlungsansätzen für eine vatersensible und -inklusive Soziale Arbeit im Handlungsfeld des Kindesschutzes in der Schweiz.
2024
Aktivierende Sozialpolitik
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
07.2019
Seelenmomente
Selbstsorge zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im institutionellen Setting
15.08.2018Selbstbestimmung und Teilhabe mit dem Assistenzbeitrag?
Was können Sozialarbeitende für assistenznehmende Personen leisten? Eine qualitative Forschungsarbeit
01.01.2014Langzeitarbeitslose mit geringen Jobchancen in der Sozialhilfe, im Kontext der Ökonomisierung
06.2019

Langfristige Berufsintegration
Lebensweltorientierte Unterstützung in der beruflichen Integration spätmigrierter Jugendlicher und junger Erwachsener
2020
Wer macht denn sowas?!
Sexualbegleiterinnen und Sexualbegleiter in der Schweiz und ihre Unterstützung durch die Soziale Arbeit
15.01.2019Die Soziale Arbeit in Zeiten der Klimakrise
Eine kleine Forschungsarbeit zum umweltpolitischen Mandat der Sozialen Arbeit
08.2023Zum Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und der Konstruktion von Männlichkeit
Erkenntnisse für präventive Angebote der Sozialen Arbeit
01.2021
Akzeptanzorientierte und niederschwellige Drogenarbeit
Grenzen und Spannungsfelder aus der Sicht von Sozialarbeitenden in Kontakt- und Anlaufstellen der deutschsprachigen Schweiz
15.01.2020Nähe und Distanz. Zu nah, um professionell zu sein – zu professionell, um distanziert zu sein?
Der Umgang von Fachkräften der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit dem Spannungsfeld von Nähe und Distanz. Eine empirische Untersuchung
2020
Was bringt Coaching?
Ansätze zum Nachweis des wirtschaftlichen Nutzens
2008
Coaching Programme in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit – eine Exploration
Schlussbericht
12.2014
Psychische und soziale Folgeerscheinungen nach einem Schwangerschaftsabbruch
Einsatz der Salutogenese in der Sozialen Arbeit
01.01.2011Mobile Spielanimation im Kontext individueller Förderung von Kindern
Eine Bestandesaufnahme der Grenzen und Chancen in der Spielanimation
15.08.2021Geflüchtete Eritreer und Eritreerinnen in der Schweiz - Hintergrundwissen für Sozialarbeitende im Kontext Migration
eine Annäherung
10.08.2023Lebenswelten junger Menschen in Obdachlosigkeit und deren Bewältigungsstrategien
Eine qualitative Forschungsarbeit
2023
Caring Communities - eine mögliche Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel?
Eine Analyse der Chancen und Risiken von Caring Communities sowie der potenziellen Rolle der Sozialen Arbeit
07.2021
Verwirklichungschancen tiefqualifizierter Mütter
Eine qualitative Studie zur Lebenslage tiefqualifizierter Mütter aus Basel-Stadt
08.2017Diagnose Nothilfe
Auswirkung der Nothilfe auf die Gesundheit ausreisepflichtiger BezügerInnen
15.08.2016Heimbewohnende von Alters- und Pflegeheimen während des Lockdowns in der Schweiz 2020: Zwischen Isolation und sozialer Teilhabe
Eine theoretische Untersuchung anhand des Lebenslagekonzeptes von Husi/Meier Kressig
07.2021
Kinderarmut, Sozialpolitik und Soziale Arbeit
06.2019

Lebenslage Sozialhilfe
Eine theoretische Auseinandersetzung zu Stigmatisierung in der Lebenslage von Menschen, die Sozialhilfe erhalten und die Diskussion vor dem professionsethischen Hintergrund
2020
Das Tripelmandat in der partizipativen Quartierentwicklung
Chancen und Herausforderungen für Professionelle der Sozialen Arbeit
06.2019
Queere Menschen mit kognitiven Behinderungen - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
Bedürfnisse, Herausforderungen und Diskriminierungen von queeren Menschen mit kognitiven Behinderungen und wie Professionelle der Sozialen Arbeit diesen kompetent begegnen können.
2023
Gefahren bei der Dossierübernahme
Eine empirische Studie
21.09.2016Zur Handlungsfähigkeit von Sexarbeiterinnen in der Schweiz
Eine Analyse aus der Perspektive der Strukturationstheorie nach Giddens und anhand des Rechtmodells der Regulation und der Regulierungen in der Schweiz
06.2019
Zur Handlungsfähigkeit von Sexarbeiterinnen in der Schweiz
Eine Analyse aus der Perspektive der Strukturationstheorie nach Giddens und anhand des Rechtmodells der Regulation und der Regulierungen in der Schweiz
05.2019
Eine gesellschafts- und bildungstheoretische Orientierung
05.2021
Rassistische Diskriminierung in der Schweiz
Von der Ungleichwertigkeit zur sozialen Ungleichheit und wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Vielfalt erreicht werden kann
15.08.2014"Du wirst einfach zugewiesen, fertig"
Subjektive Deutungen des Wohnens unter der Bedingung von Fluchtmigration
08.2021Finanzierungsumstellung in der Behindertenhilfe – Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der ambulanten Wohnbegleitung
06.2022

Fremdenfeindlichkeit im ordentlichen Einbürgerungsverfahren der Schweiz
Ein Appell an die Soziale Arbeit
15.08.2011Social Media in der Jugend
Eine Literaturarbeit über den Zusammenhang zwischen Social Media und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
2023
Bedürfnisorientierte Gestaltung integrativer Massnahmen für arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfangende
Eine theoretische Auseinandersetzung ausgrenzender Merkmale der heterogenen Bevölkerungsgruppe arbeitsmarktferner langzeitarbeitsloser Sozialhilfeempfangender
2020
Fehlende Anerkennung in der Lebenslage Armut
Die Folgen der Logik des aktivierenden Sozialstaates in Armut und der Sozialen Arbeit nach der Anerkennungstheorie von Axel Honneth
2020
Selbstbestimmung trotz demenzieller Erkrankung?
Das Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit einer Demenzerkrankung in der Praxis der Klinischen Sozialarbeit
15.08.2018Legitimationsstrategien von Professionellen in der Sozialen Arbeit
Vom Umgang mit dem Datenschutz in der Sozialhilfe
08.2016Die Potenziale der Genossenschaftsidee für die Soziale Arbeit
2020

Gendersensible Jugendarbeit
Jugendarbeiterinnen_ in der Arbeit mit männlichen_ Jugendlichen
15.08.2018Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt
15.08.2010
Widerstand in der Sozialberatung bei Migrantinnen und Migranten
Eine qualitative Forschungsarbeit für den Umgang in der freiwilligen Sozialberatung
15.01.2018Kinder und Jugendliche als Sprachmittelnde
Verwendung von Sprachmittlung durch Kinder und Jugendliche in der Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2022Positionierung der Sozialen Arbeit im Diskurs des assistierten Suizids/Freitods
Position und Rolle der Sozialen Arbeit
2023
Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Ganz "ethik-los" sind wir nicht
Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
29.08.2013Eine Kohäsionshilfe für die Soziokulturelle Animation in gesellschaftlichen Debatten rund um polarisierende Themen, am Beispiel der Klimabewegung
Eine Forschungsarbeit zur Kommunikationsmethode «Dialog» in soziokulturellen Projekten
15.08.2020Pädophilie und Soziale Arbeit, besser nicht?
Eine Forschung über Präventionsangebote für Personen mit sexueller Ansprechbarkeit auf das (vor)pubertäre Körperschema im Zusammenhang mit der Rolle der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz
Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung
06.2019
Wohnbaugenossenschaften als Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
Herausforderungen des Wohnwandels am Beispiel der Stadt Zürich
15.08.2010Bewältigung von Strassenverkehrsunfalltraumata
Qualitative Untersuchung mit biographischen Fallkonstruktionen als Beitrag für die Traumaarbeit in der Sozialen Arbeit
08.08.2014Die nationale Minderheit der Jenischen
Professionelles Arbeiten in der Sozialen Arbeit im Bewusstsein der vergangenen und heutigen Diskriminierung
15.08.2017Befähigung statt Aktivierung
Eine Umgestaltung der Arbeitsintegration nach dem Capability Ansatz
12.07.2022Traumapädagogik ? eine Chance für Kinder und Jugendliche
Die Notwendigkeit der Traumapädagogik für einen professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in stationären sozialpädagogischen Settings
15.08.2020Beziehungsgestaltung in der Beratung von Menschen mit psychischen Störungen
Handlungsansätze für Beratende der Sozialen Arbeit
15.08.2021„Alleine würden wir das nie machen“
Das Gastfamiliencoaching der Psychiatrischen Familienpflege
08.2017Spriessende Zukunft
Interkulturelle Gärten in der Schweiz und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse
01.01.2014Über Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Psychodynamik in der Sozialen Arbeit
Der psychodynamische Ansatz, angewandt innerhalb der Sozialen Arbeit
07.2022
Klientel mit einer Opioidabhängigkeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine kritische Auseinandersetzung mit Auflagen und Sanktionen für Klientel mit einer Opioidabhängigkeit in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
15.08.2021Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Rahmenbedingungen und Folgerungen für die Sozialarbeit
15.08.2011Männlichkeit und abweichendes Verhalten
Eine qualitative Studie mit süchtigen Männern im Massnahmenvollzug
15.08.2010Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen auf einem schweizerischen Sozialdienst
Traumaorientierte Handlungsvorschläge für Sozialarbeitende auf einem schweizerischen Sozialdienst im Umgang mit erwachsenen, traumatisierten anerkannten Flüchtlingen
15.08.2018Gemeinschaft in Gemeinschaft
Eine qualitative Forschung über das Zusammenleben zwischen einer Gemeinschaft und einem Dorf
15.08.2015Interprofessionelle Vernetzung und Kooperation im Frühbereich
Ein Beitrag der Sozialarbeit zur Reduktion von angeordneten Kindesschutzmassnahmen
15.08.2021Zwischen Überhöhung und Verschleierung
Der Umgang mit Kultur in der sozialarbeiterischen Fallarbeit mit Migrationsanderen
2024
Mitarbeiterbindung
Massnahmen für Führungspersonen und Betriebe um die Personalfluktuation im Pflegebereich zu reduzieren
05.2017Pauschal aktiviert – individuell integriert
Eine theoretisch fundierte Sensibilisierung von Sozialarbeitenden für die Anwendung der aktivierenden Massnahmen in den SKOS-Richtlinien von 2005
15.08.2012«Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen» (Friedrich Nietzsche) - Schulsozialarbeit neu gedacht!
Eine methodische Auseinandersetzung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2019Selbstbestimmung in der forensischen Psychiatrie
Selbstbestimmungsrecht als Leitperspektive der Sozialen Arbeit im Kontext der forensischen Psychiatrie
2020
"Es soll jeder freiwillig arbeiten dürfen"
Das Rollenverständnis von kirchlichen Sozialarbeitenden des röm.-kath. Dekanats Region Bern in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen
01.2018Ich bin kein Model - aber TOP!
Was unterstützt Mädchen im produktiven Umgang mit Körperidealen aus den Medien?
15.08.2016Arbeitsbedingte Soziale Probleme von Frauen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten
Ansatzpunkte für die Sozialarbeit anhand einer Problemanalyse
01.01.2014Selbst- und sozialwirksam zu neuen Lebensperspektiven
Ermöglichung von sozialer Integration von psychisch erkrankten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen durch die Eröffnung von Gestaltungsspielräumen der Selbstwirksamkeit in der Sozialhilfe
15.01.2018Subjektives Wohlbefinden alleinerziehender Mütter in der Deutschschweiz und deren Nutzung sozialarbeiterischer Angebote
Eine quantitative Umfrage
12.2020Partizipation in Theorie und Praxis
Ein facettenreicher Begriff der Sozialen Arbeit im Praxistest in Projekten mit geflüchteten Menschen
15.08.2019Beziehungsgestaltung in der psychosozialen, anonymen, textbasierten Onlineberatung
Eine Analyse anhand von Interviews mit Fachpersonen aus der Onlineberatung SafeZone
09.01.2023"(...) und dann wurde ich pensioniert"
Frauen im Übergang in die nachberufliche Lebensphase – eine Forschungsarbeit
15.08.2019Setzt die Erlebnispädagogik der Sozialen Arbeit in der Schule die Krone auf?
Die Chancen und Grenzen der Methode Erlebnispädagogik im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule der Deutschschweiz
15.08.2012Soziale Arbeit in der Schule als Bildungsarbeit
01.01.2017
Der Weg zur sozialräumlichen Gemeindeentwicklung
Wie Professionelle der Soziokulturellen Animation bei der Etablierung von sozialräumlicher Gemeindeentwicklung vorangehen können
15.08.2022Berufliche Integration von geflüchteten Menschen aus Afghanistan und Syrien
Eine explorative Forschungsarbeit mit Fokus auf den Kanton Aargau
13.07.2023Abgewiesen, aber nicht ausweisbar
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit zur Verbesserung der Situation von abgewiesenen Asylsuchenden in der Nothilfe
15.08.2021Soziale Arbeit als Verbündete der LGBTIQ*-Community?
Eine qualitative Forschungsarbeit zu queerer Kollektividentität und deren Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung
15.01.2019Trans Kinder und Jugendliche
Ein Blick auf die herausfordernde Lebenslage von trans Kindern und Jugendlichen und den Beitrag der Sozialen Arbeit zur Bewältigung ebendieser
06.2019
Soziokultur in der Nachbarschaft
Nachbarschaftsnetzwerke in benachteiligten Quartieren der Agglomeration aus Sicht der Soziokulturellen Animation am Beispiel des Riethofquartiers in Opfikon
09.01.2023Jugendliche in der Welt 2.0
Wirkung der digitalen Medien auf die Identitätsbildung
2018
Paternalistische Manipulation im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge
Eine Annäherung aus der Sicht von stationärer Behindertenhilfe
12.2022
Nachbarschaftshilfe
Handlungsmöglichkeiten für die Soziokulturelle Animation und die Sozialarbeit
15.08.2015Herausforderung Langzeiterwerbslosigkeit
Eine empirische Forschung beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum Pilatus über Angebot und Nachfrage von arbeitsmarktlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Langzeiterwerbslosigkeit
15.01.2010Sanktionen in der Sozialhilfe
Eine Forschungsarbeit zur Sichtweise der Betroffenen
01.01.2017Das gute Leben hinter Gittern
Welchen Beitrag kann die Resonanztheorie für die Soziale Arbeit im Strafvollzug leisten?
04.08.2017Berufseinstieg mit Bachelor-Studium Soziale Arbeit 50plus
Welche förderlichen und hinderlichen Faktoren begleiten den Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen 50plus des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern?
15.01.2019Recht auf Raum
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Rolle der SKA in Raumaneignungsprozessen bei Hausbesetzungen
15.08.2018Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen
Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern
15.08.2020«Ich ha immer d' Ohre zue ghebt»
Auswirkungen von Paargewalt auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
15.08.2020Netzwerkinterventionen in der klinischen Sozialarbeit
Qualitative Forschungsarbeit über die Bedeutung und Wirkung von Netzwerkinterventionen in der beruflichen Praxis im Suchtbereich
15.08.2021Digitale Transformation in der Quartierarbeit
Potenziale von Siedlungs- und Quartierapplikationen für die professionelle Quartierarbeit
01.2021(un)doing gender von Jugendarbeiter_innen im Jugendtreff
Eine Ethnografie im Feld der Offenen Jugendarbeit der Deutschschweiz
08.2017Körper und Bewegung in der Systemischen Supervision
Der Tanz der gemeinsam getanzt wird
30.04.2023Werkzeugkoffer für die Männerberatung
Eine Best Practice Sammlung
15.08.2009Empowerment von Frauen nach Diskriminierungserfahrungen
12.2020
Maximal gekürzter Grundbedarf in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine Auseinandersetzung mit der Definition des Grundbedarfs, die Sicht der Sozialen Arbeit auf maximale Kürzungen und ein Blick zum Sonderfall Luzern
15.01.2021Die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz
Bestandesaufnahme der aktuellen förderlichen und hinderlichen Faktoren
15.08.2008Inklusion – ein Auftrag für die Soziale Arbeit?
Auf Spurensuche für die Umsetzung in der Praxis
2018Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Bildung in sozialen Ausbildungsorganisationen
Vom Einfluss der Organisationskultur auf die Begleitung des Bildungsprozesses von Lernenden im dualen Studiengang Sozialpädagogik HF
01.2023Über welche Fachkompetenzen müssen Sozialarbeitende beim Abklärungsprozess einer Kindeswohlgefährdung verfügen und welchen Beitrag können ausgewählte Hilfsmittel hierbei leisten?
15.08.2011
Kontaktverweigerung des Kindes
Sozialarbeitende im Gespräch mit dem 4- bis 12-jährigen Kind im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB
15.01.2020Sinnerfüllt am unteren Rand des Arbeitsmarkts?
Eine qualitative Untersuchung, wie Männer am unteren Rand des Arbeitsmarkts die Sinnproblematik in ihrem Leben lösen
08.2021Kritische Soziale Arbeit in der Praxis
Analyse anhand eines Praxisbeispiels
12.2021(Ein-) Blick über den Gartenzaun: Inspirationsquellen zur Steigerung des Kreativitäts- & Innovationspotenzials der Soziokulturellen Animation aus Kunst, Kreativitätsforschung und Wirtschaftsmanagement
15.08.2011
Die Gestaltung der Praxisausbildung
Eine qualitative Untersuchung im Arbeitsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe
01.2017Haltung und Dialog in der Sozialen Arbeit
Entwicklung und Verständnis einer ,,Haltung nach dialogischen Prinzipien’’
12.2021Das Freispiel und dessen Gestaltung in der Heimerziehung
Eine qualitative Forschungsarbeit in Deutschschweizer Kinderheimen
15.01.2018Erstellung eines Instruments für die Arbeit mit Klassen in der Schulsozialarbeit
12.2021
Klientel mit psychischen Störungen bei Sozialarbeitenden in der Beratung
12.2023
Digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
Bezüge zur beruflichen Integration bei Sozialhilfebeziehenden der Altersgruppe über 55
20.12.2023Von Anfang an?
Der Versuch einer Klärung des Verhältnisses zwischen Sozialer Arbeit und früher Kindheit
11.01.2023Aggression und selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Körperorientierte Begleitangebote zur Unterstützung der Selbstregulation in Akutsituationen
06.2020Rückplatzierung von fremdplatzierten Kindern
Eine theoretische und empirische Analyse
01.2019Mutterschaft und Erwerbsarbeit
Eine empirisch-qualitative Untersuchung von Herausforderungen für Mütter hinsichtlich Mutterschaft und Erwerbsarbeit sowie beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach dem Mutterschaftsurlaub.
14.07.2023Die lebendige Gemeinschaft – sichern, stärken, erweitern
Eine Forschungsarbeit über die Gemeinschaft Hard
15.08.2014Soziokulturelle Animation und interreligiöser Dialog
Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
01.01.2011Die Beziehungen zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern
Wie Geschäftsleitende von Organisationen des ambulanten Suchtbereichs die Beziehung zu Stakeholdern gestalten und erleben. Eine Analyse des Stakeholder-Relationship-Managements in der Praxis.
01.2022Die Kooperation zwischen Schulsozialarbeitenden und Klassenlehrpersonen
Eine qualitative Forschungsarbeit an drei Sekundarschulen im Kanton Luzern
15.08.2018Familie als Armutsrisiko – Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Familien in der Schweiz?
06.05.2014
Queerfreundliche sexuelle Bildung
Geschlechtliche und sexuelle Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen stärken
17.05.2023Die Beistandschaft nach Art. 308 ZGB
Möglichkeiten und Grenzen
01.01.2011Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz – ein Handlungsbedarf für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2015
Widerstand in der Schulsozialarbeit von Migrantinnen und Migranten
Wie können die Professionellen der Sozialen Arbeit im Kontext der Schulsozialarbeit das Erstgespräch gestalten, in welchem kulturelle Aspekte von Eltern aus der Türkei und Eritrea zu verhandeln sind?
06.2019
Die Stiefkindadoption aus Sicht von Regenbogenfamilien und Fachpersonen
Das Rechtliche Gleichheitsgebot auf dem Prüfstand
15.08.2020Beziehungsgestaltung in der anonymen, textbasierten, psychosozialen Onlineberatung
Eine Analyse anhand von Interviews mit Fachpersonen aus der Onlineberatung SafeZone
09.01.2023Die Bedeutung von Macht in der Beratung
Wie kann in der professionellen Beratung der Sozialen Arbeit ein sensibler Umgang mit Macht in der Zusammenarbeit mit Klient*innen gefunden werden?
01.2023Ausstieg aus der Kriminalität
Förderung von persistent kriminellen Jugendlichen aus der Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2015Psychiatriezentrum Münsingen
Von der Fürsorgearbeit zum Sozialdienst
11.09.2015Knabenwohlbeschneidung?
Eine explorative Forschung über mögliche Auswirkungen der religiösen Praktik der Beschneidung auf die Betroffenen. Relevanz und Möglichkeit zur Umsetzung der Ergebnisse in der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Die medizinische Grundversorgung in der Schweiz – ein für alle zugängliches Gut?
Eine Forschungsarbeit zum Case Management für Personen mit Ausständen bei der obligatorischen Krankenversicherung
15.08.2018Distanzierungsstrategien Sozialarbeitender im Beratungsprozess gegenüber negativen Grundeinstellungen depressiver Menschen
30.01.2018
Supported Employment als Ansatz für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Inwiefern kann das Konzept Supported Employment zu einer nachhaltigen beruflichen Integration von anerkannten Flüchtlingen sowie vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen im Kanton Bern beitragen?
28.02.2018Depressionen – Wenn die Arbeit liegen bleibt...
Methodisches Vorgehen der Sozialen Arbeit bei der beruflichen Rehabilitation von depressiven Menschen
15.08.2011Pflegende Angehörige betagter Menschen im Fokus
Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten von Sozialarbeitenden
15.08.2017Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters
Eine professionseigene Perspektive der Sozialen Arbeit
05.2019Der Tanz zwischen Nähe und Distanz
Abgrenzung als Herausforderung in der sozialarbeiterischen Beratung
15.08.2010Haltung der Systemischen Beratung zur Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Personen im Erwachsenenschutz
2024
Dazugehören
Integration von Menschen aus fremden Kulturen in die schweizerische demokratische Gesellschaft
14.04.2016Umsetzung vernetzter und flexibler Erziehungshilfen im Kontext des neuen Steuerungsmodells im Kanton Bern
Eine Analyse orientiert am Konzept des Street-Level Management
10.2021Kriminalisierungsprozesse von Armutsbetroffenen durch Kontroll-, Sanktionierungs- und Strafmechanismen im Schweizerischen Sozialstaat
Eine Analyse der Auswirkungen von Workfare und Ersatzfreiheitsstrafen auf armutsbetroffene Menschen in der Schweiz und der Rolle der Sozialen Arbeit
2024Unbegleitet – minderjährig – asylsuchend – weiblich
Der Umgang mit einer besonders vulnerablen Gruppe in der Schweiz
08.2015Institutionalisierung der Frauenhausarbeit und mögliche Auswirkungen auf die heutige Praxis der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Spanien
12.2020Benachteiligungen im System der Sozialhilfe
Wie sich Sozialhilfebeziehende im System der Sozialhilfe zur Wehr setzen können
17.09.2014Finanzielle Abhängigkeit als Hindernis für ein gewaltfreies Leben
Eine Analyse der Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei häuslicher Gewalt und finanzieller Abhängigkeit von Müttern
05.2023Optimierung Arbeitsintegration im Kanton Bern
Ein Beitrag aus Sicht der Sozialen Arbeit
12.2022Traumatisierte Kinder und Jugendliche in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
17.09.2014
Selbstbestimmung von Klientinnen und Klienten in der Palliative Care
12.09.2018
Doppeldiagnose – eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit?
15.08.2014
"Ich bin krank"
Lebensweltorientierte Sozialpädagogik und ADHS ? Hintergründe und Aspekte für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern mit ADHS Verhalten und deren Umfeld
15.08.2017Emanzipatorische Prozesse in gesetzlicher Sozialer Arbeit
Eine qualitative Forschung aus soziologischer Perspektive
08.2016Die Klimastreik-Bewegung als Teil der Gesellschaft
Inwiefern soziale Bewegungen ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation darstellen und welche Handlungsmöglichkeiten sich ihr bieten
15.01.2020Förderung von Selbstorganisations- und Veränderungsprozessen in Familiengesprächen
Chancen und Herausforderungen im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
09.2018Vertrauen in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Vertrauensgestaltungsprozessen aus aktuellen Forschungsbeiträgen über die SPF in der Schweiz
09.08.2023Stärkung der Resilienz
Lehrpersonen mit einer depressiven Episode auf dem Weg zurück in die Arbeitsfähigkeit
27.09.2021Modernes Sterben
Der Umgang mit dem Tod in unserer westlichen Gesellschaft
19.09.2014Informationskompetente Jugendliche
Stärkung der Informationskompetenz in der Offenen Jugendarbeit - Handlungsmöglichkeiten für Professionelle der Soziokulturellen Animation
15.01.2022Digitale Teilhabe im Alter
Potenziale von Videospielen für Senior*innen
15.08.2021Zwischen Stigmatisierung und Emanzipation
Bildungserfahrungen junger erwachsener Romnija aus der Schweiz bezüglich ihrer Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe der Roma. Eine qualitative Studie.
28.02.2019Traumatisiert durch Intersex-Genitalverstümmelung?
Einordnung von geschlechtszuweisenden Eingriffen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsentwicklung ohne medizinische Notwendigkeit in die Psychotraumatologie
12.2022Mädchenbeschneidung
Herausforderung in der Sozialen Arbeit
24.02.2023Einschätzung Kindeswohlgefährdung
Synthese von Theorie und praxisorientierten Dokumenten für meldepflichtige Fachpersonen
16.07.2018Cyberstalking - Die Ratsuchenden
Eine quantitative Analyse der Cyberstalkingfälle der Fachstelle Stalking-Beratung der Stadt Bern
09.08.2023Pädosexualität als grosse Herausforderung für einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess
Handlungsansätze in der Bewährungshilfe mit pädosexuellen Straftätern
15.08.2018Anleitung zum Brückenbau
Leitfaden für intergenerationelle Projekte in der Soziokulturellen Animation zur Förderung und Stärkung von ausserfamilialen Generationenbeziehungen
15.08.2012Umgang mit gewaltdelinquenten Jugendlichen – zwischen öffentlichen Wirkungsmechanismen und sozialpädagogischer Praxis
Einschätzungen von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in spezialisierten Jugendeinrichtungen
02.05.2017Die Tafeln als Form der Lebensmittelhilfe in der Schweiz
Zur Entstehung und Etablierung der Tafeln in der Schweiz
12.2022Somatoforme Schmerzstörungen im Zusammenhang mit dem schweizerischen Sozialversicherungssystem
Lösungsansätze für die Soziale Arbeit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit
04.08.2017Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in der Begleitung traumabelasteter Kinder und Jugendlicher in der stationären Erziehungshilfe
05.2022
Hypnosystemische Beratung in der Suchtarbeit
Durch hypnosystemische Interventionen Zugang zum Körperempfinden schaffen und neue lösungsorientierte Muster ermöglichen
01.2017Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit
Eine qualitativ-empirische Analyse der Werdegänge von Frauen in Führungspositionen im Feld der Sozialen Arbeit
09.08.2023Nachbarschaft als Ressource
Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen im Alter durch die Gemeinwesenarbeit
14.06.2021Anti-Aggressivitäts-Training
Eine berufsethische Perspektive
15.08.2012Herausforderung Rückfall!?
Anwendungsmöglichkeiten der systemisch-lösungsorientierten Beratung bei Alkoholabhängigkeit
05.2022
Immersive Technologien in der soziokulturellen Altersarbeit
Eine Forschungsarbeit
14.08.2023Betreuung älterer Menschen ohne Unterstützung durch Familienangehörige
Ressourcen und Strategien älterer alleinwohnender Menschen zur Deckung ihres Betreuungsbedarfs
05.2021Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Das Gartenprojekt ‚LangSamer‘: ein Ort der sozialen Integration?
2024
Vergewaltigung in der Ehe
Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien
08.2014Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Fördern von Lebenskompetenzen in der Schule
Sozialpädagogische Angebote für den regulären Schulalltag
15.08.2020Stalking
Unterstützungsmöglichkeiten der Opferhilfe
05.2020Integration in eine fremde Gesellschaft
Über eine Jugendliche eritreischer Herkunft und ihren Integrationsprozess in der Schweiz
17.07.2018Die Professionellen - ihre Biografien
und was wir mit Intersektionalität zu tun haben
12.2020Die Entschädigung für Haushaltsführung in der Sozialhilfe
Eine qualitative Untersuchung der angewandten Praxis in Sozialdiensten im Kanton Bern
2024Kinder aus Verstrickungen ihrer hochstrittigen Eltern befreien; zugunsten eines angemessenen Kontaktes zu Mama und Papa
Systemische Handlungsanregungen für Berufseinsteiger*innen für die Arbeit mit hochstrittigen Eltern
21.06.2023Behinderte Sexualität?
Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
2020
Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit
10.08.2022
Partizipation beim Vereinbaren von Zielen?
Eine explorative Analyse zur Zielvereinbarung aus Sicht von vier langzeiterwerbslosen Sozialhilfebeziehenden im Kanton Bern
14.04.2016Schulsozialarbeit oder Soziale Arbeit in der Schule?
Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Soziokulturelle Animation als Charakteristika der Sozialen Arbeit in der Schule
15.01.2019Gesellschaftspolitische Veränderung durch Photovoice
Über die Bedeutung von Partizipation in der Sozialforschung
2020
Arbeit im Neoliberalismus
Zu einer kritischen theoretischen Auseinandersetzung mit einem alternativen Arbeitsbegriff in der Sozialen Arbeit.
07.2021
„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014Schattenfrauen
Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers
12.2021Soziale Landwirtschaft gegen Erwerbslosigkeit
Ein Weg für soziale und berufliche Reintegration?
07.2021
Jugend in einer virtuellen Welt
Soziale Medien und warum sie so süchtig machen
2020
Förderung psychosozialer Ressourcen von Kindern im Fussballverein
Chancen und Herausforderungen mit Blick auf das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
15.08.2016Interprofessionelle Kooperation an Tagesschulen mit besonderem Förderbedarf
Unter Bezugnahme des Zentrums ASS, Aargauische Sprachheilschule
07.2021
Würdevolle Abklärung
Wie eine systemische Grundhaltung zu einer gelingenden Abklärung im Erwachsenenschutz verhelfen kann
08.10.2020Aufwertungsprozesse
Soziokulturelle Ansätze in Stadtquartieren
15.08.2012Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden
Eine Untersuchung der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden durch Professionelle der Sozialen Arbeit im stationären Setting im Kanton Baselland
15.01.2018Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Das Spannungsfeld von kindlicher Entwicklung, heterogener Erziehungserwartungen und Wirkungsorientierung
2020
Prävention von Arbeitsausbeutung bei Care-Migrantinnen im Privathaushalt
Ein Thema für die Sozialarbeit?
15.08.2016Das Expertentum von Klientinnen und Klienten in der sozialarbeiterischen Suchthilfe
Vergleich kontroverser theoretisch-wissenschaftlicher Modelle und eine bedenkenswerte Alternative
12.2019Der Mensch als Angstauslöser
Eine Herausforderung für die Sozialberatung
31.08.2017Professionelle Unterstützung bei der Bildung sozialer Netzwerke von Menschen mit schwerer kognitiver und mehrfacher Behinderung im sozialen Nahraum
06.2019

Soziale Arbeit in der Hausarztpraxis
Beitrag und Potenzial für den Erwachsenenschutz: Theoretische Begründung und Entwicklung eines Leistungskatalogs
15.10.2023Anwendung der systemischen Haltung und Systemischen Familientherapie zur Überwindung der Opfer-Täter-Dynamik bei häuslicher Gewalt
10.05.2021
Medikamentenabhängigkeit im Alter
Forschungsarbeit zur Interdisziplinären Arbeit zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und der Pflege im spitalexternen Umfeld
15.01.2018Partizipation in der Pflegekinderhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit
15.08.2022Verstehen, um zu verändern
Erklärungsansätze und Prävention sexualisierter Belästigung
05.2023Transkultureller Umgang mit Migrantinnen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und deren Gesundheitskompetenzstärkung in der Sozialen Arbeit
12.06.2014
Förderung der psychischen Gesundheit von älteren Menschen in der interdisziplinären Gemeinschaftspraxis durch die Soziale Arbeit
12.2019
Wir ziehen aufs Land
Über Motivationen, Wünsche, Befürchtungen von Städterinnen und Städtern, die aufs Land ziehen sowie ihre Integrationsabsichten am neuen Wohnort am Beispiel der Gemeinde Hüttikon
01.01.2016Brücken schaffen
Integration in den ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgebenden und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
01.01.2011Unsichtbar – LGBTQ* Personen im Justizvollzug
Die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit hat Handlungsbedarf
08.2023Selbstbestimmte ambulante Wohnbegleitung
Eine Untersuchung zur Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Rahmen des ambulant begleiteten Wohnens unter Anwendung verschiedener Methoden
2023
Wie kann sich die Soziokulturelle Animation in Alters- und Pflegeheimen etablieren?
Eine Untersuchung im Praxisfeld
15.08.2020Algorithmen und Doomscrolling
Welche neuen Risiken für Jugendliche im Umgang mit sozialen Medien entstehen und wie die Soziale Arbeit sie im Umgang damit unterstützen kann
08.2023Kinderarmut und soziale Integration
Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern
15.08.2018Die professionelle Förderung des autonomen Wohnens im Alter
Eine qualitative Fallstudie zur Organisation, Vernetzung und Koordination zukünftiger dezentralisierter Anlaufstellen für Altersfragen in Zürich - Ein Beispiel am Quartier Höngg
15.01.2021Einsamkeit im Alter
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2015Menschenwürde
Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?
15.08.2019Realisierungsprozess von zusätzlichen Wohn- und Tagesstrukturplätzen durch soziale Einrichtungen
Expertinnen-/Expertenbefragung im Kanton Aargau
07.2019
Wohnen im Alter – (k)ein Wunschkonzert
Wie sich Hochaltrige im ländlichen Raum des Kantons Luzern beim Wohnen verändern Beratungs- und Unterstützungsbedarf durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
15.08.2018Erinnerungsinseln
Biografiearbeit bei Menschen im Alter mit einer kognitiven Beeinträchtigung und einer Alzheimer-Demenz im stationären Wohnen
15.08.2022Wie Mann im dritten Lebensalter Frei-Zeit gestaltet
Handlungsempfehlungen für die Soziokulturelle Animation in der gemeindeorientierten Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Männern in der Übergangsphase in die Pensionierung
15.08.2017Die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg: Auswirkungen auf fremdplatzierte Kinder und die Rollte der Sozialen Arbeit
Die seelische Gesundheit von ausserfamiliär untergebrachten Kindern
10.08.2023Alter(n) & soziale Teilhabe im Quartier
Was kann die Soziokulturelle Animation dazu beitragen?
15.08.2020Engagieren sich Babyboomer im Ruhestand in der Freiwilligenarbeit?
Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Vorstellungen und Plänen der Babyboomer-Generation für den Ruhestand
15.08.2010Stärkung der elterlichen Präsenz
Elternarbeit im stationären Kontext der Jugendhilfe und am Beispiel der Elterngruppe
2021Erdarbeit, Verhandlung und Downhill
Soziokulturelle Animation und Nachhaltigkeit: Realisierung von Mountainbike Infrastruktur mit Freiwilligen
01.01.2011Gefangen hinter Gittern: Zwischen Diskriminierung und Unsichtbarkeit
Soziale Arbeit und ihre Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen von LGBTQIA+ Personen in Haftanstalten
2024
Wohnen nach Wunsch ? Ambulante Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Thema Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe
15.08.2021Offenheit versus Halt und Struktur in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Chancen und Herausforderungen für die Partizipation: Eine kritische Analyse und Handlungsempfehlung für die Soziokulturelle Animation
15.08.2021Blick in den Spiegel
die gegenwärtige Situation der non-formalen Bildung aus der Perspektive der Soziokulturellen Animation
08.2023Das Potenzial von Wohnbaugenossenschaften zur Inklusion von Menschen mit kognitiver Behinderung
Eine Untersuchung zur Teilhabe und Partizipation im Bereich Wohnen
15.01.2022Soziale Vererbbarkeit von Armut und deren Folgen für Kinder
Empirische Untersuchung mit Schweizer Sozialdiensten zu deren Interventionen zur Verhinderung der sozialen Vererbbarkeit von Armut
12.2021Soziale Probleme alter Menschen in ländlichen Gemeinden
Eine Herangehensweise für die Soziale Arbeit
15.01.2019Partizipation an non-profitorientierten Festivals
Informelles Lernen und Selbstwirksamkeit am Jugendkulturfestival Basel (JKF)
15.01.2018Lösungsorientierte Beratung in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Traumaerfahrung
2024
Bedingte Entlassung aus einer Ersatzfreiheitsstrafe
Wie Sozialarbeitende in den Bereichen Gemeinwesen und Arbeit das soziale Kapital zur Bewältigung des möglicherweise kritischen Lebensereignisses fördern können
22.03.2019HIV/STI-Prävention für MSM auf mobilen Dating-Plattformen
Wie Smartphone-Apps für eine wirksame HIV/STI-Prävention für Männer, die Sex mit Männern haben, genutzt werden können
15.08.2021Von hierarchischer Führung zu rollenbasierter Selbstorganisation
Organisationsentwicklung im Kontext der ambulanten Sozialarbeit am Beispiel des Vereins Kontext Mensch
05.04.2023Peer-Arbeit: Chancen und Grenzen
Eine qualitative Erörterung
05.2020Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Ausgebildet, ausgereist und ausgebremst!
Hochqualifizierte Frauen aus Drittstaaten integrieren sich in den Schweizer Arbeitsmarkt
05.2021Urbane Raumaneignung durch Menschen im dritten Lebensalter
Handlungsansätze für die Soziokulturelle Animation
15.08.2020Eine grüne Oase?
Forschungsarbeit über die Ausgestaltung von Care-Farm-Angeboten für Menschen mit Demenz
15.08.2017Soziale Arbeit in der transkulturellen Psychiatrie
Die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses zur professionellen Unterstützung von Klient_innen mit migrationsspezifischen Herausforderungen in der Erwachsenenpsychiatrie
05.2021Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe
Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis
16.07.2018Tagesschule: Entwicklungsort oder Abstellgleis?
Eine Analyse der Auswirkungen von Tagesschulen auf die Chancengleichheit hinsichtlich der sozialen Herkunft.
05.2023Tiergestützte Interventionen mit Kühen zur Förderung von Kindern mit ADHS
15.02.2019
Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022
Alkoholabhängigkeit kennt kein Alter
Im Ruhestand dem Alkohol verfallen
2018