Blicke auf das Gesamtkunstwerk der Profession
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
15.08.2009Soziale Arbeit und Menschen mit einer schweren Behinderung
Diskussion des Auftrages und des Handlungswissens der Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Profession
02.11.2021Professionelles sozialarbeiterisches Handeln im HousingFirst-Ansatz
Eine qualitative Forschung zur Gestaltung der Profession und professionellen Handelns im Housing-First-Ansatz
04.01.2024Risikominimierung und Schadenminderung bei Jugendlichen mit Substanzkonsum- (wie) lässt sich der Zugang zu Drug Checking Angeboten für unter 18-jährige legitimieren?
Eine qualitative Forschung zu Positionen von Sozialarbeitenden im Feld der Suchtarbeit und Folgerungen für die Profession
21.12.2023Postkoloniale Theorien und Soziokulturelle Animation – Veränderte Sichtweisen bewirken Handlungsbedarf in der Profession
Soziokulturelle Animation und ihr Potential, kolonial geprägten Weltbildern entgegen zu wirken
15.01.2018Macht- und Differenzverhältnisse in der Sozialen Arbeit – Ein reflexiver Umgang mit Differenzen aus intersektionaler Perspektive
06.2019

Soziale Arbeit und Geschlecht
Eine Erörterung der Geschlechterverhältnisse und -debatten in der Profession der Sozialen Arbeit sowie deren Erklärung anhand aktueller Geschlechtertheorien
2023
Professionalitätsverständnisse Sozialer Arbeit
Artefaktanalytische Betrachtungen von Professionalitätsverständnissen Sozialer Arbeit anhand der Schweizer Autorinnen und Autoren der Schriftenreihe «Edition Professions- und Professionalisierungsforschung»
22.05.2018Das Berufsbild der Sozialen Arbeit in den Printmedien
Eine empirische Untersuchung der Tageszeitungen Tages-Anzeiger und Blick sowie der Wochenzeitschrift Die Weltwoche
15.01.2010Animation in der Kunst
Ein Vergleich zwischen Soziokultureller Animation und Kunst- und Kulturvermittlung in Museen
15.08.2019Das Politische in der Sozialen Arbeit
Die Beeinflussung der staatlich finanzierten Sozialen Arbeit auf die Politik
2023
Haltung annehmen
Ein Plädoyer für eine sozialarbeiterische Haltung unter dem Einfluss der Ökonomisierung
15.08.2011Maximal gekürzter Grundbedarf in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine Auseinandersetzung mit der Definition des Grundbedarfs, die Sicht der Sozialen Arbeit auf maximale Kürzungen und ein Blick zum Sonderfall Luzern
15.01.2021Digitale Teilhabe durch Stärkung von digitalen Kompetenzen
Ansätze für die Soziokulturelle Animation im Kontext der Quartierarbeit
13.10.2023Partnersuche im sozialen Wandel
Ein Handlungsfeld für die soziokulturelle Animation?
01.01.2013Hochgewicht als Differenz
Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit
04.04.2023„Wir sind ja keine Rassist*innen, aber...“
Kritisches weiss*-Sein und antirassistische Soziale Arbeit
05.2018Workfare und die Soziale Arbeit
Eine kritische Betrachtung der Schweizer Aktivierungspolitik
2020
Eugenik und die schweizerische Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert
Eine kritische Reflexion von Werten und Normen.
2023
Sozialarbeit: gelernt oder doch nur "ein Bauchgefühl"
Das dritte Mandat im Praxisvergleich
15.08.2015Demokratie, Soziale Arbeit und Menschenrechte
Ein theoretischer Diskussionsbeitrag eines Dreieckverhältnisses zur Unterstützung demokratischer Professionalität in der Sozialen Arbeit
2020
Legitimation der Zwangsbehandlung aus professionsethischer Sicht der Klinischen Sozialen Arbeit
15.08.2019
Psychisch erkrankte Jugendliche im Massnahmenvollzug
Sozialpädagogische Arbeit im Wohnalltag unter Berücksichtigung der psychischen Störung mit dem Ziel einer förderlichen Entwicklung
15.08.2019Bedürfnisse von Sozialhilfebeziehenden
Eine Gegenüberstellung der Bedürfnisse von Sozialhilfebeziehenden und den Interessen von Sozialdiensten
14.08.2023Formelle Politische Partizipation - Verantwortung, Förderung, Forderung
Vom Stimmrecht in der Schweiz und der Tätigkeit der Soziokulturellen Animation
15.08.2016Bedürfnisse und Herausforderungen von transidenten Menschen
Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit?
06.2019
Die klinische Sozialarbeit in der stationären Erwachsenenpsychiatrie
Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung zur Förderung eines ganzheitlichen Behandlungsprozesses im Rahmen der interprofessionellen Zusammenarbeit
12.2023Soll, darf, kann oder muss ich?
Melderechte und Meldepflichten – eine Herausforderung für Berufsbeistände / Berufsbeiständinnen im Erwachsenenschutz
15.08.2016Der Capability Approach und die Soziokulturelle Animation
Über den Beitrag der Soziokulturellen Animation zu sozialer Gerechtigkeit
15.08.2022Alternierende Obhut
Inwiefern entspricht das symmetrische Betreuungsmodell dem Kindeswohl
15.08.2017Die Soziale Arbeit in China im Spannungsfeld ihrer Mandatierung
12.2017
Was ist der Preis für Arbeit?
Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse in den westeuropäischen Ländern und die Rolle der Sozialen Arbeit
29.03.2022Kindesschutz
Kooperation von Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung
13.06.2017Beratung durch die Soziale Arbeit im Asylwesen – eine ethische Auseinandersetzung
Auswirkungen der Gesetze und Grundsätze im Asylwesen in der Schweiz auf den Beratungsprozess der Sozialen Arbeit mit Asylsuchenden
2020
Professionsstandards im komplexen Handlungsfeld Asyl
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Asylsozialhilfe im Kanton Basel-Landschaft
2024
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit
2020
Soziokultur und Performancekunst
Braucht es eine dramaturgisch orientierte Soziokulturelle Animation?
15.01.2020Internationale Soziale Arbeit und ihre Impulse für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Eine Theoriearbeit zur Bedeutung von Kompetenzen aus der Internationalen Sozialen Arbeit für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit
08.2021Urbane Vielfalt
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Aufgaben und Tätigkeiten von Fachkräften der sozialräumlichen Arbeit in Deutschschweizer Städten
01.02.2012Parentifizierung in der Kindheit
Chancen und Risiken einer Parentifizierung
05.2023
Soziokulturelle Animation in der Generationenarbeit
Handlungsansätze zur Förderung und Stärkung von ausserfamilialen Generationenbeziehungen
15.08.2013Reflektion im stürmischen Wasser
Wie im turbulenten Alltag der Sozialpädagogik blinde Flecken bei den Professionellen entstehen
06.2019
Sozialhilfe und psychische Erkrankungen
Sensibilisierung von Sozialarbeitenden für den Umgang mit Sozialhilfebeziehenden bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung
15.08.2017Generationenübergreifende Reproduktion von Armut
Eine Analyse aus sozialarbeiterischer Perspektive
01.01.2013Die Arbeit mit den „Anderen“
Postkoloniale Theorie und ihr Beitrag zu einer differenzsensiblen, macht- und herrschaftskritischen Sozialen Arbeit
01.2021
Akzeptanzorientierte und niederschwellige Drogenarbeit
Grenzen und Spannungsfelder aus der Sicht von Sozialarbeitenden in Kontakt- und Anlaufstellen der deutschsprachigen Schweiz
15.01.2020Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im schweizerischen Schulsystem
Ansätze für die Schulsozialarbeit
01.01.2015Zwischen Überhöhung und Verschleierung
Der Umgang mit Kultur in der sozialarbeiterischen Fallarbeit mit Migrationsanderen
2024
Berufsethische Standortbestimmung zur Situation von Mineurs non accompagnés (MNA) in der Schweiz
Eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und theoretischen Bezügen der Unterstützung und Unterbringung von Mineurs non accompagnés aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2018Schulsozialarbeit zu Besuch bei Erziehungsverantwortlichen
Chancen und Risiken von Hausbesuchen durch Schulsozialarbeitende in der Zusammenarbeit mit Erziehungsverantwortlichen
01.01.2017Soziale Arbeit im Bildungskontext
Begleitung individueller Lernprozesse durch die Soziale Arbeit
15.01.2022Medikamentenabhängigkeit im Alter
Forschungsarbeit zur Interdisziplinären Arbeit zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und der Pflege im spitalexternen Umfeld
15.01.2018Digitale Medien in der Hand von Jugendlichen
«Risiken und Chancen der digitalen Medien im Jugendalter und wie neue Medien als Ressourcen in der offenen Jugendarbeit eingesetzt werden können»
15.01.2019Das dritte Mandat in der Soziokulturellen Animation
Handlungsstrategien zum Umgang mit dem dritten Mandat in der Quartierarbeit
15.08.2022Sozial nachhaltiger Wohnbau und mögliche Perspektiven der Soziokulturellen Animation
Qualitative Forschung zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit im Wohnbau in Schweizer Städten
15.08.2012Herausforderung Langzeiterwerbslosigkeit
Eine empirische Forschung beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum Pilatus über Angebot und Nachfrage von arbeitsmarktlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Langzeiterwerbslosigkeit
15.01.2010Frauen in die Führung!
Eine Forschungsarbeit über Karrierechancen professioneller Soziokultureller Animatorinnen und Sozialarbeiterinnen
15.08.2014Peer-to-Peer Unterstützung unter Jugendlichen
Eine Ressource bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?
15.08.2013Arbeits- und Handlungsprinzipien als Richtschnur für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
Eine systematische Literaturrecherche
15.08.2019Politisches Handeln von Sozialarbeitenden
Eine empirisch-qualitative Untersuchung
09.08.2023Und was ist mit uns? – Ein Vergleich der Situation von Kindern bei einer legalen oder illegalen Substanzabhängigkeit der Eltern
15.08.2017
Führung von Sozialarbeitenden
Unter besonderer Berücksichtigung von Sozialarbeitenden im Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Sozialhilfe mit sozial-psychisch besonders exponierten Arbeitstätigkeiten
2012Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Bildung in sozialen Ausbildungsorganisationen
Vom Einfluss der Organisationskultur auf die Begleitung des Bildungsprozesses von Lernenden im dualen Studiengang Sozialpädagogik HF
01.2023Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Soziale Arbeit im Kontext der Sozialhilfe – Ungleichgewicht zwischen sozialhilferechlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Prinzipien
Eine qualitative Forschung über die Ausgestaltung der Unterstützungsleistungen bei Langzeitsozialhilfebeziehenden im Kanton Luzern
15.08.2011Partizipation in der Schule
Wie die Soziokulturelle Animation Unterstützung bieten kann, Schulen partizipativ zu gestalten
15.01.2021Einsamkeit im Alter
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2015Option Rückplatzierung aus dem stationären Setting – Vorgehensweise und Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit
15.08.2018
«Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen» (Friedrich Nietzsche) - Schulsozialarbeit neu gedacht!
Eine methodische Auseinandersetzung aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2019Pädophilie und Soziale Arbeit, besser nicht?
Eine Forschung über Präventionsangebote für Personen mit sexueller Ansprechbarkeit auf das (vor)pubertäre Körperschema im Zusammenhang mit der Rolle der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Unsichtbar – LGBTQ* Personen im Justizvollzug
Die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit hat Handlungsbedarf
08.2023Ethnisierung bei Strafdelikten
Eine qualitative Inhaltsanalyse der Zeitung «20 Minuten» im Jahr 2019
2020
Anleitung zum Brückenbau
Leitfaden für intergenerationelle Projekte in der Soziokulturellen Animation zur Förderung und Stärkung von ausserfamilialen Generationenbeziehungen
15.08.2012Bedeutung grundlegender Geschlechtertheorien für die Jungenarbeit
Empfehlungen für Professionelle der Jungenarbeit
15.08.2020Über den Handlungsspielraum sozialpädagogischer Einrichtungen in Ökonomisierungsprozessen
Eine Forschung über die Umsetzung des Leistungscontrollings und den dabei erlebten Handlungsspielraum sozialpädagogischer Einrichtungen im Kanton Bern
15.08.2021Soziale Arbeit im Kontext sozialer Bewegung
Wie bewegungsengagierte Sozialarbeitende in der Deutschschweiz den Einfluss sozialer Bewegungen erleben
09.08.2023Teilhabe durch Musik
Eine Analyse der Beteiligungschancen im Projekt Female* Music Lab aus der Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Intergeschlechtlichkeit im Feld der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Forschung zum Wissensstand von Fachpersonen
15.08.2019Kinder spielend partizipieren lassen
Eine Methodensammlung für die Partizipation mit Kindern in der Sozialen Arbeit
15.08.2013Der Einsatz von Peers in der Sozialen Arbeit
Chancen und Herausforderungen
15.08.2022Kulturelle Teilhabe stärken Eine empirische Studie zur Rolle soziokultureller Ansätze in Kulturbetrieben
Eine empirische Studie zur Rolle soziokultureller Ansätze in Kulturbetrieben
15.08.2017Digitale Medien im Alltag der stationären Jugendhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Umgang mit mediatisierten Lebenswelten in der sozialpädagogischen Praxis
08.01.2024Kann Recovery die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit erweitern?
Zur Integration eines disziplinfremden Handlungskonzepts in die Soziale Arbeit
15.08.2018Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit
Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern
15.08.2020Nachhaltige Entwicklung in Gemeinden durch Solidarische Landwirtschaft
Ein Praxisbeispiel aus Yverdon-les-Bains und dessen Bedeutung für das Berufsfeld der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Soziale Landwirtschaft
Eine Forschungsarbeit zur Begleitung und Betreuung erwachsener Menschen in der Landwirtschaft
14.08.2023Selbstbestimmung von Klientinnen und Klienten in der Palliative Care
12.09.2018
Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Indigenous Women Empowerment in Mexiko
Die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
23.09.2020Röstigraben in der Quartierarbeit?
Eine qualitative Untersuchung zum politischen Handeln in der Soziokulturellen Animation von Quartierarbeitszentren in Genf und Zürich
15.08.2021Suizidalität im Alter – verhindern oder nicht verhindern?
Eine ethische Herausforderung für Sozialarbeitende
15.01.2010Krisenintervention nach einem Suizidversuch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Eine Untersuchung der Spitäler Obwalden, Zug und Basel
15.08.2012Begleitung von Eltern bei einem Kindsverlust
Zuständigkeitsbereiche und Handlungspotenziale der Sozialen Arbeit
07.2023Abgewiesen, aber nicht ausweisbar
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit zur Verbesserung der Situation von abgewiesenen Asylsuchenden in der Nothilfe
15.08.2021Soziale Teilhabe von Expatriates in der Stadt Luzern
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Blick auf die Rolle der Soziokulturellen Animation
08.01.2024Die Soziale Arbeit in Zeiten der Klimakrise
Eine kleine Forschungsarbeit zum umweltpolitischen Mandat der Sozialen Arbeit
08.2023Depressionen und die Auswirkungen auf das Lebensführungssystem von Betroffenen
Herausforderungen und Handlungsansätze für die Klinische Sozialarbeit
15.08.2018Spielend animieren
Ludifikation als Methode der Soziokulturellen Animation
15.01.2018Soziokulturelle Beratung im offenen Setting
Ein Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation: Entstehung von soziokulturellen Beratungssituationen im offenen Setting und mögliche Einflussfaktoren am Beispiel der Offenen Jugendarbeit
15.08.2017Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
08.2023Systemische Beratung von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe
08.2012
Resonanz und der aktivierende Sozialstaat
Eine resonanztheoretische Betrachtung der Sozialen Arbeit in staatlich gebundenen Organisationskontexten
05.2023Inequality, Migration and Global Justice – Challenges in Social Work Practice
A qualitative research about the effects of circular migration on improving access to opportunities
01.2015Psychiatriezentrum Münsingen
Von der Fürsorgearbeit zum Sozialdienst
11.09.2015Die Klimastreik-Bewegung als Teil der Gesellschaft
Inwiefern soziale Bewegungen ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation darstellen und welche Handlungsmöglichkeiten sich ihr bieten
15.01.2020Bewältigung von Strassenverkehrsunfalltraumata
Qualitative Untersuchung mit biographischen Fallkonstruktionen als Beitrag für die Traumaarbeit in der Sozialen Arbeit
08.08.2014Förderung der psychischen Gesundheit von älteren Menschen in der interdisziplinären Gemeinschaftspraxis durch die Soziale Arbeit
12.2019
Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende
Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit
17.09.2014Wenn sich der Vater suizidiert
Bewältigungsstrategien von Jungen
07.08.2015Problemlagen von suchtmittelabhängigen Menschen im offenen Strafvollzug
12.2020
Der Vorsorgeauftrag als Instrument zur Selbstbestimmung
Ein Auftrag der Sozialen Arbeit?
13.06.2017Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Ganz "ethik-los" sind wir nicht
Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
29.08.2013Finanzielle Abhängigkeit als Hindernis für ein gewaltfreies Leben
Eine Analyse der Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei häuslicher Gewalt und finanzieller Abhängigkeit von Müttern
05.2023Was die Schulsozialarbeit gegen Mobbing an Schulen machen kann
Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Rolle der Schulsozialarbeit in der Antimobbingarbeit
11.2021Erwerbslosigkeit und Arbeitsintegration in den ersten Arbeitsmarkt
Eine Untersuchung über Beweggründe von Arbeitgebenden bei der Anstellung von Personen ohne berufliche Grundausbildung
14.04.2016Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Konfliktkompetenz von Gesundheitsfachpersonen auf der Abteilung für Pädiatrische Intensivbehandlung, Medizinbereich Kinder & Jugendliche, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern
06.10.2023
Menschenwürde
Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?
15.08.2019