Professionalität und das Tripelmandat im Kontext der individuellen Sozialhilfe des Kantons Bern
31.08.2017
Christliche Soziale Arbeit und Professionalität: ein Widerspruch?
05.2019
Demokratie, Soziale Arbeit und Menschenrechte
Ein theoretischer Diskussionsbeitrag eines Dreieckverhältnisses zur Unterstützung demokratischer Professionalität in der Sozialen Arbeit
2020
Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland
Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität
07.08.2019Ist Motivation Nebensache?
Die Beachtung von Motivation als Chance für wirksamere Soziale Arbeit
15.08.2017Haltung annehmen
Ein Plädoyer für eine sozialarbeiterische Haltung unter dem Einfluss der Ökonomisierung
15.08.2011Der Tanz zwischen Nähe und Distanz
Abgrenzung als Herausforderung in der sozialarbeiterischen Beratung
15.08.2010Sozialarbeit: gelernt oder doch nur "ein Bauchgefühl"
Das dritte Mandat im Praxisvergleich
15.08.2015Die Vertragsverhandlung zwischen der öffentlichen Verwaltung und sozialen nicht profit-orientierten Organisationen
Einfluss der Professionsethik von Professionellen der Sozialen Arbeit
15.08.2016Professionalitätsverständnisse Sozialer Arbeit
Artefaktanalytische Betrachtungen von Professionalitätsverständnissen Sozialer Arbeit anhand der Schweizer Autorinnen und Autoren der Schriftenreihe «Edition Professions- und Professionalisierungsforschung»
22.05.2018Subjektivierende Erfahrungshandeln als ein Bestandteil des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit.
2021

Die Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern mit «Migrationshintergrund»
Analyse mithilfe der Intersektionalitätstheorie
28.10.2022Aktivierende Sozialpolitik
Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
07.2019
Land schafft
Eine Analyse der Organisation von Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum der Ostschweiz
01.01.2013Introversion als ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal und die Herausforderungen im Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit
06.2022

Psychisch erkrankte Jugendliche im Massnahmenvollzug
Sozialpädagogische Arbeit im Wohnalltag unter Berücksichtigung der psychischen Störung mit dem Ziel einer förderlichen Entwicklung
15.08.2019Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Sozialhilfe. Spezifische Problematiken und die Dialektisch-Behaviorale Therapie als mögliches Instrument zur Arbeit mit betroffenen Klientinnen und Klienten.
2022

Sozialhilfe und psychische Erkrankungen
Sensibilisierung von Sozialarbeitenden für den Umgang mit Sozialhilfebeziehenden bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung
15.08.2017Soziale Arbeit im Kontext der Sozialhilfe – Ungleichgewicht zwischen sozialhilferechlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Prinzipien
Eine qualitative Forschung über die Ausgestaltung der Unterstützungsleistungen bei Langzeitsozialhilfebeziehenden im Kanton Luzern
15.08.2011Finanzierungsumstellung in der Behindertenhilfe – Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der ambulanten Wohnbegleitung
06.2022

Beratung 4.0
Transformation der fachlichen Kompetenzen in der psychosozialen Beratung und die Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit
2020
Soziales Netzwerk Wohnen
Analyse der Wirkungen eines unterkunftsorientierten Modells in der Wohnungslosenhilfe
01.2012
Internationale Soziale Arbeit und ihre Impulse für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Eine Theoriearbeit zur Bedeutung von Kompetenzen aus der Internationalen Sozialen Arbeit für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit
08.2021Pflegefamilie als sicherer Ort
Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien
2020
Kinder in zwei Welten
Grundlagen für die Beurteilung von Besuchskontakten zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftseltern
01.01.2012Professionelle Beziehungsarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Ein Vergleich von Jugendarbeitsstellen mit und ohne Erfahrung in Aufsuchender Jugendarbeit im Kanton Zürich
15.08.2021Qualität und Soziale Arbeit
Die Gestaltung sozialer Qualität
2002Kairos
Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit
08.2014Erstellung eines Instruments für die Arbeit mit Klassen in der Schulsozialarbeit
12.2021
Gegenübertragung in Beratungssettings der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Studie mit Studierenden der Sozialen Arbeit
05.2022Sterbehilfe… und was hat das mit Sozialarbeit zu tun?
Eine Studie zu den Beratungsangeboten im Kanton Bern und der Rolle der Sozialarbeit
12.01.2022Ganz "ethik-los" sind wir nicht
Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
29.08.2013Systemische Beratung in der öffentlichen Sozialhilfe
Gelingende Kooperation trotz erschwerten Bedingungen?!
07.2017Segmentierung in der Sozialhilfe - Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien
04.03.2019
Geschlossene Unterbringung?
Eine empirische Untersuchung über die Tendenzen der Entscheidungen von KESB-Mitgliedern in der Deutschschweiz bei der Unterbringung von Jugendlichen in geschlossenen Einrichtungen
07.05.2015