Freiwilligkeit in Programmen zur sozialen Integration
Nutzen des Freiwilligenengagements für Sozialhilfeempfänger*innen am Beispiel der Stadt Basel
08.2023Selbsthilfefähigkeit von Sozialhilfebeziehenden
Eine quantitative Bestandesaufnahme und Einflussprüfung
07.08.2019Selbstwerteinschätzungen von Sozialhilfebeziehenden in Arbeitsintegrationsprogrammen
02.09.2015
Langzeitarbeitslose mit geringen Jobchancen in der Sozialhilfe, im Kontext der Ökonomisierung
06.2019

Organisierte Sozialhilfe
Eine Anwendung von soziologischen und gesellschaftstheoretischen Konzepten für die individuelle Sozialhilfe sowie ein Beitrag für eine offensive soziale Praxis
12.2019Bedürfnisse von Sozialhilfebeziehenden
Eine Gegenüberstellung der Bedürfnisse von Sozialhilfebeziehenden und den Interessen von Sozialdiensten
14.08.2023Benachteiligungen im System der Sozialhilfe
Wie sich Sozialhilfebeziehende im System der Sozialhilfe zur Wehr setzen können
17.09.2014Soziale Arbeit im Kontext der Sozialhilfe – Ungleichgewicht zwischen sozialhilferechlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Prinzipien
Eine qualitative Forschung über die Ausgestaltung der Unterstützungsleistungen bei Langzeitsozialhilfebeziehenden im Kanton Luzern
15.08.2011"... de Rest lönds mi i Ruhe, und ich la sie i Ruhe"
Der Sozialdienst aus Sicht von heroinabhängiger Klientel in Substitutionsbehandlung
29.09.2015Berufliche Integration von Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Depression in der Sozialhilfe
Supported Employment als Erweiterung der Integrationsangebote?
16.07.2018Förderung der persönlichen Selbständigkeit und der sozialen Integration älterer Sozialhilfebeziehender
16.09.2014
Sozial integriert dank Arbeit
12.04.2016
Umsetzbarkeit des Empowerments bei jungen Sozialhilfebeziehenden
28.08.2015
Kualivikazionsprofiel: mangellhavt
Förderung von Grundkompetenzen in der Sozialhilfe
16.09.2016Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe
Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis
16.07.2018