Neumatte – eine sozialräumliche Analyse eines Quartiers
15.01.2010
Menschen spielen
Die Anwendung von Spiel im öffentlichen Raum durch soziokulturelle Institutionen im Kreis 3 in Zürich
15.08.2014Care Leaver im Übergang in die Selbständigkeit
Welche Rollen spielen gesellschaftliche Wert- und Normvorstellungen?
15.08.2021Spielend animieren
Ludifikation als Methode der Soziokulturellen Animation
15.01.2018Das Freispiel und dessen Gestaltung in der Heimerziehung
Eine qualitative Forschungsarbeit in Deutschschweizer Kinderheimen
15.01.2018Interkulturelle Konflikte unter Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren
Handlungsempfehlungen für Professionelle der Soziokulturelle Animation im Berufsfeld der Offenen Arbeit mit Kindern
15.08.2017Der Einsatz der Achtsamkeitstheorie zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei armutsbetroffenen Jugendlichen in der Soziokultur und Sozialpädagogik
15.08.2022
Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt
15.08.2010
Prestigeskala der Freiwilligenarbeit
Eine Forschung zum Zusammenhang symbolischen Kapitals und freiwilliger Tätigkeit
15.08.2020Mutter* werden in Zeiten der Pränataldiagnostik.
Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung in der Schwangerschaft im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Strukturen
2024
Pädosexualität als grosse Herausforderung für einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess
Handlungsansätze in der Bewährungshilfe mit pädosexuellen Straftätern
15.08.2018Das Verständnis der Menschenwürde in der Sozialen Arbeit
Ein diffuser Begriff und seine Bedeutung für die Behindertenarbeit
2020
Soziales Lernen in der Tagesgruppe mittels Erlebnispädagogik
2020

Ein (un-)sicherer Ort in der Fremde.
Traumapädagogische Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Luzern
2022
Die Entwicklung des Drogenkonsums und der Drogenabhängigkeit im Feld der Sexarbeit und die Rolle der aufsuchenden Sozialarbeit
05.2020
Fremdenfeindlichkeit im ordentlichen Einbürgerungsverfahren der Schweiz
Ein Appell an die Soziale Arbeit
15.08.2011Und die Geschwister…?
Ein systemischer Blick auf den Einbezug von Geschwistern in stationären Institutionen
12.2017Rassismus unter benachteiligten Gruppen
Wie ein respektvoller Umgang mit Vielfalt erreicht werden kann unter Berücksichtigung der aktuellen Lage in der Schweiz
15.01.2020Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern – Reduzierung durch Tagesstrukturen?
15.08.2017
...ankommen
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit beim sozialen Integrationsprozess im Schweizer Migrationskontext
15.08.2013Sozialarbeitende in der Politik
Eine qualitative Untersuchung der Politisierungsprozesse von Sozialarbeitenden, die sich aktiv parteipolitisch engagieren
01.2017
Wohnen im Alter – (k)ein Wunschkonzert
Wie sich Hochaltrige im ländlichen Raum des Kantons Luzern beim Wohnen verändern Beratungs- und Unterstützungsbedarf durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
15.08.2018Trauma als Folge häuslicher Gewalt
Sozialarbeiterische Beratung und Interventionen mit betroffenen Frauen in fünf Lebensbereichen
15.08.2011Wohnen mit Drogen?
Eine Bedarfsanalyse zu stabilen Wohnmöglichkeiten für Süchtige illegaler Drogen im Raum Luzern
15.08.2012Ist Motivation Nebensache?
Die Beachtung von Motivation als Chance für wirksamere Soziale Arbeit
15.08.2017Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz
Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung
06.2019
Sexuelle Bildung 2.0
Ein Beitrag zur Medienkompetenzförderung in der sexuellen Bildung für Soziokulturelle Animator_innen im Bereich der Offenen Jugendarbeit
15.08.2016Massenmediale Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten
Eine empirische Untersuchung über die massenmedialen Einflussmöglichkeiten auf das Image von Sozialhilfekontexten
13.12.2019Und dann?! Möglichkeiten der Sozialpädagogik bei der Begleitung von Übergängen im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie
15.08.2019
Mobile Spielanimation im Kontext individueller Förderung von Kindern
Eine Bestandesaufnahme der Grenzen und Chancen in der Spielanimation
15.08.2021Herausforderungen von geflüchteten Jugendlichen im Integrationsprozess
Eine explorative Forschungsarbeit zu Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen im Kanton Schwyz
01.2023Wege aus der Einsamkeit
Wie Soziokulturelle Animator*innen einsamkeitsbetroffene Menschen unterstützen können
14.08.2023Gestresste KindesschützerInnen
Stress und Bewältigung im Arbeitsalltag des abklärenden Kindesschutzes
15.08.2010Konfliktprävention in sozialpädagogischen Teamsettings
Entstehung und Bewältigung von Teamkonflikten am Beispiel einer typischen Teamkonstellation im Behindertenbereich
15.08.2016Die ethisch reflektierte Position der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld der Suizid- und Sterbebegleitung im Alter
Eine Untersuchung der zentralen ethischen und moralischen Werten
06.2019
Erstellung eines Instruments für die Arbeit mit Klassen in der Schulsozialarbeit
12.2021
Digitale Teilhabe im Alter
Potenziale von Videospielen für Senior*innen
15.08.2021Sanktionen in der Sozialhilfe
Eine Forschungsarbeit zur Sichtweise der Betroffenen
01.01.2017Partizipation an non-profitorientierten Festivals
Informelles Lernen und Selbstwirksamkeit am Jugendkulturfestival Basel (JKF)
15.01.2018Die Peergroup und ihr Einfluss auf das Gewaltverhalten männlicher Jugendlicher
Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit im Bereich der offenen Jugendarbeit
15.08.2016Corporate Citizenship in der Quartierentwicklung Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
Möglichkeiten zur Nutzung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für lokale Entwicklungsprozesse
01.01.2011Führungspersonen und ihr Beitrag zur Burnout-Prävention in polyvalenten Sozialdiensten
Leitsätze als Hilfsmittel zur Burnout-Prävention
16.05.2019Freiwilligenarbeit in Non-Profit-Organisationen
29.09.2015
Chancengleiche Teilhabe im digitalen Zeitalter
Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
08.2023Geschlechtliche Identität und sexuelle Diversität im Fokus der Offenen Jugendarbeit
15.01.2018
Soziale Netzwerke und Aufenthaltsorte von Familien mit Kindern im Vorschulalter
Eine qualitative Forschungsarbeit in der S5-Stadt
15.08.2011Frühkindlicher Autismus und herausforderndes Verhalten
Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet der TEACCH-Ansatz zur Verminderung von herausforderndem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit frühkindlichem Autismus?
06.2019
Fürsorgerische Unterbringung – Eine professionsethische Handlungsgrundlage für Sozialarbeitende
15.08.2016
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in der Schule
01.01.2017Die Beteiligung von Kindern im Kinderschutz
Eine Untersuchung der evidenzbasierten Sozialforschung und der Praxis in Vorarlberg über die Beteiligung von Kindern in Abklärungsprozessen des Kinderschutzes
11.01.2023Der lange Weg der Emanzipation
Eine qualitative Untersuchung von emanzipatorischen Prozessen in Lebensläufen junger Frauen
08.2018Resilienzförderung im stationären Kontext bei Jugendlichen mit bindungsauffälligem Verhalten
12.2021
Knabenwohlbeschneidung?
Eine explorative Forschung über mögliche Auswirkungen der religiösen Praktik der Beschneidung auf die Betroffenen. Relevanz und Möglichkeit zur Umsetzung der Ergebnisse in der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Integration in eine fremde Gesellschaft
Über eine Jugendliche eritreischer Herkunft und ihren Integrationsprozess in der Schweiz
17.07.2018Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022
"Ich will zu Hause essen..."
Herausgeforderte Kinder in der Tagesschule: Eine qualitative Untersuchung zum Wohlbefinden
13.01.2021Transkultureller Umgang mit Migrantinnen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und deren Gesundheitskompetenzstärkung in der Sozialen Arbeit
12.06.2014
Stadt Thun: Wohnversorgung von Armutsbetroffenen und Menschen in prekären Lebenslagen
12.2019