Haltung der Systemischen Beratung zur Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Personen im Erwachsenenschutz

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Menschen mit Traumafolgen in der Beratung der Sozialen Arbeit

Systemische Aspekte, Haltung, Beziehungsgestaltung und Methoden

12.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Konstruktiver Umgang mit Scham in Kindesschutzabklärungen

Einfluss einer systemischen Haltung auf aufkommende Scham in Abklärungsgesprächen mit Eltern im Bereich Kindesschutz

03.05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Anwendung der systemischen Haltung und Systemischen Familientherapie zur Überwindung der Opfer-Täter-Dynamik bei häuslicher Gewalt

10.05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Haltung annehmen

Ein Plädoyer für eine sozialarbeiterische Haltung unter dem Einfluss der Ökonomisierung

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Paarberatung im Kontext häuslicher Gewalt

Blickwinkel auf das Spannungsfeld parteilicher Arbeit in der Opferhilfe versus neutraler Haltung in der Systemischen Beratung

08.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Systemische Elterngespräche in der Schule

Ein Leitfaden für die Gesprächsführung

03.05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Haltung und Dialog in der Sozialen Arbeit

Entwicklung und Verständnis einer ,,Haltung nach dialogischen Prinzipien’’

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Emanzipation in patriarchal strukturierten Familien durch Sozialpädagogische Familienbegleitung

Systemische Handlungsansätze in geschlechterdiskriminierenden Beziehungsdynamiken

31.05.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Politisches Handeln der Sozialen Arbeit

Eine qualitative Untersuchung der Haltung von Sozialarbeitenden zu politischem Handeln der Sozialen Arbeit

24.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Vertrauen in der systemischen Sozialarbeit

Aufbau von Vertrauen in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten der Sozialarbeit

01.01.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Erstkontakt mit eingewanderten Familien

mit der systemischen interkulturellen Brille betrachtet

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Systemische Sozialpädagogische Familienbegleitung

Entwicklung eines systemischen SPF-Modells auf der Grundlage der SPF-Studie der FHNW-Basel

02.07.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Systemische Fallführung in der öffentlichen Sozialhilfe?!

Die Übersetzung eines Beratungsmodells von der Theorie in die Praxis

10.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Das systemisch-lösungsorientierte Verständnis von Widerstand

Beratungsmethoden für die Bewährungshilfe

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung und Begleitung einer Familie mit einem depressiv erkrankten Elternteil

Systemische Methodik der Sozialarbeiterischen Familienberatung und der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Körper und Bewegung in der Systemischen Supervision

Der Tanz der gemeinsam getanzt wird

30.04.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Systemisches Gesundheitscoaching mit Menschen mit chronischen Erkrankungen

Prüfung der Anschlussmöglichkeit an das bestehende Angebot von Pro Infirmis

03.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Transfer gruppentherapeutischen Handlungswissens in die systemische Multifamilientherapie

Wirkfaktoren im Vergleich

07.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Inklusive Beratung – systemisch gedacht

Umsetzung von Inklusion in einer ambulanten Beratungsstelle für Menschen mit einer Behinderung

18.10.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Von der Beratungshaltung zum Arbeitsbündnis

Eine systemische Betrachtung am Beispiel der Erziehungsbeistandschaft

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Systemische Beratung in der öffentlichen Sozialhilfe

Gelingende Kooperation trotz erschwerten Bedingungen?!

07.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Würdevolle Abklärung

Wie eine systemische Grundhaltung zu einer gelingenden Abklärung im Erwachsenenschutz verhelfen kann

08.10.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stärkung psychisch belasteter Eltern Systemische Elternberatung im Kontext der Psychiatrie

Das Duo Neue Autorität und störungsspezifische systemische Beratung

25.11.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Und die Geschwister…?

Ein systemischer Blick auf den Einbezug von Geschwistern in stationären Institutionen

12.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Starke Familien

Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Herausforderung Rückfall!?

Anwendungsmöglichkeiten der systemisch-lösungsorientierten Beratung bei Alkoholabhängigkeit

05.2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Aus der Tiefe des Klangraums

Bewegen und beleben Klänge unser Bewusstsein? Und wie können sie als Klangmethode in der Systemischen Beratung wirkungsvoll eingesetzt werden?

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Herausforderung Erziehungsberatung

Systemische Beratung mit Eltern, deren Kinder aggressives Verhalten zeigen

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beitrag sozialarbeiterischer Familienberatung zu gelingender Erziehung

Ein Fallbeispiel anhand der systemisch-lösungsorientierten Beratung

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Systemische Beratung von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe

08.2012
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende

Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit

17.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Frauen Migration Gesundheit

Praxis der Prävention/Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive der systemischen Theorie

15.01.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Systemische Beratung mit traumatisierten Menschen in der öffentlichen Sozialhilfe

Sicherheit und Stabilität trotz Zwangskontext

20.08.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Kraft der Zielvisualisierung

Auseinandersetzung mit externalisierenden Methoden für Zielfindungsprozesse in der systemisch-lösungsorientierten Beratung

2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Geschwister eines ausserfamilär platzierten Kindes

Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen mit Fokus auf die systemische Familienarbeit unter Berücksichtigung der Besonderheit der Geschwisterbeziehung

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kindgerechte Beratung in der Schulsozialarbeit

Gestaltungsansätze zur Kommunikation in der systemisch-lösungsorientierten Arbeit mit jüngeren Kindern

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinder aus Verstrickungen ihrer hochstrittigen Eltern befreien; zugunsten eines angemessenen Kontaktes zu Mama und Papa

Systemische Handlungsanregungen für Berufseinsteiger*innen für die Arbeit mit hochstrittigen Eltern

21.06.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Systemische Interaktionstherapie als professionsethisch begründeter Handlungsansatz der Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Wie gelingt eine kontinuierliche und ganzheitliche Zielarbeit, welche die bewusste und unbewusste Ebene umfasst, in systemischen Supervisionen im Einzel- und Teamsetting?

13.07.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters

Eine professionseigene Perspektive der Sozialen Arbeit

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Konfrontation in der psychosozialen Beratung

Eine Analyse in vie Beratungsansätzen

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Eltern als Erziehungspartner in der Heimerziehung

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Klinische Sozialarbeit in der Schweiz

Methodische Ansätze im Suchtbereich

01.01.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Stärkung der elterlichen Präsenz

Elternarbeit im stationären Kontext der Jugendhilfe und am Beispiel der Elterngruppe

2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Von hierarchischer Führung zu rollenbasierter Selbstorganisation

Organisationsentwicklung im Kontext der ambulanten Sozialarbeit am Beispiel des Vereins Kontext Mensch

05.04.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Hypnosystemische Beratung in der Suchtarbeit

Durch hypnosystemische Interventionen Zugang zum Körperempfinden schaffen und neue lösungsorientierte Muster ermöglichen

01.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Familienrat im zivilrechtlichen Kindesschutz

Ein Beitrag zur Etablierung des Familienrates in der Schweiz mittels quantitativer Forschung

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Beratungshaltung von Professionellen in der Sozialen Arbeit

Wie der Umgang mit eigenen Vorurteilen in Grundlagen-Lehrbüchern vermittelt wird. Eine vergleichende Analyse

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Erziehungsfähigkeit von einem depressiv erkrankten Elternteil stärken und fördern

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Bilder im Kopf

Sozialarbeitende und ihre Vorurteile gegenüber Klientinnen und Klienten – Soziale Wahrnehmung und stereotype Bilder

01.01.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Angehörigenbegleitung in der Palliative Care – Chancen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

12.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Traumapädagogik und Konfliktmanagement

Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Gymnasium - ein mögliches Handlungsfeld für die Soziale Arbeit?

Argumente für die Einführung von Sozialer Arbeit an Deutschschweizer Gymnasien.

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Seelenmomente

Selbstsorge zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im institutionellen Setting

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Stärkung der Resilienz

Lehrpersonen mit einer depressiven Episode auf dem Weg zurück in die Arbeitsfähigkeit

27.09.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Beratung in der Sozialen Arbeit: systematisch betrachtet und neu aufgestellt

Systemtheoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Systemaufstellungen in der Praxis

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Arbeits- und Handlungsprinzipien als Richtschnur für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Eine systematische Literaturrecherche

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einbezug des inneren Erlebens in die Fallbearbeitung der hypnosystemischen Gruppen-Fallsupervision

16.09.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der Zauber der Sprache in der Beratung der gesetzlichen Sozialarbeit

Eine explorative Studie zu Zielformulierungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe

08.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Gendersensible Jugendarbeit

Jugendarbeiterinnen_ in der Arbeit mit männlichen_ Jugendlichen

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wenn ich auf einmal alleine in der Partnerschaft bin...

Beratung von Partnerinnen und Partner depressiver Menschen in der Sozialen Arbeit

05.2017
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Musik als sozialpädagogische Methode im stationären Setting mit normalbegabten Jugendlichen

Eine qualitative Untersuchung der Anwendung von Musik in der Schweizer Heimerziehung

15.01.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Behinderte Sexualität?

Das Ausleben von selbstbestimmter Sexualität in Institutionen für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Interprofessionelle Vernetzung und Kooperation im Frühbereich

Ein Beitrag der Sozialarbeit zur Reduktion von angeordneten Kindesschutzmassnahmen

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schattenfrauen

Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers

12.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Suchterkrankung im Familiensystem

Die Bearbeitung psycho-sozialer Dynamiken in suchtbelasteten Familien als eine Aufgabe der professionellen Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Empathie und ihre Bedeutung für die beratende Sozialarbeit

01.08.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sexualität und Sexualbegleitung aus Sicht von Fachpersonen der Sozialen Arbeit

Forschungsarbeit über die Sichtweisen der Fachpersonen im Hinblick auf Sexualität und Sexualbegleitung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

„…und noch immer ist da eine Schwelle“ Niederschwelligkeit in der Schulsozialarbeit Konzepte und Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Erkenntnisse von Primarschulkindern aus der Nordwestschweiz. Eine exemplarische empirische Arbeit Master Thesis

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Partizipation in Stadtentwicklungsprozessen

Eine qualitative Einzelfallstudie zum Partizipationsverständnis von Akteur*innen im Projekt klybeckplus

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Spannungsfeld Offene Jugendarbeit: Lebensweltorientiert versus werteorientiert?

Eine Forschungsarbeit zum Umgang mit deutschem Gangsta-Rap in Jugendtreffs im Kanton Zürich

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der Tanz zwischen Nähe und Distanz

Abgrenzung als Herausforderung in der sozialarbeiterischen Beratung

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Geschlechtliche Identität und sexuelle Diversität im Fokus der Offenen Jugendarbeit

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Dazugehören

Integration von Menschen aus fremden Kulturen in die schweizerische demokratische Gesellschaft

14.04.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Auf den Spuren von Paulo Freire

Ein kritischer Beitrag zum Berufsverständnis der Soziokulturellen Animation, inspiriert durch die Parallelensuche zu Paulo Freires Werk

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Partizipation in Theorie und Praxis

Ein facettenreicher Begriff der Sozialen Arbeit im Praxistest in Projekten mit geflüchteten Menschen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sprache(r)leben am Beispiel von weiblichen Personen im Rentenalter mit Erstsprache Italienisch

Eine qualitative Forschungsarbeit zum Leben und Erleben von Sprache(n)

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Wundermittel Resilienz?

Resilienzförderung im Arbeitsumfeld

08.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Hochgewicht als Differenz

Implikationen einer neuen Perspektive für die Soziale Arbeit

04.04.2023
ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird

Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sucht und Alter

Alkoholkonsum als Bewältigungsversuch im Alter

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Scham im Kontext der Sozialen Arbeit

Dimensionen von individuellen Schamgefühlen und systematischer Beschämung bei Menschen mit Armutserfahrungen in der Schweiz

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Sozialinformatik

Übersichtsarbeit über die verschiedenen Strömungen innerhalb der Sozialinformatik und Einordnung in die Sozialinformatik-Typologie von Thomas Ley

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Wunderbarer Stolperstein oder effektives Sprungbrett?

Der lösungsorientierte Ansatz in der stationären Sozialpädagogik mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen

07.2010
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Umgang mit sexueller Diversität von Begleitpersonen im Kontext von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Prävention von Arbeitsausbeutung bei Care-Migrantinnen im Privathaushalt

Ein Thema für die Sozialarbeit?

15.08.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der rechte Weg führt in eine Sackgasse!

Gewaltprävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit und sexuelle Gewalt.

Anforderungen und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Bereich der Kindeswohlgefährdung

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Bedarfsorientiertes Arbeiten in der Offenen Jugendarbeit

Eine Untersuchung von Theorie und Praxis zum bedarfsorientierten Auftrag der Offenen Jugendarbeit Zürich

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratung durch die Soziale Arbeit im Asylwesen – eine ethische Auseinandersetzung

Auswirkungen der Gesetze und Grundsätze im Asylwesen in der Schweiz auf den Beratungsprozess der Sozialen Arbeit mit Asylsuchenden

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Komplexität der Identifikation von Schutzfaktoren im Kindesschutz

Herausforderungen und Implikationen für die Entwicklung von Interventionen

2024
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe

Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis

16.07.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Der User Involvement Ansatz – ein komplexes Theoriekonstrukt

Ein Beitrag zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für die Soziale Arbeit

01.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Über welche Fachkompetenzen müssen Sozialarbeitende beim Abklärungsprozess einer Kindeswohlgefährdung verfügen und welchen Beitrag können ausgewählte Hilfsmittel hierbei leisten?

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Über wessen Motivation sprechen wir und woran messen wir sie?

Über Lebensweltorientierte Übergangsbegleitung von Jugendlichen und Jungerwachsenen in Motivationssemestern (SEMO) am Beispiel des Kanton Basel-Stadt.

2022
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Das Konzept und die Wirkung der Motivierenden Gesprächsführung in der spezialisierten Suchthilfe in der Schweiz bei Alkoholabhängigen

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Wie schütze ich mich als Sozialarbeiter/in vor einem Burnout?

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

So braucht die Psyche keine Beistandschaft

Massnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit am Beispiel von Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen im Kanton Luzern

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung

Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Entwicklung und Evaluation von Bildkarten für die psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Beratungszugänge in der Sozialarbeit

Eine Analyse am Beispiel der Einelternfamilien in der Familienberatung

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Traumapädagogisches Arbeiten mit Resettlement-Flüchtlingsfamilien

Handlungsansätze für die Sozialpädagogische Familienbegleitung

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Risikominimierung und Schadenminderung bei Jugendlichen mit Substanzkonsum- (wie) lässt sich der Zugang zu Drug Checking Angeboten für unter 18-jährige legitimieren?

Eine qualitative Forschung zu Positionen von Sozialarbeitenden im Feld der Suchtarbeit und Folgerungen für die Profession

21.12.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Coaching Programme in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit – eine Exploration

Schlussbericht

12.2014
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Beratung von Menschen mit der Doppeldiagnose Schizophrenie und Substanzabhängigkeit

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Prävention von Jugendgewalt

Eine Auseinandersetzung mit der Forderung nach geschlechtsspezifischer Prävention

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Der CRA-Ansatz: Ein wirksames Konzept für Sozialarbeitende in der Suchthilfe?

Der Ansatz im Vergleich mit sozialarbeiterischen Konzepten, Methoden und Techniken und Möglichkeiten zur Adaption in die Suchthilfe mit alkoholabhängigen Menschen in der Sozialen Arbeit

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Konfliktmanagement durch Führungskräfte in Sozialen Dienstleistungsorganisationen

Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Konfliktklärung. Ein qualitatives Forschungsprojekt

01.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Spielräume im Umgang mit Differenz(en)

Intersektionale Perspektive auf Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit.

01.2021
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Selbstfürsorge als Konzept in der Sozialarbeit zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sozialarbeit: gelernt oder doch nur "ein Bauchgefühl"

Das dritte Mandat im Praxisvergleich

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

(Nicht-)Nutzen und Nutzung von Angeboten für Jugendliche im Übergangsprozess Sek 1/ Sek 2 im Sarganserland

Eine Nutzer*innensicht auf den Gebrauchswert von Angeboten im Übergangsprozess Sek 1/ Sek 2 anhand eines qualitativ-partizipativen Forschungsvorgehens mit Bezug auf die Zusammenarbeit involvierter Organisationen

01.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

«Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen» (Friedrich Nietzsche) - Schulsozialarbeit neu gedacht!

Eine methodische Auseinandersetzung aus Sicht der Soziokulturellen Animation

15.01.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kinderrechte in Kindeswohlabklärungen

Analyse von zwei Abklärungsmodellen im Kindesschutz in der Schweiz mit Fokus auf die allgemeinen Prinzipien der Kinderrechte

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik in der stationären Heimerziehung

Eine Forschungsarbeit zur Anwendung von Fallverstehen für die Hilfeplanung im Zwangskontext der Jugendhilfe

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Armut und Obdachlosigkeit

Eine Analyse aus Sicht der sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der politischen Einflussnahme im Kanton Basel-Stadt

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Pflegefamilie

Traumapädagogische Aspekte des Zusammenlebens, welche zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in der Pflegefamilie beitragen

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Misshandelt und verwahrlost

Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Pflegefamilie als sicherer Ort

Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Partizipation im Erwachsenenschutzverfahren

Analyse der Verfahrensbeistandschaft nach Art. 449a ZGB als gesetzliches Instrument zur Förderung der Partizipation Betroffener

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit

01.01.2016
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Option Rückplatzierung aus dem stationären Setting – Vorgehensweise und Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Alleinerziehende im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit

Unterstützungsmöglichkeiten aus sozialarbeiterischer Perspektive

15.08.2014
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Gewicht, Essen und Lebensfrust

Massnahmen zur Prävention von Essstörungen bei weiblichen Jugendlichen und der Beitrag der offenen Jugenarbeit

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bedeutung grundlegender Geschlechtertheorien für die Jungenarbeit

Empfehlungen für Professionelle der Jungenarbeit

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die Organisation im Kontext von Behinderung und Entwicklungsbeeinträchtigung

Organisationsmodelle und die Forderungen der UNO-Behindertenrechtskonvention: Eine Gegenüberstellung

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen

Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Begleitung und Befähigung im Case Management Berufsbildung - Erfolgsfaktoren und das Zusammenspiel zwischen Beziehungsarbeit und Motivation

Eine Untersuchung im Praxisfeld Soziale Arbeit in der beruflichen Grundbildung

15.01.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Das Phänomen Hoffnungslosigkeit in der Beratung

Sozialarbeiterische Interventionen zur Stärkung von Hoffnung

15.08.2010
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einzelfallarbeit mit Kindern in der Sozialen Arbeit in der Schule

Ein kreativer Werkzeugkoffer

15.08.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Digitale Teilhabe durch Stärkung von digitalen Kompetenzen

Ansätze für die Soziokulturelle Animation im Kontext der Quartierarbeit

13.10.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Kantonale Angebotsgestaltung für "Systemsprenger*innen"

Bedarf und Bedürfnisse von Betroffenen und Planungsverantwortlichen in Basel-Stadt, Bern und Solt

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Verschwörungstheorien: eine berufsethische Betrachtung

Wie sich die Soziokulturelle Animation gegenüber Verschwörungstheorien positionieren kann

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Junge Frauen im Berufswahlprozess

Ansätze der Soziokulturellen Animation als gendersensible Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziokulturelle Animation und interreligiöser Dialog

Nun sag, wie hast du's mit der Religion?

01.01.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

(Ein-) Blick über den Gartenzaun: Inspirationsquellen zur Steigerung des Kreativitäts- & Innovationspotenzials der Soziokulturellen Animation aus Kunst, Kreativitätsforschung und Wirtschaftsmanagement

15.08.2011
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Emotionen in der Offenen Jugendarbeit

Unterstützung der Entwicklung emotionaler Kompetenz bei Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Let's get radical

Der Nutzen des Community Organizing für die Soziokulturelle Animation am Beispiel von Basel

15.08.2012
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Röstigraben in der Quartierarbeit?

Eine qualitative Untersuchung zum politischen Handeln in der Soziokulturellen Animation von Quartierarbeitszentren in Genf und Zürich

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Sich positionieren im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle

Eine Auseinandersetzung mit der doppelten Aufgabenstellung der Sozialen Arbeit

08.2020
FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler in der Schulsozialarbeit

Handlungsmöglichkeiten in der Einzelfallhilfe anhand psychologischer und soziologischer Theorien

29.03.2022
ZHAW - Soziale Arbeit

Kairos

Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit

08.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Kinderarmut und soziale Integration

Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern

15.08.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Zugang zu digitalen Medien für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung

Hinweise für die Begleitung und Betreuung in institutionellen stationären Wohnsettings

15.01.2020
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Haltungsbasierte Werte- und Sinnarbeit im sozialpsychiatrischen Kontext

Wie können chronifizierende Prozesse während eines Aufenthalts in einer sozialpsychiatrischen Institution abgefedert werden?

27.05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Schulung von jugendlichen Online-Peerberatenden in der Sozialen Arbeit

Herausforderungen, Lernbedarfe und Kompetenzen der jugendlichen Peers

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Einsamkeit im Alter

Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in der Hausarztpraxis

Beitrag und Potenzial für den Erwachsenenschutz: Theoretische Begründung und Entwicklung eines Leistungskatalogs

15.10.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Unabdingbarkeit der Selbstfürsorge

Eine Literaturarbeit über Selbstfürsorge als Konzept in psychosozialen Tätigkeitsfeldern mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen

09.01.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Wenn weder Frauen- noch Männerhäuser das Richtige sind

Eine geschlechterreflektierte Analyse der Opferhilfelandschaft des Kantons Bern

28.01.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit zu Besuch bei Erziehungsverantwortlichen

Chancen und Risiken von Hausbesuchen durch Schulsozialarbeitende in der Zusammenarbeit mit Erziehungsverantwortlichen

01.01.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Neurosensitivität und Führung in der Sozialen Arbeit

Chancen und Risiken von Neurosensitivität auf Führungsebene im Berufsfeld der Sozialen Arbeit

15.01.2018
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Beratungsansätze für Kinder, welche Partnergewalt miterlebt haben

Wie Schulsozialarbeitende Kinder unterstützen können

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

,,Partizipation als Weg zum Erfolg?“ Möglichkeiten der Partizipation in Kindesschutzverfahren – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Eine Gegenüberstellung des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

10.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Menschenwürde

Was bedeutet sie? Wie relevant ist sie wirklich?

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Ein situativer Umgang mit städtischem Raum

Wege für die Soziokulturelle Animation als Akteurin in städtischen Räumen

15.08.2015
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anders normal

Trans Jugendliche in der stationären Jugendhilfe in der Schweiz: Handlungsempfehlungen für die Sozialpädagogik

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unabhängige Lebensführung durch körperliche Aktivität?

Die Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität für die Förderung der unabhängigen Lebensführung - konkrete Handlungsansätze für die sozialpädagogische Praxis in sozialpsychiatrischen Institutionen

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Humor als deeskalierende Konfliktintervention bei Jugendlichen in der Sozialen Arbeit

Eine lohnende Alltagskompetenz für Sozialarbeitende

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Geschlechtersensible Sozialpädagogik in der Krisenintervention

Von den Paradoxien in den Handlungsanforderungen

08.2021
Ostschweizer Fachhochschule

Autonome Rechte im Jugendalter

Eine Befragung von jungen Erwachsenen zum Umgang mit autonomen Rechten im Jugendalter zur Ermittlung von Orientierungsangaben für die Praxis der Sozialen Arbeit

15.08.2013
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Legitimationsstrategien von Professionellen in der Sozialen Arbeit

Vom Umgang mit dem Datenschutz in der Sozialhilfe

08.2016
ZHAW - Soziale Arbeit

Migration, Sucht und interkulturelle Kompetenz

Zugangsbarrieren von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem und die Bedeutung der interkulturellen Suchtberatung

06.2019
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Umgang mit Kindern von Eltern mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen aus der Sicht der Sozialen Arbeit

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Weibliche Genitalbeschneidung

Die Relevanz der Thematisierung in der Sozialberatung auf einem Sozialdienst

21.11.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Cannabisregulierung in der Schweiz

Wie könnte die Prävention und der Jugendschutz bei der Umsetzung eines Regulierungsmodells aussehen, um einen positiven Einfluss auf den Rekreationskonsum von Jugendlichen zu erreichen?

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Die Neue Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule

Ein Versuch der Implementierung der Neuen Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule

05.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Die nachhaltigen Wirkungen des Familienratsverfahrens in der Retroperspektive: Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats

Nachhaltige Wirkfaktoren des Familienrats

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Internationale Soziale Arbeit und ihre Impulse für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit

Eine Theoriearbeit zur Bedeutung von Kompetenzen aus der Internationalen Sozialen Arbeit für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit

08.2021
Ostschweizer Fachhochschule

Ungehindert Studieren

Eine qualitative Untersuchung zu förderlichen Faktoren für ein gelingendes Studium von Studierenden mit Sehbeeinträchtigungen an Schweizer Hochschulen

07.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in Gesellschaft

Eine Untersuchung der Interessen und des Handlungsspielraums der Sozialen Arbeit in der kommunalen Altenpolitik

01.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Schreib mir, wenn du zu Hause bist

Das Sicherheitsempfinden von marginalisierten Menschengruppen im urbanen Raum und die Rolle der Gemeinwesenarbeit

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Förderung von Selbstorganisations- und Veränderungsprozessen in Familiengesprächen

Chancen und Herausforderungen im Kontext der Sozialpädagogischen Familienbegleitung

09.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die seelsorgerische Dimension in der Begleitung von Frauen im Sexgewerbe

12.01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Mädchenbilder von Sozialarbeitenden

eine qualitative Untersuchung zu Geschlechterrollenbilder von Mädchen in stationären Einrichtungen

14.06.2021
ZHAW - Soziale Arbeit

Traumatisiert durch Intersex-Genitalverstümmelung?

Einordnung von geschlechtszuweisenden Eingriffen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsentwicklung ohne medizinische Notwendigkeit in die Psychotraumatologie

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Benachteiligungen im System der Sozialhilfe

Wie sich Sozialhilfebeziehende im System der Sozialhilfe zur Wehr setzen können

17.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Netzwerke im Frühbereich

Ein Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit belasteter Familien

01.2019
ZHAW - Soziale Arbeit

Que(e)r in der Landschaft

Eine qualitative Forschung zum Praxisstand in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Berner Oberland

15.08.2017
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Verweigerung als Bewältigungsstrategie

ein Beitrag zur Förderung der Zusammenarbeit

05.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare

2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Umgang mit Stress in der Sozialen Arbeit

15.02.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Beteiligung von Kindern im Kinderschutz

Eine Untersuchung der evidenzbasierten Sozialforschung und der Praxis in Vorarlberg über die Beteiligung von Kindern in Abklärungsprozessen des Kinderschutzes

11.01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie

12.2011
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Selbstorganisation und Partizipation in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen

Analyse der Strukturen, Prozesse und Praktiken von Selbstorganisation und die Rolle von Partizipation im professionellen und organisationalen Kontext

2020
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit

Das Vertrauen der Gesellschaft in die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Vertrauen gegenüber staatlichen Einrichtungen am Beispiel der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Nichtbezug von Ergänzungsleistungen zur AHV

Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeit von Seiten der Sozialen Arbeit

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Unsichtbar – LGBTQ* Personen im Justizvollzug

Die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit hat Handlungsbedarf

08.2023
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Handlungsfähigkeit erweitern! Aber wie?

Handlungsorientierungen im Umgang mit sozialhilfebeziehenden jungen Erwachsenen mit Ausweich- und Blockierungstendenzen

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Beziehungen zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern

Wie Geschäftsleitende von Organisationen des ambulanten Suchtbereichs die Beziehung zu Stakeholdern gestalten und erleben. Eine Analyse des Stakeholder-Relationship-Managements in der Praxis.

01.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Modernes Sterben

Der Umgang mit dem Tod in unserer westlichen Gesellschaft

19.09.2014
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Quartierflohmarkt in Basel als soziales Phänomen

Begegnung und Austausch zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

08.01.2024
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Umsetzung vernetzter und flexibler Erziehungshilfen im Kontext des neuen Steuerungsmodells im Kanton Bern

Eine Analyse orientiert am Konzept des Street-Level Management

10.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stigmatisierende Soziale Arbeit?

Stigmatisierung von Menschen mit substanzgebundener Abhängigkeit durch die Soziale Arbeit und Möglichkeiten für eine nicht-stigmatisierende Praxis

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Ganz "ethik-los" sind wir nicht

Berufsethik in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit

29.08.2013
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Stillstand im Beratungsprozess

03.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Entwicklung des Drogenkonsums und der Drogenabhängigkeit im Feld der Sexarbeit und die Rolle der aufsuchenden Sozialarbeit

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Gegenleistungen in der Sozialhilfe

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Reproduktion der Arbeitskraft durch Workfare

20.05.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Soziale Diagnostik in der Psychiatrie

Über den Nutzen der Sozialen Diagnostik zur Förderung der Autonomie der Klientinnen und Klienten

15.02.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Chancen und Grenzen der kollegialen Beratung für die Qualitätsentwicklung in Organisationen der Sozialen Arbeit

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Das Erleben von Jugendlichen während der Zeit in der geschlossenen Unterbringung

11.01.2023
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Woran könnte man kritische Soziale Arbeit erkennen?

Das Schwarzbuch BFH Soziale Arbeit auf dem Prüfstand. Eine exemplarische Erkundung „der Kritik“ in der Sozialen Arbeit

05.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?

05.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Trauer

Thematisierung von Trauer in Beratungsprozessen der wirtschaftlichen Sozialhilfe

16.09.2016
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Partydrogen

Motive – Risiken – Hilfsangebote

29.09.2015
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Better together?

Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimation der Arbeit von fremden Sozialarbeitenden in Moshi, Tansania

12.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Legitimation der Zwangsbehandlung aus professionsethischer Sicht der Klinischen Sozialen Arbeit

15.08.2019
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

gemeinsam statt einsam

Der Familienrat vor dem Hintergrund einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit älteren Menschen im freiwilligen Kontext

15.08.2021
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Trotzdem psychisch gesund - dank Salutogenese

Sozialpädagogische Fachkräfte im Umgang mit herausfordernden externalisierenden Verhaltensweisen der Klientel in der intensivbetreuten stationären Heimerziehung

15.08.2022
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Digital Divide - eine Aufgabe für die Soziokulturelle Animation

01.08.2009
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Screening von Patientinnen und Patienten auf Erwachsenennotfallstationen zur Vorbeugung und (Früh-)Erkennung von Kindeswohlgefährdung

Eine quantitative Untersuchung im Bereich Kinderschutz

08.2017
ZHAW - Soziale Arbeit

Medikamentenmissbrauch bei Jugendlichen

05.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Weichen stellen

Fortschreitende differenzierende Triade (FDT)

2003
Erziehungsberatung des Kantons Bern

Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung

Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten

06.08.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Berufliche Integration von Menschen mit einer leichten bis mittelgradigen Depression in der Sozialhilfe

Supported Employment als Erweiterung der Integrationsangebote?

16.07.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

(GEM)EINSAM

Inwiefern können Sozialarbeitende, Menschen, die von Vereinsamungsprozessen betroffen sind, unterstützen?

12.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Psychische Gewalt im häuslichen Kontext

Förderung der Inanspruchnahme von spezialisierten Unterstützungsangeboten durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit

2024
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Die Invalidenversicherung in den Medien

Eine empirische Untersuchung der Berichterstattung von vier Deutschschweizer Print- und Onlinemedien

05.2020
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Public Affairs als Form von Advocacy zur langfristigen Finanzierung eines Dienstleistungsangebots für Cancer Survivors

Eine Analyse mit strategischen Stossrichtungen sowie Handlungsempfehlungen für die Krebsliga Bern

10.08.2022
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Sinnerfüllt am unteren Rand des Arbeitsmarkts?

Eine qualitative Untersuchung, wie Männer am unteren Rand des Arbeitsmarkts die Sinnproblematik in ihrem Leben lösen

08.2021
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Bauernfamilien unter Druck

Entstehung und Bewältigung von Stress im bäuerlichen Alltag und die Bedeutung von professioneller Hilfe im Coping-Prozess

30.11.2012
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Bedingte Entlassung aus einer Ersatzfreiheitsstrafe

Wie Sozialarbeitende in den Bereichen Gemeinwesen und Arbeit das soziale Kapital zur Bewältigung des möglicherweise kritischen Lebensereignisses fördern können

22.03.2019
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit

Resilienz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine empirische Studie über Bewältigungsstrategien von Fachpersonen

06.02.2018
Berner Fachhochschule - Soziale Arbeit