VR-Technologie in der stationären Altersarbeit
Geragogischer Einsatz von VR-Technologie bei alten, an Demenz erkrankten Menschen. Chancen und Risiken aus Sicht der Sozialen Arbeit
04.01.2023Immersive Technologien in der soziokulturellen Altersarbeit
Eine Forschungsarbeit
14.08.2023Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung.
Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht*
2022
Digitale Arbeitswelt – Veränderte Arbeitsintegration?
Chancen und Risiken von Bewerbungstrainings in virtueller Umgebung
15.08.2018Modernes Sterben
Der Umgang mit dem Tod in unserer westlichen Gesellschaft
19.09.2014Jugend in einer virtuellen Welt
Soziale Medien und warum sie so süchtig machen
2020
Digitale Partizipation in der Jugendarbeit
2022

Onlineberatung@jugendliche
Sozialarbeiterische Onlineberatung für Jugendliche – Überlegungen zu Kriterien und geeigneten Beratungskontexten aus lösungsorientierter Sichtweise
15.08.2008Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Sexting bei Jugendlichen
Welche Verantwortungen ergeben sich für Professionelle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Phänomenen im digitalen Raum wie Sexting?
04.01.2023Interkulturelle Soziale Arbeit
Die Rolle der Kultur in der Kooperation mit traumatisierten geflüchteten Personen
2023
Jugendliche zwischen Ideal und Realität
Auswirkungen von Schönheitsidealen in den sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen und daraus resultierende Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
15.08.2021Über den professionellen Umgang mit „kulturell bedingten Geschlechterungleichheiten“ in der Praxis der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung kultureller Differenzen und Gleichstellung der Geschlechter in der Sozialen Arbeit mit Überlegungen für das professionelle Handeln in der Praxis
2020
Cyberstalking - Die Ratsuchenden
Eine quantitative Analyse der Cyberstalkingfälle der Fachstelle Stalking-Beratung der Stadt Bern
09.08.2023Notschlafstelle Basel-Stadt: Wenn eine Notlösung zum Dauerzustand wird
Eine qualitative Studie zu Langzeitobdachlosigkeit
08.2016Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?
05.2019
Zwischennutzung – Mehrfachnutzung
Zwei temporäre Raumnutzungsformen aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2010Ressourcenaktivierung
in der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
2015
Hochsensibilität in der Schulsozialarbeit
Praktische Einblicke aus der Arbeit mit hochsensiblen Kindern
08.01.2024Realisierungsprozess von zusätzlichen Wohn- und Tagesstrukturplätzen durch soziale Einrichtungen
Expertinnen-/Expertenbefragung im Kanton Aargau
07.2019
Leben ohne finanziellen Spielraum
Beratung, Begleitung und Stabilisierung beim Leben mit Schulden
06.2021
Sexualität und Sterben - ein Tabu am Lebensende
Soziale Arbeit als Unterstützung bei der Gestaltung von Sexualität von erwachsenen Menschen in palliativen Lebenssituationen
15.01.2021Das Potenzial von Wohnbaugenossenschaften zur Inklusion von Menschen mit kognitiver Behinderung
Eine Untersuchung zur Teilhabe und Partizipation im Bereich Wohnen
15.01.2022Wirtschaftliche Unternehmen und soziales Engagement
Eine qualitative Forschungsarbeit zum sozialen Engagement von wirtschaftlichen Unternehmen aus Sicht der Sozialen Arbeit
15.08.2022Jugendliche auf Kurve: Entweichungen aus dem Heim
Forschung mit Jugendlichen im Zwangskontext
06.01.2020Digitale Medien im Alltag der stationären Jugendhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Umgang mit mediatisierten Lebenswelten in der sozialpädagogischen Praxis
08.01.2024Die Resozialisierung von Straffälligen im Kanton Zürich: Eine Analyse mit Fokus auf Vermögensdelinquente
Inwieweit das Versorgungssystem im Lichte relevanter Theorie und Empirie den Anforderungen zu entsprechen vermag und welche Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung bestehen
17.06.2011Zwischen Stillstand und Wandel
Der Wert der formellen Freiwilligenarbeit im Lötschental und die Möglichkeiten der Soziokulturellen Animation
01.01.2017Erwerbslos und antriebslos
Motivationsförderung in der Sozialen Arbeit
15.08.2018Hochaltrig, hilfe- und pflegebedürftig, wünscht zuhause zu leben bis zum Tod
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit beim Verbleib hochaltriger Menschen in ihrem Zuhause
01.01.2012Mitbestimmung statt Ausschluss
Demokratietheoretische Begründung zur Ausweitung der politischen Partizipationsrechte für Ausländerinnen und Ausländer
04.05.2016Handlungsbedarf Endometriose
Unterstützungsmöglichkeiten der klinischen Sozialarbeit
05.2023Der Erstkontakt mit eingewanderten Familien
mit der systemischen interkulturellen Brille betrachtet
12.2022Ghetto-Narrative in deutschsprachigen Rap-Texten und Lebenswelten jugendlicher Hörer*innen
Handlungsmöglichkeiten für die Offene Jugendarbeit
15.01.2020Wie Kinder trauern
Beiträge der Sozialpädagogik in der Begleitung von trauernden Kindern bei einem Verlust einer nahestehender Person
15.08.2020Rassismuskritische Offene Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren
Grundlagen für rassismuskritisches Agieren von Fachpersonen und Vorschläge für Rassismus-Sensibilisierung der Adressat*innen
15.08.2021Systemische Beratung in der öffentlichen Sozialhilfe
Gelingende Kooperation trotz erschwerten Bedingungen?!
07.2017Organisierte Sozialhilfe
Eine Anwendung von soziologischen und gesellschaftstheoretischen Konzepten für die individuelle Sozialhilfe sowie ein Beitrag für eine offensive soziale Praxis
12.2019Wie eine ganz normale Familie
Einfluss von Familienbildern auf die Praxistätigkeit von Professionellen der Sozialen Arbeit – Eine empirische Analyse
05.2018Epistemische Ungerechtigkeit und Partizipation in der stationären Jugendhilfe
12.2023
Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Optimierung Arbeitsintegration im Kanton Bern
Ein Beitrag aus Sicht der Sozialen Arbeit
12.2022Kinder haben eine Stimme
Die Gestaltung des methodischen Einbezugs von und der Gesprächsführung mit Grundschulkindern bei der Regelung des persönlichen Verkehrs im Rahmen von Besuchsrechtsbeistandschaften
07.09.2015Social Transformation and Children of Interethnic Marriages in Dzifasing, Papua New Guinea
09.09.2021