Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Ein Beratungsbereich der internen Betrieblichen Sozialarbeit
2020
Sozialarbeit in der Schmerzmedizin
Beitrag der Klinischen Sozialarbeit in der interdisziplinären Behandlung von Schmerzpatienten und Schmerzpatientinnen
15.08.2011Prävention von Arbeitsausbeutung bei Care-Migrantinnen im Privathaushalt
Ein Thema für die Sozialarbeit?
15.08.2016Betriebliche Gesundheitsförderung – ein Auftrag an Unternehmen?
Qualitative Untersuchung in Unternehmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel der EKAS-Box
15.08.2014Sozialarbeit und Kaufsucht
Eine qualitative Forschung zur Beratung Betroffener
15.08.2014Traumasensible Sozialarbeit
Sozialarbeiterische Unterstützung bei der Traumabewältigung
01.01.2014Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Rahmenbedingungen und Folgerungen für die Sozialarbeit
15.08.2011Beratungszugänge in der Sozialarbeit
Eine Analyse am Beispiel der Einelternfamilien in der Familienberatung
15.08.2014Netzwerkinterventionen in der klinischen Sozialarbeit
Qualitative Forschungsarbeit über die Bedeutung und Wirkung von Netzwerkinterventionen in der beruflichen Praxis im Suchtbereich
15.08.2021Wie die Hilfe zum Bauer kommt
Untersuchung zum Zusammenhang der Bewältigung betrieblicher und sozialer Anforderungen in Bauernfamilien und der eigenen (Land-)Wirtschaftspraxis
08.2014Führt der Weg des Coachings in die Sozialarbeit?
Zwei Beratungsformen im Kontrast
15.08.2012Anhörung mit Kindern unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung im zivilrechtlichen Kindesschutz
Handlungsleitende Ansätze für Fachpersonen der Sozialarbeit
15.08.2020Depressionen und die Auswirkungen auf das Lebensführungssystem von Betroffenen
Herausforderungen und Handlungsansätze für die Klinische Sozialarbeit
15.08.2018Gewalt in Paarbeziehungen – Frauen als Täterinnen
Handlungsanleitungen für die Sozialarbeit in der Beratung von Täterinnen
15.08.2014Nachbarschaftshilfe
Handlungsmöglichkeiten für die Soziokulturelle Animation und die Sozialarbeit
15.08.2015Sozialberatung für ältere Menschen mit Fluchterfahrung
Themenfelder, Herausforderungen und Handlungsansätze für die Sozialarbeit
15.08.2021Sozialarbeit: gelernt oder doch nur "ein Bauchgefühl"
Das dritte Mandat im Praxisvergleich
15.08.2015Vertrauen in der systemischen Sozialarbeit
Aufbau von Vertrauen in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten der Sozialarbeit
01.01.2013Sterbehilfe… und was hat das mit Sozialarbeit zu tun?
Eine Studie zu den Beratungsangeboten im Kanton Bern und der Rolle der Sozialarbeit
12.01.2022Arbeiten, aber bitte gesund!
Eine qualitative Forschungsarbeit zur Wirkung betrieblicher Gesundheitsförderung auf Mitarbeitende in der stationären Behindertenhilfe
15.08.2018Wie schütze ich mich als Sozialarbeiter/in vor einem Burnout?
15.08.2014
Die Position der Klinischen Sozialarbeit im Spital
15.08.2010
Klinische Sozialarbeit in der Schweiz
Methodische Ansätze im Suchtbereich
01.01.2010Sozialarbeit und Public Relations
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Public Relations für die Sozialarbeit – am Beispiel von drei Berner Parlaments-Gemeinden
15.08.2015Beratung von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung
Eine Annäherung an die speziellen Herausforderungen in der Praxis der Sozialarbeit
15.08.2015Sport als Chance für die Sozialarbeit
Sport als Medium der Sozialarbeit, durch das sozial benachteiligte Erwachsene Zugang zu internen und externen Ressourcen erhalten
15.08.2012Betriebliche psychische Gesundheitsförderung und Prävention als Führungsaufgaben in der Sozialen Arbeit
Eine Handlungsempfehlung für Führungspersonen in Sozialdiensten im Kt. Bern : «Inwiefern können Führungspersonen in Sozialdiensten die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden im Betrieb fördern?»
2024Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit
01.01.2016
Selbstbestimmung trotz demenzieller Erkrankung?
Das Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit einer Demenzerkrankung in der Praxis der Klinischen Sozialarbeit
15.08.2018Gestaltung von Beratungsräumen
Empfehlungen für die Praxis der Sozialarbeit
15.01.2022Schuldenprävention bei sozialhilfebeziehenden Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen
Überschuldungsdynamiken und Interventionsmöglichkeiten für die Sozialarbeit
01.12.2015Handlungsbedarf Endometriose
Unterstützungsmöglichkeiten der klinischen Sozialarbeit
05.2023Empathie und ihre Bedeutung für die beratende Sozialarbeit
01.08.2009
Der Zauber der Sprache in der Beratung der gesetzlichen Sozialarbeit
Eine explorative Studie zu Zielformulierungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
08.2019
Die klinische Sozialarbeit in der stationären Erwachsenenpsychiatrie
Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung zur Förderung eines ganzheitlichen Behandlungsprozesses im Rahmen der interprofessionellen Zusammenarbeit
12.2023Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil im Fokus der Sozialarbeit
Wie die Sozialarbeit betroffene Kinder im Allgemeinen und in der Erwachsenenpsychiatrie im Besonderen unterstützen kann
15.08.2021Arbeitsbedingte Soziale Probleme von Frauen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten
Ansatzpunkte für die Sozialarbeit anhand einer Problemanalyse
01.01.2014Demenz und Aktivierung?
Zukunftsperspektive der Soziokulturellen Animation und der Sozialarbeit
15.08.2008«Die vergessenen kleinen Angehörigen»
Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken
2022
Psychisch erkrankte Mitarbeiter*innen und der Beitrag der Betrieblichen Sozialen Arbeit an Früherkennung und Frühintervention
12.2022
Von hierarchischer Führung zu rollenbasierter Selbstorganisation
Organisationsentwicklung im Kontext der ambulanten Sozialarbeit am Beispiel des Vereins Kontext Mensch
05.04.2023Schulsozialarbeit oder Soziale Arbeit in der Schule?
Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Soziokulturelle Animation als Charakteristika der Sozialen Arbeit in der Schule
15.01.2019Interprofessionelle Vernetzung und Kooperation im Frühbereich
Ein Beitrag der Sozialarbeit zur Reduktion von angeordneten Kindesschutzmassnahmen
15.08.2021Verbunden
Sozialarbeit mit Eltern in der Psychiatrischen Klinik und der Einbezug ihrer minderjährigen Kinder
01.01.2012Selbstfürsorge als Konzept in der Sozialarbeit zur Erhaltung der psychischen Gesundheit von Professionellen
15.08.2015
Die Entwicklung des Drogenkonsums und der Drogenabhängigkeit im Feld der Sexarbeit und die Rolle der aufsuchenden Sozialarbeit
05.2020
Eine empirische Untersuchung über den Nutzen von ambulanter Sozialarbeit bei Brustkrebs aus der Sicht von betroffenen Frauen
15.01.2021
Soziale Arbeit im Nachwuchsleistungssport – Talentförderung mit Verantwortung und Perspektive
Eine qualitative Studie zur Ermittlung von Interventionsfeldern für die Soziokulturelle Animation und die Sozialarbeit im Schweizer Nachwuchsleistungssport in den Sportarten Ski alpin und Rudern
01.01.2012Integration, Rassismus, Soziale Arbeit
Der Einfluss von rassistischen Ausgrenzungsmechanismen auf die Integration von Menschen mit Status F in der Schweiz und Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen
12.2022Die Einführung der Integrationsagenda im Kanton Zürich
Eine qualitative Untersuchung der ersten Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen auf Migrationssozialdiensten im Kanton Zürich mittels leitfadengestützter Expert*inneninterviews
11.08.2021Präventive Massnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Quantitative Untersuchung zu Angebot und Benutzung gesundheitsfördernder Massnahmen aus Sicht der Mitarbeitenden in vier verschiedenen KMU
04.12.2017Neuroenhancement: Ein Phänomen der Leistungsgesellschaft
Was die professionelle Soziale Arbeit bei diesem Phänomen, in der Jugendarbeit und in den psychosozialen Beratungen für die Generation Z unternehmen kann
08.01.2024Kündigung - wie weiter?
Auswirkungen einer Kündigung auf die Lebenssituation Betroffener sowie über Faktoren, welche für den erfolgreichen Wiedereintritt ins Erwerbsleben relevant sein können
15.08.2012Supported Education
Lehrbetriebs-Befragung zu unterstützten Berufslehren für Lernende mit psychischer Beeinträchtigung
01.2011
Lehrvertragsauflösung und Lehrabbrüche vermindern
Das Potenzial der Sozialen arbeit an Berufsfachschulen
01.01.2017Gestresste KindesschützerInnen
Stress und Bewältigung im Arbeitsalltag des abklärenden Kindesschutzes
15.08.2010Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive
15.08.2020Krisenintervention nach einem Suizidversuch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Eine Untersuchung der Spitäler Obwalden, Zug und Basel
15.08.2012Soziale Arbeit in der Psychiatrie
Eine qualitative Forschungsarbeit für die Austrittsplanung von Menschen mit einer depressiven Erkrankung nach einer Fürsorgerischen Unterbringung
15.08.2018Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Präventive sozialarbeiterische Ansätze und Ideen zur Unterstützung von Sportvereinen bei sozialen Themen und Herausforderungen mit Kindern und Jugendlichen
Ein Ideenkatalog
15.01.2021Hausbesuche in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine Bestandsaufnahme im Kanton Zug
15.01.2020Mitarbeiterbindung
Massnahmen für Führungspersonen und Betriebe um die Personalfluktuation im Pflegebereich zu reduzieren
05.2017"Es soll jeder freiwillig arbeiten dürfen"
Das Rollenverständnis von kirchlichen Sozialarbeitenden des röm.-kath. Dekanats Region Bern in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen
01.2018Alkoholisierung am Arbeitsplatz
Rechte und Pflichten im Umgang mit alkoholisierten Mitarbeitenden und an der Schnittstelle zu den Sozialversicherungen
2021
Professionalität und das Tripelmandat im Kontext der individuellen Sozialhilfe des Kantons Bern
31.08.2017
Generationenübergreifende Reproduktion von Armut
Eine Analyse aus sozialarbeiterischer Perspektive
01.01.2013Biographie und Soziale Arbeit
Eine qualitative Forschung zur Frage, wie Berufseinsteigende der Sozialen Arbeit den Einfluss der eigenen Biographie auf ihr professionelles Handeln einschätzen
15.01.2021Begleitung von Eltern bei einem Kindsverlust
Zuständigkeitsbereiche und Handlungspotenziale der Sozialen Arbeit
07.2023Die Verwendung des Anreizsystems der Sozialhilfe im Kontext der Theorie nach C. R. Rogers
Eine Kompatibilitätsprüfung
06.05.2014Psychische Gesundheit und Arbeitswelt: Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
21.09.2016
Better together?
Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimation der Arbeit von fremden Sozialarbeitenden in Moshi, Tansania
12.2022Stärkung psychisch belasteter Eltern Systemische Elternberatung im Kontext der Psychiatrie
Das Duo Neue Autorität und störungsspezifische systemische Beratung
25.11.2020Aufwachsen als muslimisches Mädchen in der Schweiz
Spannungsfelder der Lebenswelt mit ihren Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Sozialen Arbeit
06.2019
Anteilnahme
Eine Annäherung an das Phänomen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
15.08.2015Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung – Erfassung des individuellen Betreuungsbedarfs
Was können Sozialarbeitende beitragen um das selbstbestimmte Wohnen für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen?
15.08.2017Onlineberatung@jugendliche
Sozialarbeiterische Onlineberatung für Jugendliche – Überlegungen zu Kriterien und geeigneten Beratungskontexten aus lösungsorientierter Sichtweise
15.08.2008Eine Fahrt in unbekannte Gewässer
Das Potenzial der Soziokulturellen Animation für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit in der Schule
15.08.2012Misshandelt und verwahrlost
Wenn die Eltern das Wohl ihres Kindes gefährden – die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung
15.08.2013Früherkennung von Drogenkonsum auf Sozialdiensten
Indizien, die auf einen möglichen Substanzkonsum hinweisen und der professionelle Umgang damit
06.05.2014Soziale Arbeit im Kontext Flucht
Ausstattungs- und Austauschdefizite geflüchteter Menschen und die Mandatierung der Sozialen Arbeit
15.01.2018"(...) und dann wurde ich pensioniert"
Frauen im Übergang in die nachberufliche Lebensphase – eine Forschungsarbeit
15.08.2019Einstellungen ändern
Handlungsleitende Prinzipien für die Soziale Arbeit zur Unterstützung von Einstellungsänderungen
15.08.2015Häusliche Gewalt im Alter
Was ist der Auftrag der Sozialen Arbeit im Bereich der häuslichen Gewalt im Alter?
12.2022Der Tanz zwischen Nähe und Distanz
Abgrenzung als Herausforderung in der sozialarbeiterischen Beratung
15.08.2010Der Einfluss von aktiven Altersbildern auf die freiwillige Sozialberatung älterer Menschen
Und wenn man nicht aktiv sein kann oder möchte?
15.08.2017„Wir sind ja keine Rassist*innen, aber...“
Kritisches weiss*-Sein und antirassistische Soziale Arbeit
05.2018Belastete Familien beraten
Eine Forschung zur lösungsorientierten Familienberatung, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist
15.08.2019Die Soziale Arbeit in Zeiten der Klimakrise
Eine kleine Forschungsarbeit zum umweltpolitischen Mandat der Sozialen Arbeit
08.2023Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Sozialhilfe. Spezifische Problematiken und die Dialektisch-Behaviorale Therapie als mögliches Instrument zur Arbeit mit betroffenen Klientinnen und Klienten.
2022

Fremdbild der Sozialarbeitenden auf öffentlichen Sozialdiensten aus Sicht des Grossen Rates des Kantons Bern
19.09.2014
Alleinerziehende im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit
Unterstützungsmöglichkeiten aus sozialarbeiterischer Perspektive
15.08.2014Aktiviert!
Offene Jugendarbeit – aktiviert!
15.08.2012Stressprävention für Sozialarbeitende im Pflichtkontext der Sozialen Arbeit
Empfehlungen auf struktureller und individueller Ebene
12.2022Das Phänomen Hoffnungslosigkeit in der Beratung
Sozialarbeiterische Interventionen zur Stärkung von Hoffnung
15.08.2010Kinder spielend partizipieren lassen
Eine Methodensammlung für die Partizipation mit Kindern in der Sozialen Arbeit
15.08.2013Berufseinstieg mit Bachelor-Studium Soziale Arbeit 50plus
Welche förderlichen und hinderlichen Faktoren begleiten den Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen 50plus des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern?
15.01.2019Die politische Funktion der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich des Verständnisses und der Umsetzung in der Praxis der Berufsfelder der Sozialen Arbeit
01.01.2014Arbeitsintegration von Personen Ü50 in der Sozialhilfe
Möglichkeiten der Positiven Psychologie in der sozialarbeiterischen Beratung
15.01.2022Soziale Arbeit unter wirtschaftlichem und politischem Druck
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden im Bereich der Arbeitsintegration im Kanton Luzern
15.08.2018Triage an der Tür
Die Einlasspraxis in Schweizer Notschlafstellen
05.2022Reproduktion von Diskriminierung in der Sozialen Arbeit
Reflexion anhand des Anti-Bias-Ansatzes
02.11.2021Umsetzbarkeit des Empowerments bei jungen Sozialhilfebeziehenden
28.08.2015
Als Nachbaren wieder Nachbaren wurden
Grenzziehungs-"Gesichter" in der Interaktion zwischen jungen Migrantinnen und Migranten aus Serbien und dem Kosovo – diskutiert am Beispiel des Quartiers Bern-West
15.08.2012Präventiver Einfluss von Massnahmen Früher Förderung
Am Beispiel von Kindern mit psychisch kranken Eltern
15.08.2015Handlungsempfehlungen für die Berufsbeistandschaft bei hinterbliebenen Kindern
15.08.2017
Die Differenzkategorien Gender und Sexualität in der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit Perspektiven aus Gender/Queer Studies im Umgang mit Differenz
02.11.2021Biographie in der Sackgasse
Stagnierende Lebensläufe Junger Erwachsener
18.01.2012Die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz
Bestandesaufnahme der aktuellen förderlichen und hinderlichen Faktoren
15.08.2008Die Beratungshaltung von Professionellen in der Sozialen Arbeit
Wie der Umgang mit eigenen Vorurteilen in Grundlagen-Lehrbüchern vermittelt wird. Eine vergleichende Analyse
15.08.2020Kinder im Schatten gestalkter Mütter
Mitbetroffenheit der Kinder von Ex-Partner-Stalking
05.2020Die Sozialen Bewegungen von Sans-Papiers in der Schweiz
Wie sehen die Sozialen Bewegungen der Sans-Papiers mit Fokus auf die Sans-Papiers- Kollektive in der Schweiz aus?
2020
Systemische Beratung in der öffentlichen Sozialhilfe
Gelingende Kooperation trotz erschwerten Bedingungen?!
07.2017Wohnkompetenz: Negativ
Die negative Einschätzung der Wohnkompetenz als Bedrohung des Selbstkonzepts und als kritisches Lebensereignis
05.2015Männliche Frauenabwertung – Erklärungsansätze, Analyse und legitime sozialpädagogische Interventionen
Eine soziologische und psychoanalytische Untersuchung männlicher Destruktivität sowie an einem Praxisfall ausgeführte Teilanalyse für sozialpädagogische Interventionen zur «Resozialisierung» von Männern und männlichen Jugendlichen
12.2021Förderung der persönlichen Selbständigkeit und der sozialen Integration älterer Sozialhilfebeziehender
16.09.2014
Politisches Handeln der Sozialen Arbeit
Eine qualitative Untersuchung der Haltung von Sozialarbeitenden zu politischem Handeln der Sozialen Arbeit
24.09.2015Menschen mit Traumafolgen in der Beratung der Sozialen Arbeit
Systemische Aspekte, Haltung, Beziehungsgestaltung und Methoden
12.2017Eine gesellschafts- und bildungstheoretische Orientierung
05.2021
Was hattest du an?
Prävention gegen Victim Blaming bei sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Jugendlichen
05.2022