Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern – Reduzierung durch Tagesstrukturen?
15.08.2017
Frühe Förderung aus dem Blickwinkel der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit
Handlungsperspektiven für die Quartierarbeit zur Verminderung von sozialer Ungleichheit
15.08.2022Intersektionalität – Zugänge und Perspektiven für die Soziale Arbeit
Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit als Teil sozialer Probleme im Fokus des Tripelmandats
15.01.2018Rassistische Diskriminierung in der Schweiz
Von der Ungleichwertigkeit zur sozialen Ungleichheit und wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Vielfalt erreicht werden kann
15.08.2014Migration von Ansässigen mit Status «B, C, CH» als gesundheitliches Risiko
Handlungsmöglichkeiten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit für Migrantinnen und Migranten mit Fokus auf Akkulturation und Gesundheit
15.08.2017Chronische Krankheiten bei Kindern
Auswirkungen sozialer Benachteiligung auf das Bewältigungsgeschehen im Familiensystem
12.2020Gesundheit und Soziokulturelle Animation
Förderung von Gesundheit als Querschnittsthema der Soziokulturellen Animation
15.08.2011Stets aufmerksam
Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit soloselbständiger Coiffeusen
2024
Einkommens- und Vermögensungleichheit in der Schweiz
Erklärungs- und Rechtfertigungsmuster
06.10.2014Sozialberatung für ältere Menschen mit Fluchterfahrung
Themenfelder, Herausforderungen und Handlungsansätze für die Sozialarbeit
15.08.2021Prestigeskala der Freiwilligenarbeit
Eine Forschung zum Zusammenhang symbolischen Kapitals und freiwilliger Tätigkeit
15.08.2020Bildung und die Reproduktion von Klassen
Auswirkungen der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen, Bildungsabschlüsse und die beruflichen Positionen
06.2019
Arm sein in der reichen Schweiz
Eine Auseinandersetzung mit den sozialpolitischen Massnahmen für Alleinerziehende und Personen ohne nachobligatorische Bildung in der Schweiz
07.2014Selbsthilfefähigkeit von Sozialhilfebeziehenden
Eine quantitative Bestandesaufnahme und Einflussprüfung
07.08.2019Bedeutung grundlegender Geschlechtertheorien für die Jungenarbeit
Empfehlungen für Professionelle der Jungenarbeit
15.08.2020Internetgestützte Medien in der Sozialhilfe
Chancen und Risiken des Einsatzes internetgestützter Medien im Arbeitsfeld der Sozialhilfe aus der Perspektive einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
02.05.2017Diagnose Nothilfe
Auswirkung der Nothilfe auf die Gesundheit ausreisepflichtiger BezügerInnen
15.08.2016Zwischennutzung – Mehrfachnutzung
Zwei temporäre Raumnutzungsformen aus Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2010Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung.
Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht*
2022
Die Beratung genitalbeschnittener Frauen in der Sozialen Arbeit – von negativen Konstruktionen und deren Folgen
Ein Plädoyer zu anerkannter Gleichheit und Verschiedenheit
01.01.2016Kinder mit alkoholabhängigen Elternteilen
Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung betroffener Kinder
05.2021„Wir sind ja keine Rassist*innen, aber...“
Kritisches weiss*-Sein und antirassistische Soziale Arbeit
05.2018Social Media in der Jugend
Eine Literaturarbeit über den Zusammenhang zwischen Social Media und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
2023
Die Professionellen - ihre Biografien
und was wir mit Intersektionalität zu tun haben
12.2020Ethnisierung bei Strafdelikten
Eine qualitative Inhaltsanalyse der Zeitung «20 Minuten» im Jahr 2019
2020
Rassismus unter benachteiligten Gruppen
Wie ein respektvoller Umgang mit Vielfalt erreicht werden kann unter Berücksichtigung der aktuellen Lage in der Schweiz
15.01.2020Aufwertungsprozesse
Soziokulturelle Ansätze in Stadtquartieren
15.08.2012Familie als Armutsrisiko – Bedingungsloses Grundeinkommen als Chance für Familien in der Schweiz?
06.05.2014
Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Biografiearbeit – ein gesundheitsförderndes und recoveryorientiertes Bildungs- und Entwicklungsangebot in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Eine theoretische Analyse über die Bedeutung von Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit mit betroffenen Personen
06.2019
Sozialisation von männlichen Jugendlichen
01.2021

Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022
Überschuldung
Lebenslage Überschuldung in der Schweiz Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit
01.2023
Politische Soziale Arbeit
Aktuell diskutierte Denkmodelle in der Debatte um politische Soziale Arbeit. Wie sind sie begründet, was ist ihr Nutzen für die Praxis und welche handlungsleitenden Erkenntnisse bringt eine Reflexion aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive
15.10.2014Stellenwert von Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse bestehender Rahmenbedingungen und aktueller Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bereich der Sozialen Arbeit
2020
Public Affairs als Form von Advocacy zur langfristigen Finanzierung eines Dienstleistungsangebots für Cancer Survivors
Eine Analyse mit strategischen Stossrichtungen sowie Handlungsempfehlungen für die Krebsliga Bern
10.08.2022Mutter* werden in Zeiten der Pränataldiagnostik.
Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung in der Schwangerschaft im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Strukturen
2024
Führung von Sozialarbeitenden
Unter besonderer Berücksichtigung von Sozialarbeitenden im Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Sozialhilfe mit sozial-psychisch besonders exponierten Arbeitstätigkeiten
2012Generationenübergreifende Reproduktion von Armut
Eine Analyse aus sozialarbeiterischer Perspektive
01.01.2013Bauernfamilien unter Druck
Entstehung und Bewältigung von Stress im bäuerlichen Alltag und die Bedeutung von professioneller Hilfe im Coping-Prozess
30.11.2012Arbeitsintegration von Personen Ü50 in der Sozialhilfe
Möglichkeiten der Positiven Psychologie in der sozialarbeiterischen Beratung
15.01.2022Digitale Partizipation in der Jugendarbeit
2022

"Ich tauche ab, stehe wieder auf, baue etwas auf, nachher tauche ich wieder ab, stehe wieder auf"
Eine explorative Annäherung an die Lebensführung der Adressatinnen und Adressaten niederschwelliger Drogenarbeit in der Stadt Zürich
01.2020
Ich bin kein Model - aber TOP!
Was unterstützt Mädchen im produktiven Umgang mit Körperidealen aus den Medien?
15.08.2016Klinische Sozialarbeit in der Schweiz
Methodische Ansätze im Suchtbereich
01.01.2010Einsamkeit im Alter
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation
15.08.2015Betriebliche Gesundheitsförderung – ein Auftrag an Unternehmen?
Qualitative Untersuchung in Unternehmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel der EKAS-Box
15.08.2014Früherkennung von Drogenkonsum auf Sozialdiensten
Indizien, die auf einen möglichen Substanzkonsum hinweisen und der professionelle Umgang damit
06.05.2014Der CRA-Ansatz: Ein wirksames Konzept für Sozialarbeitende in der Suchthilfe?
Der Ansatz im Vergleich mit sozialarbeiterischen Konzepten, Methoden und Techniken und Möglichkeiten zur Adaption in die Suchthilfe mit alkoholabhängigen Menschen in der Sozialen Arbeit
15.08.2017Theoretische Grundlagen zur Beratung von Familien mit Migrationshintergrund
15.08.2017
Urbane Vielfalt
Eine qualitative Forschungsarbeit über die Aufgaben und Tätigkeiten von Fachkräften der sozialräumlichen Arbeit in Deutschschweizer Städten
01.02.2012Der Einfluss von aktiven Altersbildern auf die freiwillige Sozialberatung älterer Menschen
Und wenn man nicht aktiv sein kann oder möchte?
15.08.2017Vorläufige Aufnahme und Härtefallregelung
Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende bezogen auf die Lebenssituation von Langzeit vorläufig aufgenommenen Personen und von Personen mit Aufenthaltsbewilligung nach Härtefallregelung des Kantons Bern
01.01.2017Stadtentwicklung und Migration - Von Marginalisierung und Potentialen
Konsequenzen für eine kritische Berufspraxis der Soziokulturellen Animation im Spannungsfeld der Stadtentwicklung und Migration
15.08.2016Weibliche Genitalbeschneidung in der Schweiz
Eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit?
2016Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Junge Frauen im Berufswahlprozess
Ansätze der Soziokulturellen Animation als gendersensible Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf
01.01.2017Würde und Selbstbestimmung in der Palliative Care
Konkretisierung der Grundwerte für die Praxis der Sozialen Arbeit im Akutspital
05.2019Eini wen iig schafft(s) ou
Eine qualitative Forschungsarbeit zur sozialen und ökonomischen Rentabilität eines Unterstützungsprojektes für junge Mütter
15.08.2012Kindesschutz von Unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz
Spannungsfelder und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
12.10.2017Lebensweltorientierte frühkindliche Bildung im sozialen Wohnumfeld
Handlungsfelder für die Soziokulturelle Animation
15.08.2009Knabenwohlbeschneidung?
Eine explorative Forschung über mögliche Auswirkungen der religiösen Praktik der Beschneidung auf die Betroffenen. Relevanz und Möglichkeit zur Umsetzung der Ergebnisse in der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Teilhabe durch Musik
Eine Analyse der Beteiligungschancen im Projekt Female* Music Lab aus der Sicht der Soziokulturellen Animation
15.01.2021Handlungsbedarf Endometriose
Unterstützungsmöglichkeiten der klinischen Sozialarbeit
05.2023Einsamkeit im jungen Erwachsenenalter
Eine Literaturarbeit über die Aufgabe der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von jungen Erwachsenen, die von Einsamkeit betroffen sind.
2024
Über den professionellen Umgang mit „kulturell bedingten Geschlechterungleichheiten“ in der Praxis der Sozialen Arbeit
Eine Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung kultureller Differenzen und Gleichstellung der Geschlechter in der Sozialen Arbeit mit Überlegungen für das professionelle Handeln in der Praxis
2020
Die Tafeln als Form der Lebensmittelhilfe in der Schweiz
Zur Entstehung und Etablierung der Tafeln in der Schweiz
12.2022Der Erstkontakt mit eingewanderten Familien
mit der systemischen interkulturellen Brille betrachtet
12.2022Geschlechtersensible Soziale Arbeit im Kindesschutz
Die Bedeutung des sozialen Geschlechts von Kindern bei Kindeswohlabklärungen
12.01.2022Bourdieu für die Soziale Arbeit?
Überlegungen zur Konzeptualisierung des Individuum-Gesellschaft-Zusammenhangs und zu Habitussensibilität als Beitrag zum Professionalisierungsdiskurs
28.10.2022Wohnen mit wenig Geld
Working Poor-Familien in der Stadt Zürich, ihre Wohnbiographien und das Feld der Professionellen Sozialen Arbeit
08.2016Somatoforme Schmerzstörungen im Zusammenhang mit dem schweizerischen Sozialversicherungssystem
Lösungsansätze für die Soziale Arbeit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit
04.08.2017Gendersensible Jugendarbeit
Jugendarbeiterinnen_ in der Arbeit mit männlichen_ Jugendlichen
15.08.2018Die Entwicklung des Drogenkonsums und der Drogenabhängigkeit im Feld der Sexarbeit und die Rolle der aufsuchenden Sozialarbeit
05.2020
Wertekohärente Organisationskultur in Sozialen Organisationen?
Eine ethnographische Untersuchung zu widersprüchlichen Kommunikations- und Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit
08.2020Armutsbekämpfung durch die Sozialhilfe
Eine Analyse zur Wirkung der Sozialhilfe auf Armutsverhältnisse in der Schweiz
05.2021„Für das Vergangene - Dank. Für das Kommende - Ja!“
Vom Umgang mit sozialen Veränderungen und Verlusten in der Hochaltrigkeit
17.09.2014Wiederspiegelung der strukturell verankerten Herrschaftsverhältnisse im Phänomen der häuslichen Gewalt
Eine soziologische Perspektive auf gewaltförmige Konflikte in Paarbeziehungen
05.2018Stressprävention für Sozialarbeitende im Pflichtkontext der Sozialen Arbeit
Empfehlungen auf struktureller und individueller Ebene
12.2022Die Invalidenversicherung in den Medien
Eine empirische Untersuchung der Berichterstattung von vier Deutschschweizer Print- und Onlinemedien
05.2020Problemverhalten Delinquenz und Mobbing in der Adoleszenz
Eine Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
2024Arbeitsintegrationsprozesse von IV-Klient:innen mit psychischer Erkrankung
Eine Analyse von Prozess und Begleitung im Kontext von subjektivem Bedarf
01.2022Männliche Sexarbeit und Soziale Arbeit
23.09.2016
Klientinnen mit einer unipolaren Depression oder einer Angststörung in der Sozialhilfe
Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis
16.07.2018Positionierung der Sozialen Arbeit im Diskurs des assistierten Suizids/Freitods
Position und Rolle der Sozialen Arbeit
2023
Partydrogen
Motive – Risiken – Hilfsangebote
29.09.2015Schattenfrauen
Soziale Arbeit mit weiblichen Sans-Papiers
12.2021Einschätzung Kindeswohlgefährdung
Synthese von Theorie und praxisorientierten Dokumenten für meldepflichtige Fachpersonen
16.07.2018