Traumapädagogik und Konfliktmanagement
Ursachen von Stress und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper
01.2021
Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Auswirkung, Früherkennung und Frühintervention aus Perspektive der Bindungstheorie und des Resilienzkonzeptes
2020
Dankbarkeit im Kontext Sozialer Arbeit
Konsequenzen für Klient*innen und Auswirkungen auf das professionelle Handeln
03.2021
Arbeitsstelle geSUCHT
Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen einer Substanzabhängigkeit auf den Übergang in die Erwerbstätigkeit und den Aufgaben, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben
2023
Depressionen und die Auswirkungen auf das Lebensführungssystem von Betroffenen
Herausforderungen und Handlungsansätze für die Klinische Sozialarbeit
15.08.2018Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird
Die möglichen Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder und Empfehlungen für Professionelle der Sozialen Arbeit unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts
06.2022
Auswirkungen einer Inhaftierung auf die Angehörigen
Unterstützungsmöglichkeiten einer vergessenen Zielgruppe durch Angehörigenarbeit
05.2020Diagnose Nothilfe
Auswirkung der Nothilfe auf die Gesundheit ausreisepflichtiger BezügerInnen
15.08.2016Transgenerationale Traumata: Aus Wunden werden Narben
Auswirkung von Recovery auf die Resilienz von Erwachsenen mit transgenerationalen Traumata
2024
Kinder psychisch kranker Eltern
Auswirkungen einer elterlichen Schizophrenie oder Depression auf die kindliche Entwicklung
06.2019
Tagesschule: Entwicklungsort oder Abstellgleis?
Eine Analyse der Auswirkungen von Tagesschulen auf die Chancengleichheit hinsichtlich der sozialen Herkunft.
05.2023Wenn Mann für Sex bezahlt
Die Auswirkungen der Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen auf die Lebensbereiche der Freier
15.08.2013«Ich ha immer d' Ohre zue ghebt»
Auswirkungen von Paargewalt auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
15.08.2020Leben in Fülle
Qualitative Forschung über die Auswirkungen des Messie-Syndroms auf die Erwerbsarbeit
30.11.2013Chronische Krankheiten bei Kindern
Auswirkungen sozialer Benachteiligung auf das Bewältigungsgeschehen im Familiensystem
12.2020Christliche Sekten Mechanismen und Auswirkungen von Mitgliedschaft und Ausstieg
10.08.2022
Finanzierungsumstellung in der Behindertenhilfe – Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der ambulanten Wohnbegleitung
06.2022

Bindung – Partnerschaft – Konflikt
Die Rolle der Bindungsstile im Paarkonflikt und deren Auswirkung auf die Paardynamik und das Konfliktverhalten
04.2023
Erziehungsfähig mit Schizophrenie
Erklärungen, Zusammenhänge, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2017Die soziale Sicherheit von Müttern
Eine Forschungsarbeit über die Auswirkungen der Wahl des Familienmodells innerhalb der Partnerschaft
09.08.2023Auswirkungen von digitalem Medienkonsum auf die psychische Gesundheit bei Jugendlichen
Forschungsstand und Handlungsorientierung für stationäre Einrichtungen
2024Auswirkungen von Traumafolgestörungen bei erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Eine quantitative Forschungsarbeit zu den Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für sozialpädagogische Fachpersonen im stationären Wohnbereich
15.08.2021Auswirkungen einer elterlichen Hirnverletzung auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
Eine Forschungsarbeit über die Unterstützungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit
21.07.2023Zukunft Essen!
Über die Auswirkungen der Ernährung auf die Klimakrise und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
15.08.2022Vater bleiben nach einer Scheidung
Auswirkungen der gemeinsamen elterlichen Sorge auf die Ausübung der Vaterrolle nach einer Scheidung – eine qualitative Forschung
15.08.2015Auswirkungen der elterlichen Trennung und Scheidung während der Scheidungsphase auf die Bindungsorganisation von Kindern im Primarschulalter
06.2019

Sexarbeit? Mit Sicherheit!
Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit von Sexarbeiterinnen* am Beispiel des Kantons Solothurn
15.08.2017Die Berufsethik der Sozialen Arbeit im Wandel der Ökonomisierung
Betrachtung der Auswirkungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit auf die Formulierung der Berufsethik
2020
Klimawandel und Migration
Auswirkungen des Klimawandels auf die Migration und Implikationen für die Entwicklungspolitik am Beispiel von Bangladesch
01.2013Bildung und die Reproduktion von Klassen
Auswirkungen der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen, Bildungsabschlüsse und die beruflichen Positionen
06.2019
Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens und der wirtschaftlichen Sozialhilfe auf die soziale und berufliche Integration
Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit
01.2023Im Kern ein Kind geblieben
Auswirkungen von Bindungsproblematiken der frühen Kindheit auf die Lebensbewältigung im Jugend- und Erwachsenenalter
15.08.2017Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende
Die Auswirkungen der Nothilferegelung auf die Betroffenen und die berufliche Haltung der Sozialen Arbeit
17.09.2014Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lebensalltag geflüchteter Menschen in der Schweiz
Eine empirische Studie anhand von Leitfadeninterviews
05.2021Männliche Sexarbeit und Stigmatisierung
So vielfältig die Männer sind, die Sexarbeit ausüben, so vielfältig können sich auch die Auswirkungen einer doppelten Stigmatisierung zeigen.
01.2021
Beratung durch die Soziale Arbeit im Asylwesen – eine ethische Auseinandersetzung
Auswirkungen der Gesetze und Grundsätze im Asylwesen in der Schweiz auf den Beratungsprozess der Sozialen Arbeit mit Asylsuchenden
2020
Auswirkungen von Bindungserfahrungen auf das eigene Erziehungsverhalten als junge Erwachsene und Implikationen für die sozialpädagogische Familienbegleitung
12.2020

Eine unendliche Geschichte – Die Cannabislegalisierung in Aufbruchstimmung?
Eine Forschungsarbeit über eine mögliche Cannabislegalisierung in der Schweiz und deren Auswirkung auf die Präventionsarbeit im Jugendbereich
15.08.2016Institutionalisierung der Frauenhausarbeit und mögliche Auswirkungen auf die heutige Praxis der Sozialen Arbeit
Ein Vergleich zwischen der Schweiz und Spanien
12.2020Flüchtlinge im Fokus
Welches sind die Wahrnehmungs- und Handlungsschemata der Klientinnen und Klienten des Flüchtlingssozialdienstes und was haben diese für Auswirkungen bezüglich ihres Lebens in der Schweiz?
29.09.2015Wenn aus dem vermeintlichen Mutterglück, Mutterleid wird
Postpartale Depression – mögliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und denkbare Früherkennungskonzepte
15.08.2017Cannabislegalisierung in der Schweiz
Auswirkungen auf minderjährige konsumierende Jugendliche, Handlungsbedarf und Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
2023
Auswirkungen sexueller Gewalt an Kindern anhand des Stufenmodells von Erik H. Erikson
Förderung von Resilienzfaktoren
2020
Mensch/Maschine: Maschinelle Beatmung bei Muskeldystrophie Typ Duchenne und die Auswirkungen auf die Lebensqualität
Eine qualitative Forschungsarbeit mit Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit
15.08.2019Die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg: Auswirkungen auf fremdplatzierte Kinder und die Rollte der Sozialen Arbeit
Die seelische Gesundheit von ausserfamiliär untergebrachten Kindern
10.08.2023Beratung 4.0
Transformation der fachlichen Kompetenzen in der psychosozialen Beratung und die Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit
2020
"Von jungen Frauen und häuslicher Gewalt..."
Die Lebenslage der heutigen Generation junger Frauen und deren Auswirkungen auf die Dynamik von häuslicher Gewalt
15.08.2015Jugendliche zwischen Ideal und Realität
Auswirkungen von Schönheitsidealen in den sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen und daraus resultierende Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
15.08.2021Kriminalisierungsprozesse von Armutsbetroffenen durch Kontroll-, Sanktionierungs- und Strafmechanismen im Schweizerischen Sozialstaat
Eine Analyse der Auswirkungen von Workfare und Ersatzfreiheitsstrafen auf armutsbetroffene Menschen in der Schweiz und der Rolle der Sozialen Arbeit
2024Kündigung - wie weiter?
Auswirkungen einer Kündigung auf die Lebenssituation Betroffener sowie über Faktoren, welche für den erfolgreichen Wiedereintritt ins Erwerbsleben relevant sein können
15.08.2012Kinder aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Welche Auswirkungen und Folgen hat die Erkrankung der Eltern auf die Kinder und was für Handlungsansätze lassen sich daraus für die Soziale Arbeit ableiten?
06.2019
Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen unter dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht im Kanton Bern
Ein Vergleich der alten und neuen Gesetzesgrundlagen und deren Auswirkungen auf die Praxis der mandatsführenden Personen im Bereich der Fremdplatzierung
06.08.2018Das Kind im Besuchsrechtskonflikt
Auswirkungen von Besuchsrechtskonflikten auf das Kind und methodische Interventionen im Rahmen einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB
15.08.2015Knabenwohlbeschneidung?
Eine explorative Forschung über mögliche Auswirkungen der religiösen Praktik der Beschneidung auf die Betroffenen. Relevanz und Möglichkeit zur Umsetzung der Ergebnisse in der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Biographie und Soziale Arbeit
Eine qualitative Forschung zur Frage, wie Berufseinsteigende der Sozialen Arbeit den Einfluss der eigenen Biographie auf ihr professionelles Handeln einschätzen
15.01.2021«Immer wieder Ron» Wie die Soziale Arbeit zu einem konstruktiven Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Schulzimmer beitragen kann.
Eine qualitative Forschungsarbeit zwecks Optimierung eines Praxisinstrumentes, das der Integration von Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Volksschule dient
08.01.2024Digitale Transformation in der Quartierarbeit
Potenziale von Siedlungs- und Quartierapplikationen für die professionelle Quartierarbeit
01.2021Und was ist mit uns? – Ein Vergleich der Situation von Kindern bei einer legalen oder illegalen Substanzabhängigkeit der Eltern
15.08.2017
Die Einführung der Integrationsagenda im Kanton Zürich
Eine qualitative Untersuchung der ersten Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen auf Migrationssozialdiensten im Kanton Zürich mittels leitfadengestützter Expert*inneninterviews
11.08.2021Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern
Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag in stationären Einrichtungen
30.06.2022
Sozialhilfebezug als Risiko
Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Existenzsicherung, Integration und Aufenthaltsrecht
13.01.2021Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext
Chancen und Herausforderungen einer integrierten Traumapädagogik
2020
Soziale Arbeit unter wirtschaftlichem und politischem Druck
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden im Bereich der Arbeitsintegration im Kanton Luzern
15.08.2018Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit
Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern
30.12.2022Soziokulturelle Animation im Kontext der Massentierhaltung
Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen für die Praxis für die Praxis
21.06.2023Gespart bei der Arbeitslosenversicherung – um welchen Preis?
Wirkung der AVIG-Revision von 2011 auf berufliche Reintegration von arbeitslosen Personen mit und ohne Migrationshintergrund
01.2021
Digitale Medien und ihre Wirkung auf die frühe Kindheit
Professionelle der Sozialen Arbeit als Unterstützung für den Erwerb medialer Kompetenzen von Eltern
09.01.2023Die Neue Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule
Ein Versuch der Implementierung der Neuen Autorität in der Sozialen Arbeit in der Schule
05.01.2024Schön wär's!
Junge Frauen zwischen Idealvorstellungen und Realität
15.08.2015Mobbing im Zeitalter der Digitalisierung
Unterschiede zwischen klassischem Mobbing und Cybermobbing
29.06.2022
Kinderarmut und soziale Integration
Eine Forschungsarbeit über die Umsetzung sozialer Integration von Kindern im Grundschulalter in der wirtschaftlichen Sozialhilfe des Kantons Luzern
15.08.2018Pflegende Angehörige betagter Menschen im Fokus
Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten von Sozialarbeitenden
15.08.2017«Die vergessenen kleinen Angehörigen»
Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit Kinder durch Förderung der familiären Resilienz zu stärken
2022
Erziehungsfähigkeit von einem depressiv erkrankten Elternteil stärken und fördern
05.2021
Aggressionen und Gewalt in der Schule
Prävention im Spannungsfeld zwischen Schule und Familie mit dem Curriculum Faustlos
2020
Postpartale Depression – eine Krankheit, von der Väter betroffen sind
Mögliche Handlungsansätze für die Sozialpädagogik unter Berücksichtigung des männlichen Habitus
08.08.2023Haltungsbasierte Werte- und Sinnarbeit im sozialpsychiatrischen Kontext
Wie können chronifizierende Prozesse während eines Aufenthalts in einer sozialpsychiatrischen Institution abgefedert werden?
27.05.2023Resilienz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eine empirische Studie über Bewältigungsstrategien von Fachpersonen
06.02.2018Kinder im Schatten gestalkter Mütter
Mitbetroffenheit der Kinder von Ex-Partner-Stalking
05.2020Vertrauensbildung im Kontext des Anreizsystems der Sozialhilfe – ein Widerspruch?
Wie sich der motivationale und disziplinierende Charakter des Anreizsystems auf die Vertrauensbeziehung auswirkt
12.2011Starke Kinder
Resilienzförderung im Frauenhaus
06.2019
Langzeitarbeitslose mit geringen Jobchancen in der Sozialhilfe, im Kontext der Ökonomisierung
06.2019

Arbeitslos, na und?
Wie wirkt sich die Arbeitslosigkeit auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus?
04.05.2016Handlungsbedarf Endometriose
Unterstützungsmöglichkeiten der klinischen Sozialarbeit
05.2023Herausfordernde Verhaltensweisen
Eine qualitative Forschungsarbeit zum professionellen Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Heimkontext
09.01.2023Nichtbezug von Sozialhilfe in der Migrationsbevölkerung der Stadt Basel
Untersuchung der Häufigkeit, Gründe und Folgen von Nichtbezug anhand administrativer Daten und Experteninterviews
04.08.2023Die soziale Dimension der Depression
2023

Stress in der Sozialen Arbeit
Ursache, Wahrnehmung und Umgang mit Stress in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich
15.01.2020Häusliche Gewalt im Alter
Was ist der Auftrag der Sozialen Arbeit im Bereich der häuslichen Gewalt im Alter?
12.2022Herausfordernde Verhaltensweisen
Eine qualitative Forschungsarbeit zum professionellen Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Heimkontext
01.2023Zwischen Überhöhung und Verschleierung
Der Umgang mit Kultur in der sozialarbeiterischen Fallarbeit mit Migrationsanderen
2024
Stellenwert von Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse bestehender Rahmenbedingungen und aktueller Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bereich der Sozialen Arbeit
2020
Arbeitsintegration von Personen Ü50 in der Sozialhilfe
Möglichkeiten der Positiven Psychologie in der sozialarbeiterischen Beratung
15.01.2022Sexualität und Behinderung
Inwiefern kann die Sexualbegleitung sexuelle Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung fördern?
2020
Kinder (nicht) im Fokus der Sozialhilfe
Gelingende Entwicklung trotz erschwerten Bedingungen
12.2020Elternarbeit in der Jugendstrafverfolgung
Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit
15.08.2020Kinder depressiv erkrankter Mütter
Handlungsoptionen und präventive Ansätze der Sozialen Arbeit in der Angehörigenunterstützung
01.2021
Herausforderung Langzeiterwerbslosigkeit
Eine empirische Forschung beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum Pilatus über Angebot und Nachfrage von arbeitsmarktlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Langzeiterwerbslosigkeit
15.01.2010Partnerverlust im Alter
Auftrag und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei einem Partnerverlust im Alter
06.2022
Gefährdungssituationen im Kontext Schule
Hinschauen oder wegschauen – welche Rolle hat die Schulsozialarbeit im Kontext der Beratung inne?
06.2019
Fake News und Meinungsbildung in der Menschenrechtsprofession
Das Propagandamodell zur kritischen Medienpädagogik
06.2019
(Auto)mobile Generation Ü-80
Qualitative Forschung über die Fahrausweisabgabe
15.08.2019Trauer im Drogenrausch
Trauerarbeit bei opioidabhängigen Menschen in der Langzeitberatung
15.08.2009Brücken schaffen
Integration in den ersten Arbeitsmarkt aus der Sicht der Arbeitgebenden und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
01.01.2011Gleich und gleich gesellt sich gern?!
Eine qualitative Forschung über das nachbarschatliche Zusammenleben in einer konstruiert sozial-durchmischten Siedlung
15.08.2016Doppeldiagnose – eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit?
15.08.2014
"Ich bin krank"
Lebensweltorientierte Sozialpädagogik und ADHS ? Hintergründe und Aspekte für die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern mit ADHS Verhalten und deren Umfeld
15.08.2017Cannabisregulierung in der Schweiz
Wie könnte die Prävention und der Jugendschutz bei der Umsetzung eines Regulierungsmodells aussehen, um einen positiven Einfluss auf den Rekreationskonsum von Jugendlichen zu erreichen?
2020
Die Unterbringung bei Gastgebenden als Ankommenshilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Eine Untersuchung der Perspektive von geflüchteten Müttern mit schulpflichtigen Kindern in der Region Basel
08.2023Transgenerationale Traumatisierungen lindern und verhindern
Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
15.08.2018Fehlende Anerkennung in der Lebenslage Armut
Die Folgen der Logik des aktivierenden Sozialstaates in Armut und der Sozialen Arbeit nach der Anerkennungstheorie von Axel Honneth
2020
Biografiearbeit – ein gesundheitsförderndes und recoveryorientiertes Bildungs- und Entwicklungsangebot in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Eine theoretische Analyse über die Bedeutung von Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit mit betroffenen Personen
06.2019
Sozialräumliche Segregation in der Schweiz und der Fachdiskurs der Sozialen Arbeit
08.2014
Pflegefamilie als sicherer Ort
Eine Theoriearbeit über den Nutzen der Traumapädagogik in Pflegefamilien
2020
Verwirklichungschancen von marginalisierten Gruppen in Albanien
Explorative Untersuchung des Arbeitsintegrationsprojektes Coaching for Employment and Entrepreneurship anhand des Capability Approach
15.08.2019Trauma und Behinderung
Adaption traumapädagogischer Konzepte für die Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
15.08.2021Trauma als Folge häuslicher Gewalt
Sozialarbeiterische Beratung und Interventionen mit betroffenen Frauen in fünf Lebensbereichen
15.08.2011Migration von Ansässigen mit Status «B, C, CH» als gesundheitliches Risiko
Handlungsmöglichkeiten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit für Migrantinnen und Migranten mit Fokus auf Akkulturation und Gesundheit
15.08.2017Traumasensible Sozialarbeit
Sozialarbeiterische Unterstützung bei der Traumabewältigung
01.01.2014Sozialarbeitspolitik
Eine empirische Untersuchung der politischen Aktivität von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Schweiz
01.2019
Wir arbeiten und darum sind wir sozial integriert
Eine kritische Auseinandersetzung mit der sozialen und beruflichen Integration in der Sozialhilfe
19.12.2023Workfare und die Soziale Arbeit
Eine kritische Betrachtung der Schweizer Aktivierungspolitik
2020
Grundlagen legen - Bedeutung der Fachhochschulen bei der Entwicklung professioneller Identität
15.08.2011
Kinder hören, sehen und leiden mit...
Sozialarbeiterische Beratung mit Kindern und Jugendlichen als Zeuginnen und Zeugen von häuslicher Gewalt
15.01.2010Die Beistandschaft nach Art. 308 ZGB
Möglichkeiten und Grenzen
01.01.2011Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz – ein Handlungsbedarf für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2015
Traumatisierte Jugendliche in der stationären Jugendhilfe
Sozialpädagogische Unterstützung in der Traumabearbeitung
15.08.2019Einstellungen ändern
Handlungsleitende Prinzipien für die Soziale Arbeit zur Unterstützung von Einstellungsänderungen
15.08.2015Blicke auf das Gesamtkunstwerk der Profession
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
15.08.2009Unterstützung von Eltern mit kognitiv beeinträchtigten und mehrfach behinderten Kindern durch die Soziale Arbeit
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit
2024
Führung von Sozialarbeitenden
Unter besonderer Berücksichtigung von Sozialarbeitenden im Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Sozialhilfe mit sozial-psychisch besonders exponierten Arbeitstätigkeiten
2012Alkoholismus im Alter
Herausforderungen für die Soziale Arbeit
01.07.2022
Zusammenleben in nachbarschaftsorientierten Wohnsiedlungen
Die Bearbeitung eines neuen Berufsfelds – eine Orientierung
14.08.2023Schutzstatus S – Eine Ungleichbehandlung im Schweizer Asylwesen?
Eine Analyse der Ungleichbehandlung geflüchteter Personen aus postkolonialer und normativ-ethischer Perspektive im Kontext des Professionsmandats der Sozialen Arbeit
08.2023Haltung annehmen
Ein Plädoyer für eine sozialarbeiterische Haltung unter dem Einfluss der Ökonomisierung
15.08.2011Sexuelle Reviktimisierung in der stationären Jugendhilfe
Präventive Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Praxis
15.08.2021Kinder und ihre hochstrittigen Eltern
Wie Abklärungsverfahren mit hochstrittigen Eltern deeskalierend und zum Wohl des Kindes gestaltet werden können
15.08.2022"Ich fühle, also bin ich."
Plädoyer für eine emotionsfokussierte Soziale Arbeit
2023
Beratungsansätze für Kinder, welche Partnergewalt miterlebt haben
Wie Schulsozialarbeitende Kinder unterstützen können
12.2020Maximal gekürzter Grundbedarf in der wirtschaftlichen Sozialhilfe
Eine Auseinandersetzung mit der Definition des Grundbedarfs, die Sicht der Sozialen Arbeit auf maximale Kürzungen und ein Blick zum Sonderfall Luzern
15.01.2021Psychische Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
Folgen für deren Erwerbsfähigkeit und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
08.01.2024Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend
Massnahmen und Ansätze für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zur Gegenwirkung von Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend
14.08.2023Legitimation der Zwangsbehandlung aus professionsethischer Sicht der Klinischen Sozialen Arbeit
15.08.2019
Musik schafft Wirkung
Jugend, Musik und Gesellschaft im Kontext der Sozialen Arbeit
30.06.2011Ich bin kein Model - aber TOP!
Was unterstützt Mädchen im produktiven Umgang mit Körperidealen aus den Medien?
15.08.2016Suizid im Appenzellerland
Postvention als Prävention
07.05.2014Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit
Inwiefern bietet die hundegestützte Intervention eine Möglichkeit, Kinder mit einer Bindungsstörung in einer stationären Kinderhilfe in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen?
2020
Parentifizierung in der Kindheit
Chancen und Risiken einer Parentifizierung
05.2023
Sexualität und Sexualbegleitung aus Sicht von Fachpersonen der Sozialen Arbeit
Forschungsarbeit über die Sichtweisen der Fachpersonen im Hinblick auf Sexualität und Sexualbegleitung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext
15.01.2020Schizophrene Psychosen im Übergang der Jugend ins Erwachsenenalter
Untersuchung von Entwicklungsaufgaben und Lebenslagen sowie möglichen psychosozialen Interventionen
15.01.2021Urbane Raumaneignung durch Menschen im dritten Lebensalter
Handlungsansätze für die Soziokulturelle Animation
15.08.2020Weiblichkeit!? und Soziale Arbeit
Eine theoretische Betrachtung des Professionalisierungsdiskurses der Sozialen Arbeit aus der Geschlechterperspektive
08.2012
Digitale Medien im Alltag der stationären Jugendhilfe
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Umgang mit mediatisierten Lebenswelten in der sozialpädagogischen Praxis
08.01.2024Aufwertungsprozesse
Soziokulturelle Ansätze in Stadtquartieren
15.08.2012Interventionen in Schulen nach einem Suizidereignis
2004

Die Förderung der beruflichen Integration von Sozialhilfebeziehenden nach der Revision der Arbeitslosenversicherung
15.08.2011
Young Carer
Wenn Kinder und Jugendliche Aussergewöhnliches leisten und eine Lücke im Helfersystem schliessen
15.08.2020Die Beratungshaltung von Professionellen in der Sozialen Arbeit
Wie der Umgang mit eigenen Vorurteilen in Grundlagen-Lehrbüchern vermittelt wird. Eine vergleichende Analyse
15.08.2020Soziale Netzwerke und Aufenthaltsorte von Familien mit Kindern im Vorschulalter
Eine qualitative Forschungsarbeit in der S5-Stadt
15.08.2011Konflikte zwischen Kindern im Kindergartenalter
Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten
01.07.2021Sport als Chance für die Sozialarbeit
Sport als Medium der Sozialarbeit, durch das sozial benachteiligte Erwachsene Zugang zu internen und externen Ressourcen erhalten
15.08.2012Erwerbslos und antriebslos
Motivationsförderung in der Sozialen Arbeit
15.08.2018Häusliche Gewalt als Thema der Schulsozialarbeit
Betroffene Kinder erkennen und unterstützen
15.08.2022Die Soziale Arbeit in Zeiten der Klimakrise
Eine kleine Forschungsarbeit zum umweltpolitischen Mandat der Sozialen Arbeit
08.2023Freiwilligkeit in Programmen zur sozialen Integration
Nutzen des Freiwilligenengagements für Sozialhilfeempfänger*innen am Beispiel der Stadt Basel
08.2023Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Trauer bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Eine qualitative Untersuchung über das Erleben von Trauererfahrung
2020
Kinderarmut in der Schweiz
Eine Analyse von Risiken und Ursachen von Kinderarmut und der Beitrag der Sozialen Arbeit in der Armutsprävention und -bekämpfung
2024
Integratives Freiwilligenengagement in Einsatzorganisationen der Deutschschweiz
Eine quantitative Erhebung zum Stand des integrativen Freiwilligenengagements in Einsatzorganisationen von Benevol Schweiz und den daraus entstehenden Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten
01.2020Land schafft
Eine Analyse der Organisation von Offener Jugendarbeit im ländlichen Raum der Ostschweiz
01.01.2013Armut und Obdachlosigkeit
Eine Analyse aus Sicht der sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der politischen Einflussnahme im Kanton Basel-Stadt
2020
Psychisch erkrankte Mitarbeiter*innen und der Beitrag der Betrieblichen Sozialen Arbeit an Früherkennung und Frühintervention
12.2022
Stärkung der Resilienz
Lehrpersonen mit einer depressiven Episode auf dem Weg zurück in die Arbeitsfähigkeit
27.09.2021Förderung von Kindern mit ADHS im Rahmen der integrativen Schulungsform (ISF)
Mögliche Interventionen für impulsives Verhalten, auf der Basis der Lerntheorie des Konnektivismus
06.2021
Kulturalisierung im Soziokulturellen Kontext
Wie kann die Soziokulturelle Animation mit einer antirassistischen Positionierung den Praktiken der Kulturalisierung entgegenwirken?
14.08.2023Jugend in einer virtuellen Welt
Soziale Medien und warum sie so süchtig machen
2020
Förderung psychosozialer Ressourcen von Kindern im Fussballverein
Chancen und Herausforderungen mit Blick auf das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
15.08.2016Soziale Arbeit und Intersektionalität
Eine intersektionale Perspektive in der Beratung von Frauen mit Migrationshintergrund
2020
Kritische Soziale Arbeit und ihr Gegenstand
Eine kritische Auseinandersetzung
01.01.2016Ein Scherbenhaufen von Erinnerungen
Schulsozialarbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern
15.08.2020Ambulante Wohnbegleitung für Drogenabhängige
Eine Untersuchung der Versorgung im Bereich der Schadensminderung und Empfehlungen für eine Angebotsplanung
30.12.2014Werte im Wandel
Einfluss des sozialen Wandels auf die elterliche Erziehung und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
08.2023Auswege aus der Langzeit-Nothilfe für Menschen aus Tibet
Ein Handlungsvorschlag, wie Professionelle der Soziokulturellen Animation auf politischer Ebene für die Legalisierung des Aufenthalts von Menschen aus Tibet in der Langzeit- Nothilfe aktiv werden können
15.01.2022Notschlafstelle Basel-Stadt: Wenn eine Notlösung zum Dauerzustand wird
Eine qualitative Studie zu Langzeitobdachlosigkeit
08.2016Selbstbestimmung trotz demenzieller Erkrankung?
Das Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit einer Demenzerkrankung in der Praxis der Klinischen Sozialarbeit
15.08.2018Zum Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und der Konstruktion von Männlichkeit
Erkenntnisse für präventive Angebote der Sozialen Arbeit
01.2021
Autismus Spektrum Störung und die Begleitung im Trauerprozess
Eine sozialpädagogische Unterstützung für Kinder mit frühkindlichem Autismus im Trauerprozess durch Fachpersonen der Sozialpädagogik im stationären Setting einer Wohngruppe
15.01.2022Gender in der Fankurve
Eine Forschungsarbeit zu gendertheoretischen Ansätzen in der Deutschschweizer Fanarbeit
15.08.2018Elternzeit im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz im Kontext einer feministisch reflektierten Sozialen Arbeit
Wie wirkt sich die Elternzeit auf die familiale Arbeitsteilung in der postpartalen Zeit aus?
2017Systemische Beratung in der öffentlichen Sozialhilfe
Gelingende Kooperation trotz erschwerten Bedingungen?!
07.2017Traumatisiert durch Intersex-Genitalverstümmelung?
Einordnung von geschlechtszuweisenden Eingriffen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsentwicklung ohne medizinische Notwendigkeit in die Psychotraumatologie
12.2022Junge wohnungslose Erwachsene: Bewältigung der Entwicklungsaufgaben und der Einfluss der Sozialisationsinstanzen
Eine empirische Untersuchung in der Notschlafstelle Pluto in Bern
2024Theoretische Grundlagen zur Beratung von Familien mit Migrationshintergrund
15.08.2017
Digitale Medien in der Hand von Jugendlichen
«Risiken und Chancen der digitalen Medien im Jugendalter und wie neue Medien als Ressourcen in der offenen Jugendarbeit eingesetzt werden können»
15.01.2019Integration von geflüchteten ukrainischen Kindern in der Primarschule
Eine qualitative Forschungsarbeit über den Unterstützungsbedarf der Lehrpersonen durch die Soziale Arbeit im Kanton Graubünden
14.08.2023Homonationalistisch geprägte Diskurse im Kontext der Offenen Jugendarbeit
Eine qualitative Forschungsarbeit
14.08.2023Jugendliche auf Kurve: Entweichungen aus dem Heim
Forschung mit Jugendlichen im Zwangskontext
06.01.2020(Nicht-)Nutzen und Nutzung von Angeboten für Jugendliche im Übergangsprozess Sek 1/ Sek 2 im Sarganserland
Eine Nutzer*innensicht auf den Gebrauchswert von Angeboten im Übergangsprozess Sek 1/ Sek 2 anhand eines qualitativ-partizipativen Forschungsvorgehens mit Bezug auf die Zusammenarbeit involvierter Organisationen
01.2021Pädophilie und Soziale Arbeit, besser nicht?
Eine Forschung über Präventionsangebote für Personen mit sexueller Ansprechbarkeit auf das (vor)pubertäre Körperschema im Zusammenhang mit der Rolle der Sozialen Arbeit.
14.08.2023Inklusive berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Eine Vorstellung von Erwerbsarbeit unter dem Behindertenkonzept des Kanton Bern
15.08.2016Mutterseelenallein
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung der primären Bezugsperson auf die Bindung des Kindes aus?
20.05.2015Partnersuche im sozialen Wandel
Ein Handlungsfeld für die soziokulturelle Animation?
01.01.2013Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien beim Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung – Ein Handlungsfeld für die Schulsozialarbeit
15.08.2017
Verschwörungstheorien: eine berufsethische Betrachtung
Wie sich die Soziokulturelle Animation gegenüber Verschwörungstheorien positionieren kann
15.08.2022Spriessende Zukunft
Interkulturelle Gärten in der Schweiz und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse
01.01.2014Der Einsatz von Peers in der Sozialen Arbeit
Chancen und Herausforderungen
15.08.2022ADHS – Ein Potenzial an Stärken für die Soziokulturelle Animation
Eine qualitative Befragung von Soziokulturellen Animatorinnen und Animatoren mit einem ADHS
05.10.2022Kein Erhoffen Sondern Bedenken
Widerstand gegen Abklärungen im Auftrag der KESB
06.02.2018Psychische Gewalt im häuslichen Kontext
Förderung der Inanspruchnahme von spezialisierten Unterstützungsangeboten durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
2024Über den Handlungsspielraum sozialpädagogischer Einrichtungen in Ökonomisierungsprozessen
Eine Forschung über die Umsetzung des Leistungscontrollings und den dabei erlebten Handlungsspielraum sozialpädagogischer Einrichtungen im Kanton Bern
15.08.2021Netzwerkausbau und Sozialkapitalerweiterung in Quartiertreffpunkten
Eine explorative Untersuchung im Kanton Basel-Stadt
15.08.2013Berner Quartierarbeit im Vergleich
Eine Analyse der fachlichen Ausrichtung der Quartierarbeitenden der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit
06.2022
Nachbarschaft und deren Funktion in einem benachteiligten Quartier
Ein Handlungsfeld für die Soziokulturelle Animation?
15.08.2019Kraft des künstlerischen Ausdrucks
Eine Untersuchung von Wirkungspotenzialen der Kunst im Kontext Soziokultureller Animation
15.08.2014Soziale Arbeit ein systemrelevanter Beruf?
Am Beispiel von älteren freiwillig Engagierten während der Corona-Pandemie (Covid-19)
15.08.2021Musikalische Gruppenimprovisation in der sozialen Gruppenarbeitein
Methodischer Zugang zur Förderung positiver Gruppen- und Selbsterfahrungen in der Sozialen Arbeit
15.08.2016Evangelikaler Glaube bei Sozialarbeitenden
Herausforderungen und Chancen
15.08.2019Eine Frage der Gerechtigkeit
Verwirklichungschancen chronisch psychisch kranker Menschen. Eine qualitative Studie aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive
08.2015
Umgang mit gewaltdelinquenten Jugendlichen – zwischen öffentlichen Wirkungsmechanismen und sozialpädagogischer Praxis
Einschätzungen von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in spezialisierten Jugendeinrichtungen
02.05.2017Die psychiatrische Patientenverfügung in der Sozialberatung
Eine Analyse der rechtlichen Verankerung, der Grundsätze der Selbstbestimmung und Ermächtigung sowie der förderlichen und hinderlichen Aspekte in der Beratung
15.01.2021Kairos
Augenblicke der Chancen in der Niederschwelligen Sozialen Arbeit
08.2014Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB) für Jugendliche mit Autonomiekonflikt
15.08.2010
Kulturschaffende in der Sozialhilfe
15.08.2010
Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Konfliktkompetenz von Gesundheitsfachpersonen auf der Abteilung für Pädiatrische Intensivbehandlung, Medizinbereich Kinder & Jugendliche, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern
06.10.2023
Die Wechselwirkung zwischen Desintegration und psychischer Belastung geflüchteter Menschen durch postmigratorische Stressoren
Eine Gegenüberstellung zweier soziologischer Analysemodelle und daraus abgeleitete Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
05.2020Traumatisierte Kinder und Jugendliche in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
17.09.2014
Das dreifache Mandat der Soziokulturellen Animation
Alter : Armut : Wohnen
15.08.2022Männlichkeit... ?!
zur Relevanz der Männlichkeitskonstruktion für die Soziale Arbeit am Beispiel häuslicher Gewalt
02.11.2021Geschwister eines ausserfamilär platzierten Kindes
Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen mit Fokus auf die systemische Familienarbeit unter Berücksichtigung der Besonderheit der Geschwisterbeziehung
15.08.2016Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
Veränderungen im Zuge der Umstellung von Objekt- auf Subjektfinanzierung im Kanton Bern aus Sicht von Betroffenen
15.02.2019Als Nachbaren wieder Nachbaren wurden
Grenzziehungs-"Gesichter" in der Interaktion zwischen jungen Migrantinnen und Migranten aus Serbien und dem Kosovo – diskutiert am Beispiel des Quartiers Bern-West
15.08.2012Intersexualität
Welches sind die wichtigsten Einflüsse auf die Identitätsfindung intersexueller Menschen?
15.08.2016Care Farming und Selbstwirksamkeit
Eine ethnographische Feldforschung über die Platzierung eines Jugendlichen
11.07.2017Handlungsfähigkeit von ausreisepflichtigen Personen in der Nothilfe
Möglichkeiten der Unterstützung durch die Soziale Arbeit
08.2017Empowerment im arbeitsagogischen Kontext
12.2019
„Alleine würden wir das nie machen“
Das Gastfamiliencoaching der Psychiatrischen Familienpflege
08.2017Schreib mir, wenn du zu Hause bist
Das Sicherheitsempfinden von marginalisierten Menschengruppen im urbanen Raum und die Rolle der Gemeinwesenarbeit
12.2022Interne oder externe Hundeteams?
Eine explorative Forschung zum Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen durch hundegestützte Interventionen in stationären sozialpädagogischen Institutionen
15.08.2019Sprache(r)leben am Beispiel von weiblichen Personen im Rentenalter mit Erstsprache Italienisch
Eine qualitative Forschungsarbeit zum Leben und Erleben von Sprache(n)
15.08.2018Vergewaltigung in der Ehe
Der gesellschaftliche Diskurs als geschlechterpolitische Handlungsarena am Länderbeispiel Indien
08.2014Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie
12.2011
Partizipation von Kindern im zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren
05.2019
Die Theorie des kommunikativen Handelns als sozialpädagogische Handlungstheorie
Eine exemplarische Fallanalyse zur Anwendbarkeit der Theorie des kommunikativen Handelns auf konkrete sozialpädagogische Handlungsprobleme in der Zusammenarbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
27.08.2015Sexarbeit in Luzern
Eine Analyse der Voraussetzungen zur politischen Partizipation von Sexarbeiterinnen in Luzern
15.08.2014Systemisches Gesundheitscoaching mit Menschen mit chronischen Erkrankungen
Prüfung der Anschlussmöglichkeit an das bestehende Angebot von Pro Infirmis
03.2017„Also ich glaube; man muss schon auch... Ja mit der Einstellung kann man folgen"
Eine qualitative Untersuchung zum Erleben und Bewältigen von Lebenslagen an der Armutsgrenze
01.2014Aus der Tiefe des Klangraums
Bewegen und beleben Klänge unser Bewusstsein? Und wie können sie als Klangmethode in der Systemischen Beratung wirkungsvoll eingesetzt werden?
05.2019Die seelsorgerische Dimension in der Begleitung von Frauen im Sexgewerbe
12.01.2022
Erzieherische Handlungen in Tagesschulangeboten bei Verhaltensauffälligkeiten
Eine empirische Untersuchung an Tagesschulangeboten im Kanton Bern bezüglich der angewandten Erziehungspraktiken bei verhaltensauffälligen Kindern
08.2014Verwirklichungschancen tiefqualifizierter Mütter
Eine qualitative Studie zur Lebenslage tiefqualifizierter Mütter aus Basel-Stadt
08.2017Quartierflohmarkt in Basel als soziales Phänomen
Begegnung und Austausch zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
08.01.2024Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Offenen Jugendarbeit: eine Frage des Bildungsverständnisses?
Eine ethnografische Untersuchung zur Förderung informeller Bildungsgelegenheiten und -prozesse in der Praxis der Offenen Jugendarbeit
2022Integration in eine fremde Gesellschaft
Über eine Jugendliche eritreischer Herkunft und ihren Integrationsprozess in der Schweiz
17.07.2018Die Stärkung des Sozialen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch die Soziale Arbeit
12.2020
Problemverhalten Delinquenz und Mobbing in der Adoleszenz
Eine Auseinandersetzung mit Erklärungsansätzen und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
2024Better together?
Kritische Auseinandersetzung mit der Legitimation der Arbeit von fremden Sozialarbeitenden in Moshi, Tansania
12.2022Soziale Dimensionen in Projekten zur Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Transitionsländern
Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit leisten?
01.2024Prekarität trotz Bleiberecht?
Lebens- und Erwerbslagen nach dem Erhalt einer Härtefallbewilligung gemäss Art. 84 Abs. 5 AuG
08.2017Kinder mit alkoholabhängigen Elternteilen
Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung betroffener Kinder
05.2021Die klinische Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Legitimation und Überflüssigkeit
Eine theoretische sowie empirische Auseinandersetzung zum Nutzen der Sozialen Diagnose am Beispiel der Systemmodellierung
2020
Weibliche Genitalbeschneidung in der Schweiz
Eine neue Herausforderung für die Soziale Arbeit?
2016"Du wirst einfach zugewiesen, fertig"
Subjektive Deutungen des Wohnens unter der Bedingung von Fluchtmigration
08.2021Kindesschutz
Kooperation von Schulsozialarbeitenden und Lehrpersonen bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung
13.06.2017Sex, Love 'n' Autonomous Soul
Sexualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im institutionellen Kontext
15.08.2017Der Vorsorgeauftrag als Instrument zur Selbstbestimmung
Ein Auftrag der Sozialen Arbeit?
13.06.2017Gegenleistungen in der Sozialhilfe
05.2019
Optimierung Arbeitsintegration im Kanton Bern
Ein Beitrag aus Sicht der Sozialen Arbeit
12.2022Wohnkompetenz: Negativ
Die negative Einschätzung der Wohnkompetenz als Bedrohung des Selbstkonzepts und als kritisches Lebensereignis
05.2015Stigmatisierende Soziale Arbeit?
Stigmatisierung von Menschen mit substanzgebundener Abhängigkeit durch die Soziale Arbeit und Möglichkeiten für eine nicht-stigmatisierende Praxis
12.2020Gelegenheit macht Ausbeutung
Eine Untersuchung zur Prävention sexueller Ausbeutung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich
08.2018Wie Kinder trauern
Beiträge der Sozialpädagogik in der Begleitung von trauernden Kindern bei einem Verlust einer nahestehender Person
15.08.2020Sozialarbeit und Public Relations
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Public Relations für die Sozialarbeit – am Beispiel von drei Berner Parlaments-Gemeinden
15.08.2015Gefahren bei der Dossierübernahme
Eine empirische Studie
21.09.2016Zusammenarbeit zwischen Vormundschaftsbehörde und Jugendanwaltschaft im Kanton Bern
06.2012
Wer sich aus welchen Gründen für ein Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit an der Berner Fachhochschule entscheidet
Empirische Untersuchung aktueller Studierender
12.2020Screening von Patientinnen und Patienten auf Erwachsenennotfallstationen zur Vorbeugung und (Früh-)Erkennung von Kindeswohlgefährdung
Eine quantitative Untersuchung im Bereich Kinderschutz
08.2017Eine "integrative psychosoziale Beratung" in Schweizer Hausarztpraxen
Eine empirische Analyse
12.2019Wie erfolgreich ist eine stationäre Behandlung in der Jugendpsychiatrie?
Aktuelle Lebenssituation, Lebenszufriedenheit, subjektiver Behandlungserfolg und Symptombelastung von ehemaligen Patienten und Patientinnen der Jugendpsychiatrischen Therapiestation Kriens
12.08.2016Die Bedeutung des Migrationshintergrundes im Kindesschutz aus der Perspektive betroffener Eltern und daraus entstehende Implikationen für die Soziale Arbeit
10.08.2022
Geschlossene Unterbringung?
Eine empirische Untersuchung über die Tendenzen der Entscheidungen von KESB-Mitgliedern in der Deutschschweiz bei der Unterbringung von Jugendlichen in geschlossenen Einrichtungen
07.05.2015Fremdbild der Sozialarbeitenden auf öffentlichen Sozialdiensten aus Sicht des Grossen Rates des Kantons Bern
19.09.2014
Klettern als sozialpädagogische Intervention für Kinder mit ADHS
Fundierung, Entwicklung und Validierung eines Projektkonzepts für die Schulsozialarbeit
01.2021Wenn aus Liebe Prostitution wird ‒ die Opfer der Loverboy-Methode
Risikofaktoren und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
05.2020Individuelles Begleiten, Unterstützen und Coachen im Case Management Berufsbildung
Eine explorative Untersuchung hinsichtlich der wesentlichen Wirkfaktoren aus der Sicht ehemaliger Klientinnen und Klienten
06.08.2018Männliche Sexarbeit und Soziale Arbeit
23.09.2016